Gemeinsam Zukunft gestalten: Das war die SPORTUNION-Mitarbeitertagung 2025 in Niederöblarn

Am 9. und 10. Oktober trafen sich 90 SPORTUNION-Mitarbeiter:innen aus ganz Österreich (inklusive der Vortragenden) in der Sportsarea Grimming in Niederöblarn zur Mitarbeitertagung, die 2013 das erste Mal stattgefunden hatte. Nach der Begrüßung durch Generalsekretär Christian Resch standen spannende Workshops, aktive Bewegungseinheiten und Arbeitsgruppen zu Zukunftsthemen auf dem Programm. Den Auftakt machte ein Impulsvortrag zum Thema „Dealing with AI“ (Alexander Liebl / ACP Consult).

SU-Mitarbeitertagung_Gruppenbild (2)

Starke Impulse für die tägliche Arbeit

Zur Begrüßung gab es einleitende Worte durch SPORTUNION-Verbandsservice-Leiterin Barbara Lang und Generalsekretär Christian Resch, der erstmals in seiner Funktion als Generalsekretär vor Ort anwesend war: “Vor ein paar Jahren war ich noch als Vortragender mit dabei.” In den folgenden beiden Tagen erhielten die Teilnehmer:innen dann in interaktiven Workshops wertvolle Werkzeuge für ihren Berufsalltag. Themen wie Zeitmanagement als Schlüssel zur Selbstorganisation (Mag.a Michaela Hack), richtiges Delegieren im Team (Mag.a Edith Bierbaumer, MBA), kluges Prompting für Künstliche Intelligenz (Reinhard Travnicek / ACP Consult) und Positive Leadership (Dr.in Michaela Maschek) gaben praxisnahe Denkanstöße und neue Perspektiven für die Arbeit in der SPORTUNION.

Aktiv in Körper und Geist

Neben den Impuls-Workshops sorgten Aktiv-Angebote für Abwechslung: “Aktiv in den Tag” mit Lilian Kuster (sportl. Leiterin SPORTUNION Niederösterreich), Selbstverteidigungstechniken mit Almir Zöllner, Fit am Arbeitsplatz mit Mag. Andreas Altenhofer sowie eine Yoga-Einheit zur Entspannung mit Mag.a Vera Kals machten die Tagung zu einem ganzheitlichen Erlebnis. Die Teilnehmer:innen konnten dadurch nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern auch praktische Methoden zur Stressbewältigung und Gesundheitsförderung mitnehmen. Das Abendprogramm am Tag 1 wurde von Fabian Strobl (Projektkoordinator SPORTUNION Wien) gestaltet: In interaktiven Spielen traten die einzelnen Landesverbände inklusive SPORTUNION Österreich gegeneinander an. Eines davon: Wer schafft es, die meisten gebrandeten Kleidungsstücke übereinander anzuziehen? Den Gesamtsieg konnte sich der Bundesverband holen.

Arbeitsgruppen für die Zukunft der SPORTUNION

Ein zentraler Bestandteil der Tagung waren Arbeitsgruppen, die sich mit den zukünftigen Aufgaben und Entwicklungsfeldern der SPORTUNION beschäftigten. Diskutiert wurden die Themen Gesundheitssport, Digitale Medien, Trend- und Fachsport, KI-Integration, Vereinsservice sowie Verbandsservice. Die Ergebnisse dieser Gruppen tragen dazu bei, die SPORTUNION als modernen und zukunftsorientierten Sportdachverband weiterzuentwickeln.

Fazit: Inspiration und Vernetzung

Die Mitarbeitertagung 2025 bot den Teilnehmer:innen nicht nur spannende Inputs, sondern auch Raum für Austausch, Vernetzung und Inspiration. Mit dem klaren Blick auf Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und moderne Services für Vereine setzt die SPORTUNION wichtige Impulse für die kommenden Jahre.

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”