Neues Format “FICEP Open Hour”: Generative KI – Chancen für Sportverbände und Vereine

Am 19. November fand im Rahmen des neuen Formats “FICEP Open Hour”, das den Austausch und die Vernetzung unter den Mitgliedern fördern soll, ein spannender Workshop zur Generativen Künstlichen Intelligenz (GenAI) statt. Geleitet wurde der Workshop von dem KI-Experten Christian Winkelhofer (Accenture GmbH). Die “3. FICEP Open Hour” zeigte, wie Sportverbände und Vereine KI nutzen können, um Prozesse zu optimieren, kreative Inhalte zu erstellen und Inklusion zu fördern. Die 16 Teilnehmenden erhielten Einblicke in die Potenziale moderner KI-Tools und praktische Tipps für deren verantwortungsvollen Einsatz im Sportmanagement.

Die Künstliche Intelligenz findet immer mehr Anwendung im täglichen Berufsleben – und damit auch im Alltagsleben von Sportverbänden und -vereinen. Aus diesem Grund fand am 19. November im Rahmen der FICEP Open Hour – geleitet von Christian Winkelhofer (Accenture GmbH) – die Online-Veranstaltung “Generative AI Workshop” statt. Insgesamt 16 Teilnehmer:innen wurden dabei über die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten generativer KI im Sportbereich informiert. Die wichtigsten Punkte, die von Winkelhofer vermittelt wurden:

  • Es gibt nicht das eine AI-Tool, das alle Anforderungen erfüllt.
  • Die besten Ergebnisse entstehen häufig durch die geschickte Kombination verschiedener Tools.
  • Wichtig ist auch, dass Künstliche Intelligenz den Menschen nicht ersetzt, sondern ihn unterstützt.
  • Eine Studie zeigt, dass Unternehmen, die verstärkt auf AI setzen, tendenziell mehr Mitarbeitende einstellen als solche, die dies nicht tun.
  • Zudem bietet die Mehrheit der Tools in den Einstellungen die Möglichkeit, die Nutzung der eigenen Daten für Trainingszwecke zu deaktivieren.
  • Hierfür ist jedoch oft die kostenpflichtige Version eines Tools erforderlich, was sich in vielen Fällen auszahlen kann.
© Freepik.com
KI_Workshop

KI im Sportmanagement & in Sportverbänden

Das Meeting konzentrierte sich auf den Einsatz von Generativer KI (GenAI) im Sportmanagement, insbesondere in Sportverbänden. Sie thematisierte die wirtschaftlichen und organisatorischen Potenziale von GenAI, darunter:

  1. Effizienzsteigerung: Anwendungen wie automatisierte Mitgliederverwaltung, datenbasierte Entscheidungsfindung, Meeting-Protokollierung und personalisierte Trainingspläne können die Verwaltung und Leistung verbessern.
  2. Kreative Inhalte und Kommunikation: GenAI ermöglicht die Erstellung innovativer Marketingkampagnen, personalisierter Kommunikation und Inhalte für soziale Medien oder Veranstaltungen.
  3. Förderung von Inklusion: GenAI kann Programme entwickeln, die Diversität und Gleichberechtigung fördern, und dazu beitragen, Barrieren in unterrepräsentierten Gruppen im Sport abzubauen.

Die Teilnehmenden wurden angeleitet, konkrete Lösungen mit GenAI zu erarbeiten, z. B. für Mitgliedergewinnung oder Prozessoptimierung. Die Workshops führten durch Brainstorming, Lösungsentwicklung und Präsentation, unterstützt durch spezifische GenAI-Tools wie ChatGPT, Leonardo.ai und andere. Ethik und Verantwortlichkeit bei der Anwendung von KI waren ebenfalls zentrale Themen.

Die FICEP (Fédération Internationale Catholique Education Physique et sportive) ist der internationale Dachverband der katholischen Sportverbände, die sich als Ziel gesetzt haben, den Vereinssport zu fördern. Sie ist ein internationaler Sportverband, der aktuell 11 Verbände aus 10 verschiedenen Ländern als Mitglieder bezeichnen darf. Das FICEP-Camp ist ein internationales Jugendcamp, das einmal im Jahr stattfindet.

Die FICEP „Open Hour“ ist ein neues Format, das den Austausch und die Vernetzung unter den Mitgliedern fördern soll. Es bietet regelmäßig Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen – etwas, das während der FICEP-Generalversammlung aufgrund formeller Berichte und Verpflichtungen oft zu kurz kommt. Mit diesem Ansatz möchte der Vorstand insbesondere der jungen Generation ein ansprechendes Umfeld schaffen, um sich auszutauschen und vertieft mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen.

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”