Premiere für Übungsleiter:innen Ausbildung Padel

SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber: „Gut ausgebildete Trainerinnen und Trainer sind das Fundament unserer Sportvereine. Deshalb konzentriert sich die Zusammenarbeit zwischen der Austrian Padel Union (APU), dem Österreichischen Tennisverband (ÖTV) und der SPORTUNION auf den Bereich der Ausbildung. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde die erste gemeinsame Übungsleiter:innen-Ausbildung für Padel in Österreich entwickelt.“ Grosses Bild (von li. n. re.): Michaela Huber (SPORTUNION Österreich-Vizepräsidentin), Dagmar Schmidt (SPORTUNION Wien-Präsidentin), Christian Ludwig (APU-Präsident)

Padel ist derzeit die am rasantesten wachsende Sportart und begeistert immer mehr Menschen weltweit. Die spannende Mischung aus Tennis und Squash hat in Österreich bereits rund 90.000 begeisterte Amateur-Spieler:innen. Weltweit spielen in mehr als 110 Ländern mehr als 25 Millionen Menschen aktiv Padel – ein wahrer Boom! Mit über 40.000 Padel-Plätzen und einer jährlichen Wachstumsrate von 26 % zeigt der Sport, wie dynamisch und populär er mittlerweile geworden ist.

© Benni Schön
Padel-Shooting im TSZ
v. li. n. re.: Michaela Huber (SPORTUNION Österreich-Vizepräsidentin), Christian Ludwig (APU-Präsident), Dagmar Schmidt (SPORTUNION Wien-Präsidentin)

286 Padel-Courts in ganz Österreich

Auch immer mehr österreichische Sportvereine, darunter rund 30 in der SPORTUNION, bieten Padel an, wie etwa das UNION Trendsportzentrum Prater, Padel UNION Wiener Neustadt und der Padelclub Mattersburg. Insgesamt gibt es in Österreich derzeit über 100 Standorte und 300 Courts. Gespielt wird meist in einem Glascourt, bei dem die Wände genauso ins Spiel einbezogen werden wie der Boden – was für atemberaubende Ballwechsel und packende Rallies sorgt. Mit seinem einfachen, aber fesselnden Spielprinzip zieht Padel sowohl Anfänger als auch Profis in seinen Bann.

Ausbildung zum/r Padel-Übungsleiter:in

Aus all diesen Gründen wird ab 2025 erstmals von Austrian Padel Union (APU), dem österreichischen Tennisverband (ÖTV) und der SPORTUNION in der Ausbildung zum/r Übungsleiter:in das Spezialmodul Padel angeboten, das sich an alle richtet, die bereits über grundlegende Padel-Erfahrungen verfügen.

© Benni Schön
Padel-Shooting im TSZ

Die Ausbildung richtet sich dabei v.a. an Personen, die …

  • … Grundkenntnisse als Coach für Gruppentrainings im Breiten- und Nachwuchssport erwerben möchten.
  • … sich im Verein in den Bereichen Communityaufbau und Eventorganisation engagieren wollen.
  • … die Ausbildung als Einstieg in weiterführende Instruktor- und Trainerausbildungen sehen.
  • … ihr Padel-Know-how und -Verständnis verbessern möchten.

Ein Meilenstein für die Weiterentwicklung des Sports in Österreich

Weiterführende Ausbildungen

Mit dem Abschluss der Übungsleiter:innen-Ausbildung besteht die Möglichkeit, sich weiterzubilden und an einer staatlich anerkannten Sportinstruktor:innen- sowie Trainer:innen-Ausbildung an der Bundessportakademie (BSPA) teilzunehmen. Das Ausbildungssystem umfasst ein Basismodul mit sportartunspezifischen Themen sowie ein Spezialmodul mit sportartspezifischen Inhalten.

© SPORTUNION
Padel_TSZ_(c)SPORTUNION

Zertifikat und Buchung

Nach erfolgreichem Abschluss beider Module wird das allgemein anerkannte Übungsleiter:innen-Zertifikat verliehen. Mitglieder der APU, des ÖTV und der SPORTUNION können das neue Spezialmodul Padel zu vergünstigten Konditionen buchen. Die Ausbildung dauert zweieinhalb Tage und findet ab 13. Juni auf der Sportanlage USK Fusch (Sbg) und ab 11. Juli in St. Pölten (NÖ) statt. Weitere Informationen und Anmeldungen unter www.sportunion-akademie.at.

APU: “Weiterentwicklung der Padelausbildung in Österreich”

“Die Partnerschaft mit der SPORTUNION und dem ÖTV ist ein wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung der Padelausbildung in Österreich”, sagt APU-Präsident Christian Ludwig. “Sie bietet uns die Chance, Padel einem breiteren Publikum näherzubringen und zugleich die Ausbildungsstandards zu verbessern. Mit der staatlich anerkannten Padel-Übungsleiter:innen-Ausbildung schaffen wir die Basis für qualifizierte Trainer:innen und das nachhaltige Wachstum des Sports. Unser Ziel ist es, noch mehr Menschen für die Dynamik und Inklusivität von Padel zu begeistern.”

APU: “Ein toller Grundstein”

Kursreferent Christoph Krenn ergänzt: “Die APU hat mit der Ausbildung Übungsleiter & Communityaufbau einen tollen Grundstein gelegt. Die gemeinsame Ausbildung aller Beteiligten und mit der SPORTUNION Akademie ab April 2025 ist der nächste Schritt vorwärts mit einer staatlich anerkannten Ausbildung. Es würde mich persönlich sehr freuen, wenn zahlreiche Interessierten in diese Ausbildung eintauchen und dem Padelsport dann in welcher Form auch immer lebenslang erhalten bleiben.“

ÖTV: „Professionalisierung und Qualitätssicherung“

„Padel hat sich weltweit zu einer der am schnellsten wachsenden Sportarten entwickelt – und auch in Österreich ist das Interesse enorm“, sagt ÖTV-Präsident Martin Ohneberg. „Durch die Übungsleiter:innen-Ausbildung setzen wir gemeinsam mit der APU und der SPORTUNION auf Qualitätssicherung und Professionalisierung, um Trainer:innen, Vereinen und Spieler:innen die besten sportlichen Perspektiven zu bieten.“

SPORTUNION Österreich: „Erfolgreiche Zukunft für Padel“

„Die Einführung der Padel-Übungsleiter:innen-Ausbildung markiert einen bedeutenden Meilenstein für die Weiterentwicklung des Sports in Österreich“, betont SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber. „Padel wächst rasant. Um diesem Trend gerecht zu werden, brauchen wir engagierte und qualifizierte Trainer:innen, die die Begeisterung für diesen dynamischen Sport weitergeben.“ Auch Dagmar Schmidt, Präsidentin von SPORTUNION Wien, unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit: „Die Kooperation zwischen der APU, dem ÖTV und der SPORTUNION zeigt eindrucksvoll, wie wir gemeinsam die Basis für eine erfolgreiche Zukunft von Padel schaffen.“

Was ist die Übungsleiter:innen-Ausbildung?

Die Übungsleiter:innen-Ausbildung, die von den Dach- und Fachverbänden angeboten wird, stellt die erste Stufe der österreichischen Sportausbildung dar. Erfahrene Trainerinnen und Trainer vermitteln grundlegendes Wissen zur Planung, Organisation und Durchführung von Sporteinheiten. Die Ausbildung besteht aus Basis- und Spezialmodul und befähigt dazu, eine Gruppe zu leiten und Bewegungseinheiten eigenständig zu gestalten.

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”