SPORTUNION-Tipps für kühlen Kopf im heißen Sommer: So schützt du dich beim Sport!

Der Sommer läuft schön langsam auf Hochtouren und bringt nicht nur Sonne und gute Laune, sondern oft auch extreme Temperaturen. In den kommenden Tagen und Wochen erwartet uns eine Hitzewelle mit bis zu 40 Grad. Für viele bedeutet das: Besondere Vorsicht ist gefragt! Was tun, damit man beim Sport in der Hitze nicht schlapp macht und einen kühlen Kopf bewahrt? Hier haben wir Tipps für heiße Tage kompakt zusammengefasst, damit ihr die Hitze gut übersteht – egal ob beim Sport, im Alltag oder zu Hause.

Sport bei Hitze – geht das?

Richtiges Timing

  • Sportliche Aktivitäten morgens oder späten Abendstunden einplanen
  • Die heißesten Stunden zwischen 11 und 17 Uhr möglichst meiden

Ausreichend trinken

  • Schon vor dem Sport Flüssigkeit aufnehmen, nicht erst währenddessen
  • Während der Aktivität regelmäßig kleine Mengen trinken (Mineralwasser, isotonische Getränke)
  • Nach dem Training weiter trinken, um Flüssigkeit und Mineralstoffe auszugleichen

Passende Kleidung

  • Leichte, atmungsaktive Funktionskleidung, möglichst helle Farben
  • Kopfbedeckung (z. B. Kappe oder Tuch) als Schutz vor direkter Sonne
Training bei Hitze 1
© privat
Peter McDonald beim Laufen
Richtiges Timing: SPORTUNION-Präsident Peter McDonald läuft entweder in der Früh oder am Abend im Waldschatten

Sonnenschutz

  • Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 30 oder höher) auf alle freien Hautstellen auftragen
  • Regelmäßig nachcremen, besonders bei starkem Schwitzen

Geeignete Orte wählen

  • Im Schatten, im Wald oder nahe Wasserflächen trainieren
  • Asphaltierte Wege meiden, da sie Wärme stark abstrahlen

Auf Signale des Körpers hören

  • Warnsignale ernst nehmen: Schwindel, Kopfschmerzen, Herzrasen, Krämpfe oder starke Erschöpfung
  • Lieber eine Pause einlegen oder Training beenden

Besondere Vorsicht bei Risikogruppen

  • Ältere Menschen, Kinder, Menschen mit Herz-Kreislauf-Problemen oder chronischen Erkrankungen sollten an sehr heißen Tagen auf Sport verzichten oder ärztlichen Rat einholen

Intensität anpassen

  • Training der Hitze anpassen, Tempo reduzieren
  • Bei ungewöhnlichen Symptomen (Schwindel, Übelkeit, starke Erschöpfung) sofort abbrechen

Abkühlung nach dem Sport

  • Nach dem Training lauwarm abduschen
  • Schweiß trocknen lassen oder mit feuchtem Tuch abkühlen
© Freepik.com
Laufen am Morgen
© Freepik.com
Hitze

Wer ist besonders gefährdet?

  • Ältere Menschen, chronisch Kranke, Übergewichtige
  • Babys & Kleinkinder (können noch nicht ausreichend schwitzen)
  • Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder schwachen Venen
  • Besonders bei Temperaturen über 30 Grad steigt das Risiko für Hitzeschäden deutlich.

Wie viel und was sollte man trinken?

  • 2,5–3 Liter pro Tag sind ideal – am besten Mineralwasser, abgekühlte Tees, verdünnte Fruchtsäfte
  • Auf zuckerreiche Limonaden lieber verzichten – sie machen noch durstiger
  • Keine eiskalten Getränke – sie belasten Magen & Kreislauf
  • Kein Alkohol – er erweitert die Gefäße und kann den Kreislauf zusätzlich schwächen
  • Ältere Menschen haben oft weniger Durstempfinden – hier ist Erinnern durch Angehörige wichtig!
© Freepik.com
Trinken beim Laufen

Was gehört auf den Teller?

  • Leichte, gut verdauliche Kost wie Obst, Gemüse, Salate
  • Mehrere kleine Mahlzeiten statt weniger großer
  • Genügend Salz, um ausgeschwitztes Natrium auszugleichen – aber nicht übertreiben

Wie kühlt man sich am besten?

  • Feuchte Tücher im Nacken oder an Armen & Beinen
  • Kalte Fuß- oder Armbäder
  • Leichtes Hochlegen der Beine beugt Schwellungen vor
  • Ventilatoren sorgen für Luftzirkulation (senken aber nicht die Temperatur)

Richtig lüften & Räume kühlen

  • Möglichst immer Fenster öffnen & durchlüften, um feuchte Luft rauszulassen
  • Tagsüber Rollläden oder Vorhänge schließen, damit Räume nicht überhitzen
  • Auf zusätzliche Luftbefeuchtung (z. B. nasse Handtücher) verzichten – macht die Luft schwüler

Besser schlafen trotz Tropennächten

  • Lauwarme Dusche vor dem Schlafen (nicht ganz abtrocknen, Verdunstung kühlt)
  • Leichte Baumwollkleidung & atmungsaktive Bettwäsche
  • aken kurz ins Gefrierfach legen, um es zu kühlen

Woran erkennt man hitzebedingte Beschwerden?

  • Schwindel, starke Kopfschmerzen, Übelkeit, Benommenheit
  • Hitzekollaps: kurzzeitige Ohnmacht, meist nach längerem Stehen
  • Hitzekrämpfe: schmerzhafte Muskelkrämpfe nach starkem Schwitzen
  • Hitzschlag: lebensbedrohlich, sofort Notarzt rufen!
  • In allen Fällen: Betroffene an einen kühlen Ort bringen, flach hinlegen, mit feuchten Tüchern kühlen, salzhaltige Getränke geben.

UV-Schutz nicht vergessen!

  • Ab UV-Index 3: Schatten suchen, leichte Kleidung, Kopfbedeckung, Sonnenbrille
  • Sonnenschutzmittel großzügig und regelmäßig auftragen
  • Mittagssonne (11–15 Uhr) möglichst meiden

Coole Sportangebote

  • Die SPORTUNION-Vereine bieten ein umfangreiches Sportangebot, das auch bei heißen Temperaturen für Abwechslung und Bewegung sorgt – sei es in kühlen Hallen, am Wasser oder mit speziellen Sommerprogrammen im Freien.
  • Link

Immer up to date – auf allen Kanälen!

Egal ob Instagram, Facebook, TikTok oder LinkedIn – Folge uns und bleibe informiert:

Das könnte dich auch interessieren...

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH! Ein Land in Bewegung!

Am Nationalfeiertag 2025 verwandelte sich Wien in ein riesiges Bewegungsfest: Bei der Ring-Meile rund um die Wiener Ringstraße luden der ORF rund um Eva Pölzl, Conny Kreuter und Andreas Onea viele weitere bekannte Gesichter dazu ein, gemeinsam mit der SPORTUNION, ASKÖ, ASVÖ und zahlreichen Sportvereinen aktiv zu werden. Mit dabei war auch das SPORTUNION-Maskottchen UGOTCHI, das vor allem die jüngsten Teilnehmer:innen begeisterte.