SPORTUNION Akademie inside. Folge #004: Junior Assistant

Was genau passiert eigentlich bei den Ausbildungskursen der SPORTUNION Akademie? In unserer Serie “SPORTUNION Akademie inside” werfen wir in Kooperation mit unseren Landesverbänden seit dem Vorjahr regelmäßig einen Blick hinter die Kulissen einzelner Ausbildungen. Wir lassen dabei sowohl Kursleiter:innen als auch Teilnehmer:innen zu Wort kommen und stellen spezifische Lehrgänge im Detail vor. Diesmal: Die Ausbildung zum Junior Assistant in Oberösterreich. Alle Bilder: Marketingfuchs GmbH

Die Stimmung? Locker. Die Gesichter von Ausbilder und Kindern? Geprägt von breitem Grinsen. Was zu hören ist? Klatschen, Jubel und ausgelassenes Lachen. Eine lebhafte Gruppe junger Sportbegeisterter schlägt Räder, springt gemeinsam aus luftiger Höhe auf eine weiche Matte und rollt sich geschickt ab. Sie balancieren zu zweit, stehen auf den Schultern anderer, formen mit den Füßen eines Partners ein Rad und rollen synchron nach vorne. “Der Kurs ist ideal für alle, die Spaß an Bewegung haben”, sagt Michael Rod. Welcher Kurs? Anfang Februar leitete der Bewegungscoach und SPORTUNION-Linz-Trainer in der Linzer Trendsporthalle “Zero Limits” die Ausbildung zum Junior Assistant. “Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen dabei die Aufgaben innerhalb der SPORTUNION kennen, dürfen alles ausprobieren und bekommen einen Vorgeschmack darauf, was es heißt, in einem Verein mitzuwirken. Der Spaß an der Praxis steht dabei immer im Vordergrund.”

Das Ausbildungsziel: Mehr als nur Sport

Im Vorjahr bot die SPORTUNION erstmals die Ausbildung zum “Junior Assistant” an. Das Hauptziel der Ausbildung ist es, Jugendliche für das Engagement im Verein zu begeistern und sie auf eine mögliche Zukunft als Übungsleiter:in vorzubereiten. Dabei geht es nicht nur um sportliche Inhalte, sondern auch um die gesellschaftliche Bedeutung von Vereinen. Die Absolventinnen und Absolventen erleben die Vorteile eines aktiven Vereinslebens, entwickeln Teamgeist und erhalten Einblicke in weitere Möglichkeiten, sich innerhalb der SPORTUNION zu engagieren. Durch die Ausbildung wird auch die zivilgesellschaftliche Mitgestaltung thematisiert – ein wertvoller Beitrag für die persönliche Entwicklung.

Praktische Erfahrung im Mittelpunkt

Ein besonderer Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der Praxis: Die Teilnehmer:innen können zum ersten Mal selbst Übungseinheiten leiten und in die Rolle der Übungsleiter:innen schlüpfen. Unterstützt von erfahrenen Vortragenden, entstehen kreative und abwechslungsreiche Trainingseinheiten. Diese ersten Erfahrungen sind oft prägend und bleiben den Jugendlichen lange in Erinnerung.

Ein innovatives Angebot für junge Engagierte

In Gesprächen mit Vereinen wurde immer wieder der Wunsch nach einem Angebot für 12- bis 15-Jährige geäußert. Oft gibt es in den Vereinen bereits viele junge Motivierte, die gerne den ersten Schritt machen würden, aber noch zu jung für das Übungsleiter:innen-Ausbildung sind und deshalb nicht teilnehmen dürfen. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, wurde die Junior Assistant-Ausbildung ins Leben gerufen. Die Umsetzung von zwei Pilotkursen in Wien und Niederösterreich haben im Vorjahr bestätigt, dass das innovative Konzept von den Jugendlichen, Vereinen und Eltern äußerst positiv empfunden wurden.

Die Fähigkeit, die wir versuchen, zu vermitteln, sind Selbstvertrauen, wie man mit Gruppen redet und mit Gruppen umgeht. Nach dem Kurs bekommen die Kinder und Jugendlichen Werkzeuge mit, um sich im Verein besser zurechtzufinden

Inhalte der Ausbildung

Die Ausbildung zum Junior Assistant vermittelt grundlegendes Wissen über:

  • die Planung und Durchführung von Sporteinheiten,
  • die Organisation von Vereinsveranstaltungen,
  • den Mehrwert und die gesellschaftliche Bedeutung eines Sportvereins.

Die jungen Assistentinnen und Assistenten werden dazu befähigt, in Trainingseinheiten unterstützend tätig zu sein und bei Vereinsveranstaltungen aktiv mitzuwirken. Gleichzeitig steht der Spaß am Sport und an der Zusammenarbeit mit anderen im Vordergrund.

Video: Worum geht’s beim “Junior Assistant”?

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”