Der VfB Stuttgart gewinnt den Baumit Junior Hallencup zum 3. Mal

Aller guten Dinge sind drei! Der VfB Stuttgart gewinnt auch den 29. Baumit Junior Hallencup in Schärding und ist nach den Erfolgen in den letzten beiden Jahren somit unangefochtener Rekordgewinner des Hallencups.

In einem relativ umkämpften Finale hat sich der VfB in beeindruckender Manier gegen den physisch stark aufspielenden Karlsruher SC mit 2:1 durchgesetzt.
Insgesamt zeigte der VfB Stuttgart wie schon in den letzten Jahren eine sehr reife, disziplinierte und vor allem körperbetonte Leistung. Man sieht, dass der VfB Stuttgart mit seinem Nachwuchs schon über Jahre sehr viel Hallenfußball spielt.

Dritter wurde der letztjährige Finalist SK Slavia Prag, der sich im Elfmeterschießen 4:3 gegen den FC Valencia durchsetzen konnte.
Die erstmals teilnehmenden Spanier konnten von der ersten Sekunde an mit den anderen Top-Mannschaften mithalten und qualifizierten sich als Gruppenzweiter für die Zwischenrunde. Auch dort gelang als Gruppenzweiter der Aufstieg ins Viertelfinale, wo man den vorherigen Gruppengegner aus der Gruppe E, die FK Austria Wien, mit 0:1 besiegte. Erst im Halbfinale unterlag Valencia dem späteren Turniersieger Stuttgart.

Der Top-Club FC Liverpool konnte auch heuer die hohen Erwartungen nicht erfüllen und schied als insgesamt Gruppendritter bereits in der Vorrunde aus. Ebenfalls in der Vorrunde Endstation war für namhafte Mannschaften wie Eintracht Frankfurt, FK Fortuna Oslo und Borussia Mönchen Gladbach.

Als größere Überraschung des Turniers ist sicherlich das Auftreten der erst durch die gewonnene Qualifikation beim Turnier mit dabei gewesen Mannschaft des
FC Winterthur aus der Schweiz zu sehen. Der Qualifikant setzte sich in der Gruppenphase gegen namhaftere Mannschaften wie FC Liverpool, Bor.M`Gladbach und den LASK durch.
Erst in der Zwischenrunde war gegen den späteren Sieger Stuttgart & Mainz Endstation.

 

Fotocredit: D. Scharinger

Das könnte dich auch interessieren...

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Allgemeine Klasse: Sebastian Enk und Kerstin Schloffer sind die neuen Meister

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. In der Adult-, der Masters- und der N3-Klasse konnten sich am Sonntag, den 9. November, in der Monkey Factory in Wolkersdorf Sebastian Enk und Kerstin Schloffer (Adult), Alexander Szimber und Susanne Seiwald (Masters) sowie Elias Sieder und Thomatea Goy

Nachwuchsklassen: Österreichs neue Meister der nächsten Generation!

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr, nach 2023 und 2024, zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. Am Samstag, den 8. November 2025, eröffneten 80 Jungtalente die Nachwuchsklassen N0, N1 und N2 in der Monkey Factory in Wolkersdorf die Meisterschaften. Am Sonntag folgen dann die Athlet:innen der Adults-, Masters- und der N3-Klasse. Alle Fotos (Credit): Die Photoschmiede

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

Stille Heldinnen 2025: SPORTUNION Oberösterreich würdigt das Ehrenamt bei festlicher Gala

Zwei außergewöhnliche Frauen vom SPORTUNION Voltigier- und Reitverein Braunau – Dagmar Miksche und Karin Alber – wurden bei der Ehrenamtsgala der SPORTUNION Oberösterreich am 24. Oktober als „Stille Heldinnen 2025“ ausgezeichnet. Auch heuer bot das Kristallschiff die perfekte Kulisse für die Ehrenamtsgala der SPORTUNION Oberösterreich. Rund 300 Ehrenamtliche und Vertreter:innen der Sportwelt waren mit an