Neues Format “FICEP Open Hour”: Generative KI – Chancen für Sportverbände und Vereine

Am 19. November fand im Rahmen des neuen Formats “FICEP Open Hour”, das den Austausch und die Vernetzung unter den Mitgliedern fördern soll, ein spannender Workshop zur Generativen Künstlichen Intelligenz (GenAI) statt. Geleitet wurde der Workshop von dem KI-Experten Christian Winkelhofer (Accenture GmbH). Die “3. FICEP Open Hour” zeigte, wie Sportverbände und Vereine KI nutzen können, um Prozesse zu optimieren, kreative Inhalte zu erstellen und Inklusion zu fördern. Die 16 Teilnehmenden erhielten Einblicke in die Potenziale moderner KI-Tools und praktische Tipps für deren verantwortungsvollen Einsatz im Sportmanagement.

Die Künstliche Intelligenz findet immer mehr Anwendung im täglichen Berufsleben – und damit auch im Alltagsleben von Sportverbänden und -vereinen. Aus diesem Grund fand am 19. November im Rahmen der FICEP Open Hour – geleitet von Christian Winkelhofer (Accenture GmbH) – die Online-Veranstaltung “Generative AI Workshop” statt. Insgesamt 16 Teilnehmer:innen wurden dabei über die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten generativer KI im Sportbereich informiert. Die wichtigsten Punkte, die von Winkelhofer vermittelt wurden:

  • Es gibt nicht das eine AI-Tool, das alle Anforderungen erfüllt.
  • Die besten Ergebnisse entstehen häufig durch die geschickte Kombination verschiedener Tools.
  • Wichtig ist auch, dass Künstliche Intelligenz den Menschen nicht ersetzt, sondern ihn unterstützt.
  • Eine Studie zeigt, dass Unternehmen, die verstärkt auf AI setzen, tendenziell mehr Mitarbeitende einstellen als solche, die dies nicht tun.
  • Zudem bietet die Mehrheit der Tools in den Einstellungen die Möglichkeit, die Nutzung der eigenen Daten für Trainingszwecke zu deaktivieren.
  • Hierfür ist jedoch oft die kostenpflichtige Version eines Tools erforderlich, was sich in vielen Fällen auszahlen kann.
© Freepik.com
KI_Workshop

KI im Sportmanagement & in Sportverbänden

Das Meeting konzentrierte sich auf den Einsatz von Generativer KI (GenAI) im Sportmanagement, insbesondere in Sportverbänden. Sie thematisierte die wirtschaftlichen und organisatorischen Potenziale von GenAI, darunter:

  1. Effizienzsteigerung: Anwendungen wie automatisierte Mitgliederverwaltung, datenbasierte Entscheidungsfindung, Meeting-Protokollierung und personalisierte Trainingspläne können die Verwaltung und Leistung verbessern.
  2. Kreative Inhalte und Kommunikation: GenAI ermöglicht die Erstellung innovativer Marketingkampagnen, personalisierter Kommunikation und Inhalte für soziale Medien oder Veranstaltungen.
  3. Förderung von Inklusion: GenAI kann Programme entwickeln, die Diversität und Gleichberechtigung fördern, und dazu beitragen, Barrieren in unterrepräsentierten Gruppen im Sport abzubauen.

Die Teilnehmenden wurden angeleitet, konkrete Lösungen mit GenAI zu erarbeiten, z. B. für Mitgliedergewinnung oder Prozessoptimierung. Die Workshops führten durch Brainstorming, Lösungsentwicklung und Präsentation, unterstützt durch spezifische GenAI-Tools wie ChatGPT, Leonardo.ai und andere. Ethik und Verantwortlichkeit bei der Anwendung von KI waren ebenfalls zentrale Themen.

Die FICEP (Fédération Internationale Catholique Education Physique et sportive) ist der internationale Dachverband der katholischen Sportverbände, die sich als Ziel gesetzt haben, den Vereinssport zu fördern. Sie ist ein internationaler Sportverband, der aktuell 11 Verbände aus 10 verschiedenen Ländern als Mitglieder bezeichnen darf. Das FICEP-Camp ist ein internationales Jugendcamp, das einmal im Jahr stattfindet.

Die FICEP „Open Hour“ ist ein neues Format, das den Austausch und die Vernetzung unter den Mitgliedern fördern soll. Es bietet regelmäßig Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen – etwas, das während der FICEP-Generalversammlung aufgrund formeller Berichte und Verpflichtungen oft zu kurz kommt. Mit diesem Ansatz möchte der Vorstand insbesondere der jungen Generation ein ansprechendes Umfeld schaffen, um sich auszutauschen und vertieft mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen.

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.