Neues Format “FICEP Open Hour”: Generative KI – Chancen für Sportverbände und Vereine

Am 19. November fand im Rahmen des neuen Formats “FICEP Open Hour”, das den Austausch und die Vernetzung unter den Mitgliedern fördern soll, ein spannender Workshop zur Generativen Künstlichen Intelligenz (GenAI) statt. Geleitet wurde der Workshop von dem KI-Experten Christian Winkelhofer (Accenture GmbH). Die “3. FICEP Open Hour” zeigte, wie Sportverbände und Vereine KI nutzen können, um Prozesse zu optimieren, kreative Inhalte zu erstellen und Inklusion zu fördern. Die 16 Teilnehmenden erhielten Einblicke in die Potenziale moderner KI-Tools und praktische Tipps für deren verantwortungsvollen Einsatz im Sportmanagement.

Die Künstliche Intelligenz findet immer mehr Anwendung im täglichen Berufsleben – und damit auch im Alltagsleben von Sportverbänden und -vereinen. Aus diesem Grund fand am 19. November im Rahmen der FICEP Open Hour – geleitet von Christian Winkelhofer (Accenture GmbH) – die Online-Veranstaltung “Generative AI Workshop” statt. Insgesamt 16 Teilnehmer:innen wurden dabei über die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten generativer KI im Sportbereich informiert. Die wichtigsten Punkte, die von Winkelhofer vermittelt wurden:

  • Es gibt nicht das eine AI-Tool, das alle Anforderungen erfüllt.
  • Die besten Ergebnisse entstehen häufig durch die geschickte Kombination verschiedener Tools.
  • Wichtig ist auch, dass Künstliche Intelligenz den Menschen nicht ersetzt, sondern ihn unterstützt.
  • Eine Studie zeigt, dass Unternehmen, die verstärkt auf AI setzen, tendenziell mehr Mitarbeitende einstellen als solche, die dies nicht tun.
  • Zudem bietet die Mehrheit der Tools in den Einstellungen die Möglichkeit, die Nutzung der eigenen Daten für Trainingszwecke zu deaktivieren.
  • Hierfür ist jedoch oft die kostenpflichtige Version eines Tools erforderlich, was sich in vielen Fällen auszahlen kann.
© Freepik.com
KI_Workshop

KI im Sportmanagement & in Sportverbänden

Das Meeting konzentrierte sich auf den Einsatz von Generativer KI (GenAI) im Sportmanagement, insbesondere in Sportverbänden. Sie thematisierte die wirtschaftlichen und organisatorischen Potenziale von GenAI, darunter:

  1. Effizienzsteigerung: Anwendungen wie automatisierte Mitgliederverwaltung, datenbasierte Entscheidungsfindung, Meeting-Protokollierung und personalisierte Trainingspläne können die Verwaltung und Leistung verbessern.
  2. Kreative Inhalte und Kommunikation: GenAI ermöglicht die Erstellung innovativer Marketingkampagnen, personalisierter Kommunikation und Inhalte für soziale Medien oder Veranstaltungen.
  3. Förderung von Inklusion: GenAI kann Programme entwickeln, die Diversität und Gleichberechtigung fördern, und dazu beitragen, Barrieren in unterrepräsentierten Gruppen im Sport abzubauen.

Die Teilnehmenden wurden angeleitet, konkrete Lösungen mit GenAI zu erarbeiten, z. B. für Mitgliedergewinnung oder Prozessoptimierung. Die Workshops führten durch Brainstorming, Lösungsentwicklung und Präsentation, unterstützt durch spezifische GenAI-Tools wie ChatGPT, Leonardo.ai und andere. Ethik und Verantwortlichkeit bei der Anwendung von KI waren ebenfalls zentrale Themen.

Die FICEP (Fédération Internationale Catholique Education Physique et sportive) ist der internationale Dachverband der katholischen Sportverbände, die sich als Ziel gesetzt haben, den Vereinssport zu fördern. Sie ist ein internationaler Sportverband, der aktuell 11 Verbände aus 10 verschiedenen Ländern als Mitglieder bezeichnen darf. Das FICEP-Camp ist ein internationales Jugendcamp, das einmal im Jahr stattfindet.

Die FICEP „Open Hour“ ist ein neues Format, das den Austausch und die Vernetzung unter den Mitgliedern fördern soll. Es bietet regelmäßig Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen – etwas, das während der FICEP-Generalversammlung aufgrund formeller Berichte und Verpflichtungen oft zu kurz kommt. Mit diesem Ansatz möchte der Vorstand insbesondere der jungen Generation ein ansprechendes Umfeld schaffen, um sich auszutauschen und vertieft mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen.

Das könnte dich auch interessieren...

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH! Ein Land in Bewegung!

Am Nationalfeiertag 2025 verwandelte sich Wien in ein riesiges Bewegungsfest: Bei der Ring-Meile rund um die Wiener Ringstraße luden der ORF rund um Eva Pölzl, Conny Kreuter und Andreas Onea viele weitere bekannte Gesichter dazu ein, gemeinsam mit der SPORTUNION, ASKÖ, ASVÖ und zahlreichen Sportvereinen aktiv zu werden. Mit dabei war auch das SPORTUNION-Maskottchen UGOTCHI, das vor allem die jüngsten Teilnehmer:innen begeisterte.

Der Countdown läuft! Österreichs beste Ninja-Athlet:innen kämpfen schon bald um den Meistertitel

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. Wann? Am 8. / 9. November in Wolkersdorf. Auch heuer fighten wieder Ninja-Stars wie z. B. Andreas Pfleger, Joshua Eder, Daniel Olsacher, Marlies Brunner oder Nachwuchstalente wie Anton Hesse und Elena-Katharina Stejnek um die begehrten Titel.

Ein Tag über den Wolken: SPORTUNION-Champions zu Gast bei den Flying Bulls

Am 18. Oktober 2025 durften die Vereinsvertreter:innen von Union LJ St. Marienkirchen, Sieger:innen der SPORTUNION Team Challenge (beim Wings for Life World Run 2025; Anm.), aber auch weitere SPORTUNION-Top-Vereine, ein außergewöhnliches Exklusiv-Erlebnis genießen: Gemeinsam mit Red Bull und den Flying Bulls lud die SPORTUNION zu einem exklusiven Erlebnistag in den legendären Hangar-7 und Hangar-8 in Salzburg ein.