Wo Bewegung auf Begeisterung trifft: Rückblick auf den 19. ÖBS-Kongress 2025

Drei Tage voller Energie, Inspiration und Gemeinschaft: Beim 19. Österreichischen Bewegungs- und Sportkongress in Saalfelden kamen 354 Teilnehmer:innen und 40 Referent:innen zusammen, um neue Wege der Bewegungsförderung zu entdecken. Zwischen Schlafoptimierung, HYROX-Training und Improtheater standen Austausch, Fortbildung und Begeisterung im Mittelpunkt.

© Tauderer

Drei Tage im Zeichen der Bewegung

Von 25. bis 27. Oktober 2025 wurde Saalfelden erneut zum Treffpunkt für Sportpädagog:innen, Trainer:innen und Bewegungsbegeisterte aus ganz Österreich. Organisiert von Fit Sport Austria in Kooperation mit ASKÖ, ASVÖ und der SPORTUNION bot der Kongress in 80 Arbeitskreisen ein vielfältiges Programm: von Yoga in der Bergluft über koordinative Spiele bis hin zu neuen Fitnesstrends wie HYROX. „Man bekommt viele neue Anregungen und Zugänge für neu gestaltete Spiele“, erzählte Teilnehmerin Alexandra Pibil aus Wien begeistert. Besonders geschätzt wurde der Austausch unter Kolleg:innen: „Man lernt viele neue Menschen kennen und nimmt viel für die eigene Arbeit mit“, ergänzte Monika Aigner aus Tirol.

© Tauderer

Wissen, Bewegung und Regeneration

Zum Auftakt stand ein inspirierender Vortrag von Dr. Andreas Petko auf dem Programm. Der deutsche Sportwissenschaftler und Schlafexperte zeigte in seinem Hauptreferat eindrucksvoll, wie entscheidend gesunder Schlaf für Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden ist – nicht nur im Sport, sondern im gesamten Alltag. Nach dem theoretischen Einstieg ging es in die Praxis: Von Haltungstraining über Tanz bis hin zu Bewegungsangeboten für Kinder und Senior:innen wurde in den Workshops geschwitzt, gelacht und gelernt. Auch aktuelle Trends fanden ihren Platz – etwa HYROX, ein forderndes Zirkeltraining aus Laufen und Kraftübungen, das viele Teilnehmende an ihre Grenzen brachte.

© Tauderer

Spannende Inhalte der Arbeitskreise

Insgesamt bot der ÖBS-Kongress ein vielseitiges Programm mit praxisnahen Arbeitskreisen rund um Bewegung, Gesundheit und Wohlbefinden. Die Teilnehmenden konnten neue Impulse für ihre Arbeit sammeln – von Selbstfürsorge und Selbstregulation mit Techniken aus Entspannungstraining und Yoga über die Gerätelandschaft als Grundlage fürs Turnen bis hin zu kreativen Ansätzen wie „Tanzen ist für ALLE da – Mut zum Tanz“. Weitere Schwerpunkte lagen auf der spielerischen Verbindung von Bewegung und Ernährung („Kleine Helden, stark & gesund“), innovativen Themen wie Neuroathletik, Mobility und Stressmanagement sowie dem spannenden Blick auf den M. Iliopsoas als ‚Muskel der Seele‘. Abgerundet wurde das Programm durch moderne Trainingskonzepte wie Gamification im Turnsaal und „Pilates meets Theraband“.

Begeisterung, die bleibt

Ob beim Laufen, Lachen oder Lernen – die Stimmung in Saalfelden war geprägt von Offenheit, Motivation und Begeisterung. „Es ist eine irrsinnig coole Stimmung, egal wo in Saalfelden, überall trifft man auf sportbegeisterte Leute“, schwärmte Referentin Jenny Goldnagl. Nach drei intensiven Tagen bleibt bei vielen Teilnehmenden nicht nur Muskelkater, sondern vor allem neue Inspiration: für die Vereinsarbeit, für den Unterricht und für die eigene Bewegung. Oder, wie es ein Teilnehmer zusammenfasste: „Schweiß bleibt – aber auch jede Menge Begeisterung.“

Gemeinschaft, Impro und Tanz bis spät in die Nacht

Neben der Bewegung kam auch das Miteinander nicht zu kurz. Das Abendprogramm am Samstag sorgte für ein Highlight: Das Wiener Duo Magda Leeb und Helmut Schuster begeisterte mit einem Improtheater voller Witz und Spontanität – bevor die Tanzfläche bis weit nach Mitternacht bebte. Am Sonntagvormittag ging es sportlich weiter, etwa mit dem Arbeitskreis „Vom Vertrauen zum Erlebnis“, in dem die Bedeutung von Beziehung und Vertrauen in der Bewegungsarbeit thematisiert wurde.

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”