Ehrenamtspreis am “Tag des Sports”: Acht Auszeichnungen für SPORTUNION-Funktionärinnen und -Funktionäre

2023 hatte das Sportministerium gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis Sport ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre am „Tag des Sports Österreich“ in Wien auszuzeichnen. „Was uns besonders freut: Heuer konnte die SPORTUNION in acht von insgesamt 19 Kategorien punkten. Die Auszeichnungen sind ein eindrucksvoller Beweis für das herausragende Engagement unserer Funktionärinnen und Funktionäre. Sie zeigen, wie viel Herzblut und Leidenschaft in den Vereinen steckt. Ehrenamtliche leisten nicht nur einen großen Beitrag zum österreichischen Sport, sondern auch zur Integration, Inklusion, Gesundheit, Bildung und Wirtschaft.“ Im Bild zu sehen (von links): Christian Resch (SPORTUNION-Generalsekretär), der Vater von Tizian Scherbaum, Christine Holzmüller, Sudhir Batra, Eva Windischbauer, Viktoria Krenn, Marie Wolf, Edith Maier, Sebastian Egger, Michaela Hube (SPORTUNION-Vizepräsidentin)

„Der Sport in Österreich ist ohne ehrenamtliches Engagement nicht vorstellbar. Die Einreichungen aus allen Bundesländern, aus so vielen verschiedenen Sportarten, für Frauen und Männer, zeigen die Vielfalt der ehrenamtlichen Tätigkeit im Sport. Es ist mir ein großes Anliegen, heuer auf der Hauptbühne am Tag des Sports Ehrenamtspreis jene Persönlichkeiten auszeichnen zu dürfen, die von der Jury als Preisträger:innen ausgewählt wurden“, hatte Sportstaatssekretärin Michaela Schmidt schon im Vorfeld angekündigt. Für SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber ist ehrenamtliche Tätigkeit ist ehrenamtliche Tätigkeit „mehr als eine Aufgabe – es ist eine Haltung und das Rückgrat unserer Gesellschaft. Ohne ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wäre der Sport, wie wir ihn lieben, undenkbar.“

Ehrenamt ist mehr als eine Aufgabe – es ist eine Haltung und das Rückgrat unserer Gesellschaft

Ohne ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wäre der Sport, wie wir ihn lieben, undenkbar

SPORTUNION Österreich-Vizepräsidentin Michaela Huber

Verdiente Bühne und wichtiges Zeichen der Wertschätzung

„Unsere Sportvereine leben von Freiwilligkeit und ehrenamtlichem Engagement – egal ob jung oder alt“, ist sich auch SPORTUNION-Vizepräsidentin und Bundesministerin für Europa, Integration und Familie im Bundeskanzleramt Claudia Plakolm klar. „Beim Tag des Sports den Ehrenamtspreis zu vergeben, ist ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung für jene, die durch ihren tagtäglichen Fleiß, ihren Einsatz und ihre Leidenschaft den Vereinssport in Österreich ermöglichen. Diese Auszeichnung macht sichtbar, was oft im Hintergrund passiert und gibt den Menschen, ohne die es unsere vielfältige Sportlandschaft nicht gäbe, die verdiente Bühne.“

Diese Auszeichnung macht sichtbar, was oft im Hintergrund passiert

 Ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung für jene, die durch ihren tagtäglichen Fleiß, ihren Einsatz und ihre Leidenschaft den Vereinssport in Österreich ermöglichen

SPORTUNION Österreich-Vizepräsidentin Claudia Plakolm

Vielfalt des Ehrenamts: Von Integration bis Lebenswerk

Themen wie Integration durch Sportverein und Sport und Integration Österreich, Projekte für barrierefreier Sport, die Förderung von Junge Funktionär:innen, Initiativen rund um Sportfunktionär-Gleichstellung sowie die Stärkung der Gleichstellung von Mädchen im Sport oder auch ein nachhaltiger Sportverein zeigen, wie breit das Engagement von Funktionär:innen gefasst ist. Damit reicht die Bandbreite des Ehrenamts von innovativen Projekten bis hin zum Ehrenamt Lebenswerk Sport, das Persönlichkeiten für ihre jahrzehntelange Tätigkeit würdigt. SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber: „Ehrenamtliche leisten nicht nur einen großen Beitrag zum österreichischen Sport, sondern auch zur Integration, Inklusion, Gesundheit, Bildung und Wirtschaft. Es sind sie, die unsere Gesellschaft stützen.“

Die Auszeichnungen sind ein starkes Signal für das Herzblut und die Leidenschaft, die in unseren Vereinen stecken

Michaela Huber, SPORTUNION-Vizepräsidentin

Preisgelder und Auszeichnungen im Überblick

Der Ehrenamtspreis am Tag des Sports ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert und wird in sieben Kategorien vergeben. Der 1. Preis ist mit jeweils 2.500, der 2. Preis mit 1.500 und der 3. Preis mit jeweils 1.000 Euro dotiert. Darüber hinaus wird eine Persönlichkeit für ihr Ehrenamt Lebenswerk Sport ausgezeichnet. Auch dieser Preis ist mit 2.500 Euro dotiert. Die Preisgelder gehen an den Verein, in dem die Gewinner:innen tätig sind bzw. waren. Für die erstplatzierten Vereine werden zusätzlich jeweils 2.500 Euro für ein Vereinsfest zu Ehren der ausgezeichneten Persönlichkeit vor Ort zur Verfügung gestellt.

Ausgezeichnete Ehrenamtliche

Im Rahmen des Tag des Sports Österreich 2025 wurden die Preisträger:innen auf der Hauptbühne am Heldenplatz ausgezeichnet. Die SPORTUNION konnte dabei in acht von insgesamt 19 Kategorien (1., 2. oder 3. Platz inkl. Lebenswerk) punkten:

  • Christine Holzmüller (Lebenswerk / Union Kleinmünchen)
  • Sudhir Batra (Integration, 1. Platz / Taekwondo Oberndorf)
  • Viktoria Krenn (Jungfunktionärin, 1. Platz / UTC Allerheiligen bei Wildon)
  • Marie Wolf (Jungfunktionärin, 2. Platz / SPORTUNION St. Pölten)
  • Edith Maier (Inklusion, 2. Platz / Union TC Fischer-Ried)
  • Tizian Scherbaum (Jungfunktionär, 2. Platz / SPORTUNION Vienna Vipers)
  • Sebastian Egger (Gleichstellung, 3. Platz / UTC Reichersberg)
  • Eva Windischbauer (Jungfunktionärin, 3. Platz / SU Reit- und Fahrverein Gschwandt)

Short Facts zu den Erstplatzierten der SPORTUNION

Tag des Sports 2025

Christine Holzmüller, Union Kleinmünchen (Fußball)
Lebenswerk

Christine Holzmüller wird für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Sie leistete 36 Jahre wertvolle Arbeit als Sport-Funktionärin. Sie hat großen Anteil daran, dass bis heute die Union Kleinmünchen der erfolgreichste Frauenfußballverein in Oberösterreich ist. Ihr war es schon immer ein großes Anliegen, den Frauenfußball voranzutreiben und in der Öffentlichkeit bekannter zu machen. Sie etablierte unter anderem den stets von Erfolg gekrönten „Mädchen Fußball Aktionstag“, bei dem jährlich Schülerinnen im Alter der 5. bis 9. Schulstufe sowie Mädchen der städtischen Horte eingeladen werden. Holzmüller engagierte sich auch maßgeblich bei der Entstehung des 2015 gegründeten Frauenfußballzentrums Oberösterreich.

Tag des Sports 2025

Sudhir Batra, Taekwondo Oberndorf
Integration

Sudhir Batra ist seit 2011 Obmann des Vereins und setzt sich mit großem Engagement für eine offene, integrative und zukunftsorientierte Vereinsentwicklung ein. Unter seiner Führung hat sich der Verein zu einem Ort der Vielfalt und Chancengleichheit entwickelt. Er trug dazu bei, dass zahlreiche integrative Projekte in Zusammenarbeit mit Schulen, Gemeinden und den Sportdachverbänden umgesetzt wurden. Besonders wichtig ist ihm die Unterstützung sozial benachteiligter Familien.

Tag des Sports 2025

Victoria Krenn, UTC Allerheiligen bei Wildon
Jungfunktionärin

Victoria Krenn schwingt von Kindesbeinen an den Tennisschläger und ist seit 2020 im Vorstand des Vereins. Besonders die Jugendförderung liegt ihr am Herzen – Schnuppertrainings für die Kleinsten, Block-Trainingseinheiten für motivierte Kinder und Jugendliche sowie vier Kindercamps pro Jahr – werden von ihr organisiert. Es ist ihr ein großes Anliegen, Menschen mit Behinderung in den Tennissport zu integrieren und sie begleitet Rollstuhltennis-Spieler:innen auf Turniere.

FAQ

Was ist der Ehrenamtspreis?

Der Ehrenamtspreis ist die Würdigung des Ehrenamtes und die Würdigung der ehrenamtlichen Tätigkeit der Funktionärinnen und Funktionäre.

Wo und wann wird der Ehrenamtspreis 2025 verliehen?

Das Sportministerium verleiht heuer zum dritten Mal den Ehrenamtspreis und holt in hohem Ausmaß engagierte Sportfunktionär:innen vor den Vorhang. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des Tag des Sports um 14:30 Uhr auf der Hauptbühne.

Wer kann für den Ehrenamtspreis nominiert werden?

Nominiert werden können ehrenamtliche Funktionärinnen und Funktionäre gemeinnütziger Sportvereine mit Sitz und Vereinsstandort in Österreich, welche zumindest seit 3 Monaten und zum Stichtag 23. Juni 2025 im Amt sind. Nominierungsberechtigt sind gemeinnützige Sportvereine, die nicht als Verband konstituiert sind. Es können pro Verein insgesamt zwei Personen für alle Kategorien nominiert werden, wobei die beiden Personen unterschiedlichen Geschlechtern angehören müssen. Die nominierte Persönlichkeit hat sich innerhalb des Zeitraums 1. Jänner 2022 bis 23. Juni 2025 durch außergewöhnliches Engagement im jeweiligen Bereich ausgezeichnet und mit ihrer vorbildlichen Wirkung im Verein zu einer positiven Weiterentwicklung des Sports oder des Vereinslebens beigetragen.

Nominiert werden Persönlichkeiten,

  • die sich durch außergewöhnliches Engagement ausgezeichnet haben und
  • mit ihrer vorbildlichen Wirkung im Verein zu einer positiven Weiterentwicklung des Sports oder des Vereinslebens beigetragen haben.

Welche Kategorien gibt es beim Ehrenamtspreis 2025?

  1. Jungfunktionärin
    Die nominierte Persönlichkeit darf zum Stichtag das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und hat sich durch außergewöhnliche Verdienste und ihr besonderes Engagement für ihren Verein besonders ausgezeichnet. Dabei hat die nominierte Persönlichkeit mit ihrem ehrenamtlichen Engagement zur positiven Weiterentwicklung des Vereins beigetragen.
  2. Jungfunktionär
    Die nominierte Persönlichkeit darf zum Stichtag das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und hat sich durch außergewöhnliche Verdienste und ihr besonderes Engagement für ihren Verein besonders ausgezeichnet. Dabei hat die nominierte Persönlichkeit mit ihrem ehrenamtlichen Engagement zur positiven Weiterentwicklung des Vereins beigetragen.
  3. Funktionär:in im Bereich Nachhaltigkeit / nachhaltige Innovation
    Die nominierte Persönlichkeit hat sich durch besonderes Engagement im Bereich ökologische Nachhaltigkeit ausgezeichnet und mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit im Verein positiv zur ökologisch-nachhaltigen Weiterentwicklung des Vereines beigetragen.
  4. Funktionär:in im Bereich Integration
    Die nominierte Persönlichkeit hat sich durch besonderes Engagement im Bereich Integration ausgezeichnet und mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit positiv zur Integration von sozial benachteiligten Gruppen oder Menschen mit Migrationshintergrund im Verein beigetragen.
  5. Funktionär:in im Bereich Gleichstellung
    Die nominierte Persönlichkeit hat sich durch besonderes Engagement im Bereich Gleichstellung ausgezeichnet und mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit positiv zur Gleichstellung der Geschlechter im Verein bzw. zur Förderung des Frauen- und Mädchensports beigetragen.
  6. Funktionär:in im Bereich Inklusion
    Die nominierte Persönlichkeit hat sich durch besonderes Engagement im Bereich Inklusion ausgezeichnet und mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit positiv zur Inklusion von Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen im Verein bzw. zur Förderung von Menschen mit Beeinträchtigungen im Sport beigetragen.
  7. Lebenswerk-Funktionär:in
    Die nominierte Persönlichkeit hat sich über einen längeren Zeitraum in besonderem Ausmaß ehrenamtlich engagiert, viele Maßnahmen gesetzt und durch soziales Engagement ausgezeichnet. Dabei hat die nominierte Persönlichkeit mit ihrem ehrenamtlichen Engagement zur positiven Weiterentwicklung des Vereins beigetragen.

Wie läuft die Nominierung und die Auswahl für den Ehrenamtspreis ab?

Die Gewinner:innen werden in einem zweistufigen Verfahren ermittelt:

  1. Es erfolgt eine Vorauswahl der eingereichten Nominierungen durch das BMWKMS, welches bis zu sechs Nominierungen pro Kategorie auswählt und der Jury zur Bewertung vorlegt.
  2. Anschließend wählt eine Jury mit Vertreterinnen und Vertretern des BMWKMS, der Sport Austria und Expertinnen und Experten der jeweiligen Kategorie bis 31. August 2025 die Gewinner:innen aus.

Anfang September werden die nominierten Personen über das Ergebnis informiert. Im Rahmen eines Vereinsfestes (1. Platz der jeweiligen Kategorie) und am Tag des Sports im September 2025 (1.-3. Platz) werden die Gewinner:innen würdig geehrt.

Das könnte dich auch interessieren...

“Tag des Sports”: SPORTUNION Ninja-Challenge am Heldenplatz

Sport, Stars und Action mitten in Wien: Am 20. September 2025 verwandelt sich der Heldenplatz erneut in Österreichs größte Freiluft-Sportarena. Beim 24. „Tag des Sports“ warten über 80 Mitmach-Stationen, packende Show-Acts und Begegnungen mit den erfolgreichsten Athletinnen und Athleten des Landes. Eines der Highlights: Die SPORTUNION Ninja-Challenge für jedermann, die in diesem Jahr für noch mehr Spannung sorgt.

Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm

Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).

UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!

Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.