LATUSCH Bundesjugendwettkämpfe 2025 in Ybbs an der Donau

Am 21. und 22. Juni fanden die LATUSCH-Bundesjugendwettkämpfe 2025 in Ybbs an der Donau statt. Insgesamt 51 Athlet:innen aus vier Bundesländern – begleitet von ihren Trainer:innen sowie zahlreichen Zuschauer:innen – stellten sich dem sportlichen Dreikampf aus Turnen, Leichtathletik und Schwimmen. Zusätzlich dazu tagte das Vernetzungstreffen AG Jugend im Ehrenamt, um zukünftige Entwicklungen zu besprechen und den Austausch zwischen den Landesverbänden voranzutreiben. 

LATUSCH. Leichtathletik. Turnen. Schwimmen.

Teams aus max. 4 Personen nehmen am Wettkampf teil. Jede:r Teilnehmer:in erhält für ihre/seine Leistungen Punkte, die anhand von alters- und geschlechts-spezifischen Tabellen vergeben werden. Erreicht man in der Einzelwertung 300 Punkte, erhält man das LATUSCH Abzeichen in Gold, zwischen 200-300 Punkten gibt es Silber und ab 100 Punkten erhält man Bronze. Die drei Teilnehmer:innen mit der höchsten Gesamtpunktezahl werden für die Mannschaftswertung herangezogen.

IMG-20250621-WA0003

Auftakt mit feierlicher Eröffnung und Turn-/Leichtathletikbewerben

Eröffnet wurde die Veranstaltung am Samstag durch Stadtrat Ernst Simmer und die SPORTUNION NÖ Landesreferentin für Jugend, Ursula Witzani, MSc. Bei strahlendem Wetter absolvierten die Teilnehmenden am ersten Wettkampftag mit voller Motivation die Leichtathletik-Disziplinen „60m-Sprint“, „Weitsprung“ und „Schlagballwurf“, gefolgt von den Turnbewerben „Reck“, „Boden“ und „Sprung“. Neben dem sportlichen Programm bot der Samstagabend auch Raum für Begegnung und Austausch – etwa beim parallel stattfindenden Vernetzungstreffen der AG Jugend im Ehrenamt, das viele neue Impulse für die Jugendarbeit innerhalb der SPORTUNION setzte.

Ergebnisse

Klassen Sieger:innen
Jugend I weiblich SPORTUNION Baden 2
Jugend I mixed SPORTUNION Marchtrenk 1
Jugend II Turnerschaft Landeck 2
Offene Klasse SPORTUNION Kufstein

Schwimmen, Spannung und Spitzenleistungen

Am Sonntag ging es im Schwimmbad mit den Disziplinen „Brust“, „Rücken“ und „Kraul“ weiter. Bei der abschließenden Siegerehrung wurden herausragende Einzelleistungen ebenso gefeiert wie starke Teamleistungen. Besonders beeindruckend war Sarah Mayr von der Turnerschaft Landeck 2, die mit 429 Punkten nicht nur das beste Einzelergebnis erzielte, sondern auch als bestes Mädchen des Bewerbs ausgezeichnet wurde. Bei den Burschen sicherte sich Tobias Wagner (SPORTUNION Bad Schallerbach) mit 399 Punkten den Titel des besten männlichen Teilnehmers.

LATUSCH – mehr als ein Wettkampf

„Es war beeindruckend zu sehen, mit wie viel Einsatz, Fairness und Freude die jungen Menschen bei der Sache waren. LATUSCH steht nicht nur für sportliche Höchstleistungen, sondern vor allem für Gemeinschaft, Teamgeist und neue Freundschaften“, betonte Gesamtleiter Sebastian Immler am Ende eines rundum gelungenen Wochenendes. „Ein großes Dankeschön an alle, die mitgemacht und an alle, die organisiert haben.“

Immer up to date – auf allen Kanälen!

Egal ob Instagram, Facebook, TikTok oder LinkedIn – Folge uns und bleibe informiert:

Das könnte dich auch interessieren...

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH! Ein Land in Bewegung!

Am Nationalfeiertag 2025 verwandelte sich Wien in ein riesiges Bewegungsfest: Bei der Ring-Meile rund um die Wiener Ringstraße luden der ORF rund um Eva Pölzl, Conny Kreuter und Andreas Onea viele weitere bekannte Gesichter dazu ein, gemeinsam mit der SPORTUNION, ASKÖ, ASVÖ und zahlreichen Sportvereinen aktiv zu werden. Mit dabei war auch das SPORTUNION-Maskottchen UGOTCHI, das vor allem die jüngsten Teilnehmer:innen begeisterte.