Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen. Ziel war es, Sportangebote noch stärker für Menschen mit Fluchterfahrung sowie für marginalisierte Gruppen zugänglich zu machen.

Einblick in die Arbeit des Vereins Login

Die Teilnehmer:innen erhielten einen ausführlichen Einblick in die vielfältige Arbeit des Vereins Login, der seit fast zwanzig Jahren Sport als kraftvolles Instrument zur Förderung sozialer Integration nutzt. Geschäftsführerin Ilse Gstöttenbauer präsentierte eindrucksvoll, welche positiven Entwicklungen bereits erreicht wurden. Etwa in der Begleitung junger Menschen auf ihrem sportlichen und persönlichen Weg – und welche Herausforderungen weiterhin bestehen.

Interkulturelle Öffnung praktisch gedacht

Im Anschluss übernahmen Lisa Kremling, MA, und Mag. Jerry Jarvis Essandoh von der Initiative fairplay die Workshop-Leitung. Mit praxisnahen Methoden, wertvollen theoretischen Grundlagen und konkreten Handlungsempfehlungen zeigten sie auf, wie Sportvereine interkulturelle Öffnung erfolgreich in ihrem Alltag verankern können. Die Teilnehmenden konnten direkt erprobte Tools kennenlernen, um Barrieren abzubauen und Begegnungsräume zu schaffen.

„Sport ist eine Sprache, die alle verstehen“

Projektleiter Johannes Dachler-Kaiser unterstrich die Bedeutung des Workshops für die gesamte Sportlandschaft: „Sport ist eine der wenigen Sprachen, die wirklich alle verstehen. Mit BEYOND SPORT 2.0 schaffen wir Räume, in denen Begegnung, Respekt und echte Teilhabe möglich werden. Der Workshop zeigt, wie viel wir gemeinsam bewegen können, wenn Vereine, Initiativen und Menschen aus verschiedenen Lebensrealitäten an einem Strang ziehen.“

Das könnte dich auch interessieren...

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem