SPORTUNION Akademie inside. Folge #005: Gleb und Johanna Morozov – ein Leben zwischen Kettlebells und Kinderlachen

Die Serie SPAKinside, die bisher einen Blick hinter die Kulissen einzelner SPORTUNION Akademie-Angebote geworfen hat, holt nun auch SPORTUNION Akademie-Referent:innen vor den Vorhang. Den Anfang machen Gleb und Johanna Morozov, die seit Jahren ihr Wissen im Bereich der SPORTUNION Akademie an interessierte Kursteilnehmer:innen weitergeben.

Ob auf dem Trampolin im Garten, an der Sprossenwand im Wohnzimmer in Vereins- oder SPORTUNION Akademie-Kursen, die Menschen aller Altersgruppen ansprechen: Gleb und Johanna Morozov zeigen eindrucksvoll mit Kreativität, Herzblut und einem unermüdlichen Engagement, wie Sport zum natürlichen Teil des Alltags werden kann. Sie sind zwei der coolen und trendigen Gesichter der SPORTUNION Akademie – und zugleich Teil eines großen Teams von weiteren hoch qualifizierten Referent:innen, die Menschen mit genauso viel Leidenschaft und Vielfalt für Bewegung begeistern.

Wer Gleb und Johanna Morozov daheim in Eichgraben besucht, sollte besser bequeme Kleidung tragen: Unmittelbar hinter dem Eingang zum Grundstück ist ein Trampolin in den Boden versenkt, gleich daneben eine Calisthenics-Anlage und ein Barren. Das soll schon alles gewesen sein? Nicht mal im Entferntesten! Die Haustüre auf, die Haustüre zu – willkommen im Wohnzimmer der Morozovs, einem wahren Paradies für Bewegungs- und Sportfanatiker! An der Wand eine Sprossenwand, darunter ein Weichboden und Unmengen von großen und kleinen Bällen. Von der Decke hängen ein Aerial Silk-Tuch, zwei Griffringe und ein Seil. „Über das kommen wir vom Erdgeschoss in den ersten Stock – das ist unser Aufzug.“ Grinst Gleb und schon ist er mit wenigen Griffen weg und schaut nur Sekunden später von oben auf die Besucher herunter. Spätestens jetzt wird deutlich: Bewegung ist hier kein Programmpunkt, sondern Lebensart.

© Barefootyoga.me
Gleb Morozov

Bewegung liegt in der Luft

Weshalb aber diese Unmenge an Sport im eigenen Haus? „Weil wir beide Sport in jeder Form lieben und weil nur so Bewegung auch für unsere Kinder etwas komplett Natürliches wird“, sagt Johanna. „Sie haben ein Kletterseil im Wohnzimmer – also nutzen sie es auch! Sie laufen am Weg in den Garten am Aerial Silk-Tuch vorbei – also greifen sie ganz automatisch danach und hängen auf einmal kopfüber in der Luft. Sie sehen die Calisthenics-Anlage – also haben sie uns schon früh gefragt: „Papa, Mama, wie kommen wir von der einen zur nächsten Stange?“ Sport nicht als quälendes Training, sondern als spannendes Abenteuer: Seit Jahren schon schaffen Gleb und Johanna Morozov so Räume, in denen Sport und Spaß auf natürliche Weise ineinanderfließen. „Ich glaub‘, das WC ist unser einziger Raum, in dem wir keine Sportgeräte haben“, schmunzelt Johanna.

© Barefootyoga.me
Gleb Morozov

Turnen. Toben. Teamwork.

Doch wer sind die beiden, die Bewegung so konsequent in ihr Leben integriert haben? Mag. Gleb Morozov ist Sportler mit Leib und Seele, kritischer Geist – und bekennender Käsehasser („Meine Achillessehne“). Schon als Kind probierte der gebürtige Russe fast alles aus: Ballett („Ich war da der einzige Bub“), Eishockey, Basketball, Turnen und sogar Zehnkampf. „Ich liebe einfach jede Form von Bewegung“, sagt er, während er und Johanna im Garten für Tochter Lida und Sohn Wanja „den Baum“ machen: schulterbreiter Stand, beide Arme ausgebreitet, der gesamte Körper in Spannung, die Kinder klettern auf ihre Beine, hangeln sich an ihren Armen entlang bis hinauf zur Schulter, bevor sie mit einer Saltobewegung den Abgang machen. „Für die beiden war das schon sehr früh etwas komplett Normales“ (Johanna).

© Barefootyoga.me
Gleb Morozov

Bewegung als Identität

Glebs größte Leidenschaft gehört dem Turnsport. Schon mit 15 übernahm er erste Kindergruppen, heute trainiert er Akrobatik, Turnen, Freerunning und Trampolinspringen. Sein Wissen und seine Begeisterung gibt der Magister der Sportwissenschaft (Universität Wien und Münster) als Lektor an der Universität Wien weiter, als Referent an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich und Wien, der SPORTUNION Akademie sowie für den Österreichischen Fachverband für Turnen. Seine authentische Art macht ihn dabei nicht nur zum Trainer, sondern auch zum Vorbild für viele: „Mir ist wichtig, Bewegung und Sport als meine absolute Leidenschaft an so viele Erwachsene und Kinder wie möglich zu vermitteln.“ Und auch wenn Gleb und Johanna dabei besonders hervorstechen: Sie sind Teil einer ganzen Reihe inspirierender Referent:innen der SPORTUNION Akademie, die mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten das Kursprogramm so vielseitig und spannend machen.

Unser Ziel ist es immer, möglichst viele Menschen mit unserer Begeisterung für Bewegung anzustecken

Tanzen. Klettern. Inspirieren.

Immer an Glebs Seite: Mag. Johanna Morozov, mit der er vor zwei Jahren in Eichgraben den Verein „SPORTUNION inmotion“ (https://inmotion.sportunion.at) gegründet hat, um noch mehr Menschen in Bewegung zu bringen. Sie ist Sportlerin, Naturmensch und als Tanzpädagogin, Pilateslehrerin, Aerobic- und Fitnesslehrerin, Personal Trainerin, Natur- und Outdoortrainerin und Spiel- und Erlebnispädagogin eine echte Allrounderin. Aufgewachsen im Waldviertel, war sie ständig draußen unterwegs – kletternd, balancierend, radfahrend. „Diese Vielseitigkeit ist bis heute meine größte Stärke“, sagt sie lächelnd, während sie eine Matte ausrollt, um dann darauf mit den Kids herumzuturnen. Früh kam auch die Liebe zu Tanz und Musik, wobei auch sie mit Ballett anfing. Während des Sportstudiums (Universität Wien, České Budějovice und Brno) verdiente sie sich als Aerobic- und Fitness-Trainerin etwas dazu. Nach Stationen im Schuldienst und am Universitätssportinstitut (USI) Wien gibt sie heute auch als Referentin bei der SPORTUNION Akademie ihre Leidenschaft weiter. „Mein Ziel ist es immer, möglichst viele Menschen mit meiner Begeisterung für Bewegung anzustecken.“

© SPORTUNION
Gleb Morozov6_(c)SPORTUNIOIN

Sportliches Zuhause – offen für alle

Sogar den eigenen vier Wänden wird dafür regelmäßig die Privatsphäre genommen: „Wir laden Vereinsmitglieder gerne zu uns ein und machen mit ihnen Kraft-, Battle Rope-, Kettlebell-, Calisthenics- oder Ausdauer-Workouts“ (Gleb). Sogar ganze Parcours werden dafür im Garten aufgebaut. Was zu Hause beginnt, findet im Verein seine Fortsetzung: Mit Kursen wie „Kinderturnen“, „Fit Stark Mobil“, „FriDANCE“, „Functional Training“ oder „Turnen für Teens“ wollen Gleb und Johanna vor allem Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene jeden Alters für Bewegung begeistern. Und sogar an Menschen, die noch gar nicht auf der Welt sind, wird gedacht: Johanna ist ausgebildete Trainerin für prä- und postnatale Fitness.

Hier die nächsten SPAK-Kurse mit Gleb und Johanna

15.11.2025: bINSPI Kids – Bewegungsinspirationen, HTL St. Pölten
21.11.2025: Übungsleiter:in Kindersport polysportiv Spezialmodul, St. Pölten
9.1.2026: Übungsleiter:in Trampolin-Spezialmodul, 3032 Eichgraben
Vorschau: Im Sommersemester 2026 gibt es dann wieder das „Spezialmodul Tanzpädagogik“ und „Prä- und Postnatale Fitness“ mit Johanna Morozov. Und auch wieder ein „Spezialmodul Kindersport“ von Gleb Morozov.

Keine Zeit, aber viele Ideen

„Wir haben ein ganz großes Problem“, grinst Gleb. „Wir haben einfach zu wenig Zeit: Hätte der Tag 48 Stunden, würden wir am liebsten 48 Stunden durchsporteln und auf’s Schlafen komplett verzichten.“ Trotz „beschränkter“ Zeit gehen den beiden die Ideen aber nicht aus: Zweimal im Jahr wird in Eichgraben etwa der Familienradtag organisiert – mit einer geführten Mountainbike-Tour für Erwachsene, einem Radparcours für Kids und einem Workshop auf der Pumptrack. Während der kalten Jahreszeit veranstalten sie auch Familiensporttage, wo am Samstag Vormittag die Turnhalle zu einem Spielplatz für Groß und Klein verwandelt wird.

DIY-Schwimmkurs für Eltern & Kids

Vor kurzem wurde mit dem Do-it-yourself-Schwimmkurs ein komplett neues Projekt aus der Taufe gehoben: „Anstatt die Kinder in einen klassischen Schwimmkurs zu schicken, haben wir ein Konzept entwickelt und Übungen kreiert, mit denen Eltern ihrem Nachwuchs selber sicher und angstfrei das Schwimmen beibringen können“ (Gleb). Das Feedback war überwältigend: „Die Eltern waren begeistert, dass sie gemeinsam mit ihren Kindern etwas so Wichtiges machen und dabei auch noch Spaß haben können.“ Die Morozovs: Aus Bewegung wurde Begeisterung, aus Begeisterung Gemeinschaft – und so schließt sich der Kreis.

Bleib auf dem Laufenden

Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und erhalte regelmäßig Updates zu Veranstaltungen, News und Angeboten.

Das könnte dich auch interessieren...

“Tag des Sports”: SPORTUNION Ninja-Challenge am Heldenplatz

Sport, Stars und Action mitten in Wien: Am 20. September 2025 verwandelt sich der Heldenplatz erneut in Österreichs größte Freiluft-Sportarena. Beim 24. „Tag des Sports“ warten über 80 Mitmach-Stationen, packende Show-Acts und Begegnungen mit den erfolgreichsten Athletinnen und Athleten des Landes. Eines der Highlights: Die SPORTUNION Ninja-Challenge für jedermann, die in diesem Jahr für noch mehr Spannung sorgt.

Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm

Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).

UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!

Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.