WIR BEWEGEN ÖSTERREICH: Tausende Menschen in Österreich waren in Bewegung

Am 26. Oktober 2024 verwandelte sich der Nationalfeiertag in Österreich zu einem landesweiten Bewegungstag: Unter dem Motto „WIR BEWEGEN ÖSTERREICH“ rief der ORF alle Menschen dazu auf, gemeinsam aktiv zu werden. Tausende folgten diesem Aufruf und kamen bei Aktivitäten wie Wandern, Laufen und Radfahren zusammen. Ein besonderes Highlight war die „Runde um den Ring“ in Wien, bei der prominente Persönlichkeiten wie SPORTUNION-Präsident Peter McDonald, Vizekanzler Werner Kogler und Verteidigungsministerin Klaudia Tanner mitmachten, um auf die Bedeutung von Bewegung für die Gesundheit aufmerksam zu machen.

Am Nationalfeiertag, dem 26. Oktober 2024, waren alle Menschen in Österreich dazu aufgerufen, bei der ORF-Initiative WIR BEWEGEN ÖSTERREICH aktiv zu werden. Tausende Menschen in ganz Österreich folgten diesem Aufruf und trafen einander zu gemeinsamen sportlichen Aktivitäten wie Wandern, Laufen, Radfahren, Spazierengehen und vielen mehr. Highlight von WIR BEWEGEN ÖSTERREICH war die „Runde um den Ring“ in Wien. Abgerundet wurde der ORF-Bewegungsevent durch viele Interviews und Gespräche mit Persönlichkeiten aus dem Sport- und Gesundheitsbereich. ORF 2 berichtete ab 13.10 Uhr live von dem Event und zeigte mit mehreren Live-Einstiegen und -Schaltungen in die Bundesländer regionale Bewegungsveranstaltungen. Die gesamte Sendung ist auf ORF ON abrufbar.

Kooperation WIR BEWEGEN ÖSTERREICH und „50 Tage Bewegung“

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH ist eine jährlich stattfindende ORF-Initiative, die zusammen mit der Initiative „50 Tage Bewegung“ (in Kooperation mit dem Fonds Gesundes Österreich, Fit Sport Austria, Sport Austria, ASKÖ, ASVÖ, SPORTUNION und VAVÖ) bereits seit dem 7. September zu gemeinsamer Bewegung und Sport aufgerufen hat. Der ORF berichtete umfassend über die Sportinitiative „50 Tage Bewegung“ mit dem Höhepunkt WIR BEWEGEN ÖSTERREICH in all seinen Medien und Landesstudios.

Bewegungsschwerpunkt auf ORF

Begleitet wurde die Kampagne im Zeitraum von 7. September bis 26. Oktober in ORF 2 von einem „Studio 2“-Bewegungsschwerpunkt, der Reihe „Gesund & Munter“ und einer neuen fünfteiligen Bewegungsrubrik in „Guten Morgen Österreich“, dem wöchentlichen „Bewusst gesund“-Magazin, der Reportagereihe „G’sund in Österreich“ und dem Angebot auf ORF SPORT +. Das Highlight der Berichterstattung stellte die Live-Sendung in ORF 2 mit Schaltungen in die ORF-Landesstudios am 26. Oktober von 13.10 Uhr bis 14.35 Uhr dar. Auf ORF ON und ORF SOUND sind alle Themen zu Gesundheit und Bewegung abrufbar und in eigenen Lanes für WIR BEWEGEN ÖSTERREICH gesammelt.

McDonald: „Bewegung ist gleichbedeutend mit Gesundheit“

Mit der „Runde um den Ring“ fand in Wien ein besonderes Event im Rahmen von WIR BEWEGEN ÖSTERREICH statt: Eva Pölzl, Conny Kreuter, Andreas Onea und viele mehr starteten diese „Runde um den Ring“. Treffpunkt war um 13 Uhr beim Wiener Burgtheater, die Runde endete beim Heldentor. Mittendrin und aktiv dabei war auch SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Normalerweise bewegen wir Menschen, heute bewegen wir Österreich! Und wie notwendig es ist, darauf hinzuweisen, wie wichtig Bewegung für die Gesundheit ist, belegen Zahlen wie diese: Österreichweit haben wir sieben Sportvereine in jeder Gemeinde. Trotzdem bewegen sich zwei von drei Österreicherinnen und Österreichern nicht ausreichend, obwohl Bewegung gleichbedeutend mit Gesundheit ist. Und trotz steigender Lebenserwartung stagnieren die Lebensjahre, die wir in Gesundheit verbringen – Österreich ist mittlerweile sogar im letzten Drittel Europas angekommen: Eine Österreicherin bzw. ein Österreicher hat 57 gesunde Jahre zur Verfügung, während es andere Länder (wie z.B. Malta, Bulgarien, Schweden; Anm.) auf wesentlich mehr gesunde Lebensjahre bringen.“

© www.lefti.at
Generalsekretaer_Sportunion_MarkusFruehmann_0029Dynamisch in die Zukunft: SPORTUNION-Generalsekretär Christian Resch & SPORTUNION-Präsident Peter McDonald

Normalerweise bewegen wir Menschen, heute bewegen wir Österreich

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”