Tolles Eröffnungsranggeln in Niedernsill

Hagmoar und Klasse I gehen nach Matrei – die Salzburger Höllwart und Grössig auf den Plätzen zwei und drei

 

Am 15. Mai fand in Niedernsill bei idealem Ranggelwetter das Salzburger Eröffnungsranggeln statt. Schon beim musikalischen Einmarsch der 112 Schülerranggler zeichnete sich ab, dass es ein wahres Rangglerfest wird. Die vielen Zuschauer wurden nicht enttäuscht.

Der Boom des Vorjahres hält auch heuer an und so traten (diesmal ohne die Südtiroler, die eine eigene Veranstaltung hatten) 156 Aktive an.

  

Schüler

Schon in den stark besetzten Schülerklassen (teilweise waren über 30 Starter!) gab es flotte Kämpfe.  Die Salzburger konnten zwei Klassensiege durch Thomas Ronacher – Mittersill bis 6 Jahre und Hansi Höllwart – Pongau bis 10 Jahre feiern.

Zweite Plätze erreichten Julius Mühlbauer – Niedernsill bis 8 Jahre, Felix Eder und Jakob Höller – beide Piesendorf bis 10 und bis 12 Jahre, sowie der Pongauer Alexander Hausbacher bis 14 Jahre.

Dritte Plätze gab es durch Phillip Scheiber- Leogang bis 6 Jahre, Jakob Mitterer – Bramberg bis 8 Jahre und Paul Altenberger – Niedernsill bis 12 Jahre.

Jugend – und Jugendhagmoar

In den Jugendklassen siegte der Piesendorfer Raphael Gaschnitz, der gerade erst aus den Schülerklassen aufgestiegen ist, bis 16 Jahre. Er gewann im Finale gegen die beiden Matreier Jakob Stemberger und Finn Rowain.

In der Klasse bis 18 Jahre gibt es mit dem Brixentaler Stefan Gastl einen (unter anderem auch wegen seiner Körpergröße)  klaren  Favoriten. Er siegte vor dem Saalbacher Peter Reiter und dem Piesendorfer Tobias Bernsteiner.

Beim Jugendhagmoar traten 14 Ranggler an. Vier schafften es ins Finale. Die beiden Leoganger Andreas und Florian Scheiber, sowie Raphael Gaschnitz und Stefan Gastl. Gaschnitz besiegte Florian Scheiber, Gastl gewann gegen Andreas Scheiber. Im Finale setzte sich Gastl dann gegen den um einiges jüngeren  Piesendorfer klar durch, Platz drei ging an Andreas Scheiber.

Allgemeine Klasse und Hagmoar

In den allgemeinen Klassen holte sich der Pongauer Matthias Grießner den Sieg in der Klasse IV, Dritter wurde der Taxenbacher Almin Klicic.

In der Klasse III siegte der Niedernsiller Raphael Tikovsky. Er überraschte im Finale den Pongauer David Illmer mit einem Blitzsieg, Dritter wurde der Bramberger Josef Mair.

In der Klasse II musste sich Andreas Moser dem Matreier Kevin Holzer geschlagen geben. Er wurde Dritter.

In der Meisterklasse wurde, wie auch schon letzte Woche   Ranggelsport vom Feinsten geboten. In Runde eins schieden der Saalbacher Christopher Kendler und der Matreier Philip Holzer durch Unentschieden aus. Der Pongauer Kilian Wallner besiegte nach hartem Kampf den Brixentaler Stefan Sulzenbacher, ebenso Lokalmatador Gerald Grössig – er gewann nach über fünf Minuten Kampfzeit gegen den Zillertaler Andreas Hauser. Und der Leoganger Christoph Eberl musste sich ebenfalls nach über fünf Minuten dem Matreier Lukas Mattersberger geschlagen geben. Danach setzten sich Höllwart (Freilos in Runde eins)  gegen Grössig und Mattersberger gegen Wallner durch. Im Finale genügte Mattersberger ein Unentschieden gegen Höllwart zum Klassensieg. Den Kampf um Platz drei gewann Grössig.

Beim Hagmoarbewerb wurden die Karten noch einmal neu gemischt. Eberl und Wallner kämpften in der ersten Runde unentschieden, Holzer hatte ein Freilos. Kendler, Grössig, Mattersberger und Höllwart gewannen ihre Kämpfe. In Runde zwei gab es lauter Unentschieden. Die Entscheidung fiel in der dritten Runde. Philip Holzer überraschte Christopher Kendler mit einem Blitzangriff, Hermann Höllwart besiegte Andreas Hauser und Gerald Grössig bezwang zur Freude des einheimischen Publikums Lukas Mattersberger. Nach einem weiteren Remis zwischen Höllwart und Holzer gelang letzterem der Sieg gegen Grössig. Der durfte sich zu Hause noch einmal über Platz drei freuen. Im Finale zwischen Höllwart und Holzer  riskierte der Taxenbacher einmal zu viel, Holzer reagierte blitzschnell und konnte somit über den Hagmoarsieg jubeln.

Das könnte dich auch interessieren...

Triple-A bei Trendsporttagen 2025: Adrenalin! Action! Abenteuer!

Über tausend Schüler:innen, die Top-Trends aus der Sportwelt und zwei Events: Mit dem Lineup der diesjährigen Trendsporttage kommt garantiert keine Langeweile auf. Der Startschuss erfolgt am 1. Juli 2025 mit dem UGOTCHI Actionday, der im Rahmen des Projektes „Tägliche Bewegungseinheit“ für Volksschulkinder ausgetragen wird. Großes Highlight ist einmal mehr das UNIQA Trendsportfestival, das am 2.

Erfolg beginnt mit Ausbildung: Das neue SPORTUNION Akademie-Kursprogramm ist online!

Das neue bundesweite Aus- und Fortbildungsprogramm der SPORTUNION Akademie ist da! Ab sofort kannst du dir deinen Platz für das Wintersemester 2025/26 sichern – direkt online unter www.sportunion-akademie.at. Ob Training, Fitness, Ernährung, Gesundheit, Vereinsmanagement oder spezielle Themen wie Kinderturnen – unser Angebot ist so vielfältig wie der Sport selbst.

SPORTUNION Nachwuchsförderpreis 2025

Das Online-Voting ist geöffnet. Bis zum 27. Juni 2025 kann für einen der 10 nominierten Nachwuchssportler:innen abgestimmt werden. Im September werden die Sieger:innen im Rahmen des SPORTUNION Landestags ausgezeichnet. Von Ski Alpin, über Showdance bis zu Biathlon. Die Sportarten der Nominierten für den diesjährigen Nachwuchsförderpreis sind vielfältiger denn je. Doch eines haben sie alle gemeinsam.

Online-Lehrgang “Green Basics – Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt”

Die SPORTUNION bietet erstmals in ihrer Aus- und Fortbildungs-Akademie den Online-Lehrgang „Green Basics– Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt“ an. Dieser innovative Kurs richtet sich vor allem an Vereinsfunktionärinnen und -funktionäre der SPORTUNION sowie an alle, die den Klimaschutz in ihrem Sportverein aktiv voranbringen möchten. Mach' deinen Verein fit für die Zukunft – mit praktischen Tipps,

Ehrungsfestakt für verdiente Persönlichkeiten des Sports

Im Rittersaal der Salzburger Residenz wurden am 03. Juni die Landesehrenzeichen des Sports an erfolgreiche Sportler:innen und engagierte Funktionär:innen verliehen. Unter den 41 Personen erhielten 19 Mitglieder der SPORTUNION Salzburg eine Ehrung für ihre herausragenden Leistungen im Sport und ihre Verdienste. So ging der Sport-Ehrenlorbeer in Gold an die jungen Tänzerinnen Olivia Lienbacher und Katharina

Das Sportministerium vergibt zum dritten Mal Ehrenamtspreise für Vereins-Funktionärinnen und -Funktionäre

Vor zwei Jahren hat das Sportministerium heuer gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und -funktionäre auszuzeichnen. Und auch heuer wird der Ehrenamtspreis für Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre wieder ausgeschrieben.