WIR BEWEGEN ÖSTERREICH und „50 Tage Bewegung“ – Kooperation zwischen ORF und österreichischen Sportverbänden

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH & “50 Tage Bewegung” – beide Initiativen wollen Sport und Bewegung in der österreichischen Bevölkerung fördern. Das Motto: “Gemeinsam fit. Beweg dich mit!” Im Bild v.l.n.r.: Prof. Pius Strobl (ORF, Hauptabteilungsleiter GFM CSR), Mag. Veronika Dragon-Berger (ORF, stv. Hauptabteilungsleiterin Sport), DI Christian Purrer (Präsident ASVÖ, Vorsitzender Fit Sport Austria), Hermann Krist (Präsident ASKÖ), Mag. Peter McDonald (Präsident SPORTUNION Österreich), Dr. Klaus Ropin (Leiter Fonds Gesundes Österreich), DI Johannes Pressl (Präsident Österreichischer Gemeindebund)

Bildschirmfoto_18-7-2024_115314_www.gemeinsambewegen.at

Am Mittwoch, den 17. Juli 2024, haben der ORF und die österreichischen Sportverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION sowie der Fonds Gesundes Österreich mit Unterstützung des Österreichischen Gemeindebundes eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist es, die österreichische Bevölkerung zu Bewegung und Sport zu motivieren und damit die mentale und körperliche Gesundheit zu fördern.

2023: Eine Million Bewegungsminuten!

Erstmalig wurde bereits am Nationalfeiertag 2023 der ORF-Aktionstag WIR BEWEGEN ÖSTERREICH, an dem alle Menschen in Österreich zu einem Tag Bewegung aufgerufen waren, durchgeführt. Die Teilnehmer:innen konnten ihre Bewegungsminuten einmelden, rund eine Million Bewegungsminuten kamen dabei zusammen.

“Einzigartige Kooperation”

ORF-Generaldirektor Mag. Roland Weißmann: “Als öffentlich-rechtliches Medium steht der ORF auch in der Verantwortung, Sport und Bewegung in der österreichischen Bevölkerung zu fördern. Mit der Bewegungsinitiative WIR BEWEGEN ÖSTERREICH kommt der ORF diesem Auftrag nach und stärkt gleichzeitig mit dieser einzigartigen Kooperation mit den österreichischen Sportverbänden den Sportstandort Österreich. Die ORF-Medien unterstützen WIR BEWEGEN ÖSTERREICH bestmöglich, um so viele Menschen wie möglich in Österreich für diese besondere Initiative zu erreichen. Danken möchte ich unseren Partnern, die diese Kooperation ermöglichen.”

“Jede Bewegung zählt!”

Dr. Klaus Ropin, Leiter des Fonds Gesundes Österreich: “Bewegung ist einer der wesentlichsten Einflussfaktoren auf die Gesundheit. Laut den Österreichischen Bewegungsempfehlungen für Erwachsene, haben schon 150 Minuten Bewegung pro Woche einen positiven Effekt auf die Gesundheit. Wir freuen uns, mit der Initiative ‚50 Tage Bewegung‘ die Aktion WIR BEWEGEN ÖSTERREICH zu unterstützen und so sektorenübergreifend mehr Menschen in Österreich zu Bewegung zu motivieren. Denn: Jede Bewegung zählt!”

Schulterschluss zweier Initiativen

Ab 2024 bilden die ORF-Initiative WIR BEWEGEN ÖSTERREICH und die Initiative „50 Tage Bewegung“ (in Kooperation mit dem Fonds Gesundes Österreich, Fit Sport Austria, ASKÖ, ASVÖ, SPORTUNION und VAVÖ) einen Schulterschluss, um so gemeinsam breite Teile der Bevölkerung zu erreichen.

Wir müssen sektorenübergreifend zusammenarbeiten, um mehr Menschen in Bewegung zu bringen. Deshalb ist diese Kooperation wichtig

“Gesunde Lebensjahre in Österreich sind im EU-Schnitt unterdurchschnittlich. Jede heimische Gemeinde hat im Durchschnitt sieben Sportvereine. Wir müssen sektorenübergreifend zusammenarbeiten, um mehr Menschen in Bewegung zu bringen. Deshalb ist es wichtig, dass die Kooperation zwischen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, dem FGÖ, dem Gemeindebund und dem organisierten Sport gestärkt wird”, sind sich ASVÖ-Präsident und Vorsitzender FitSportAustria Christian Purrer, ASKÖ-Präsident Hermann Krist und SPORTUNION-Präsident Peter McDonald einig.

1.000 Bewegungsangebote

Unter dem Motto “Gemeinsam fit. Beweg dich mit!” laden Sportvereine und Gemeinden in ganz Österreich Menschen jeden Alters dazu ein, sich 50 Tage lang, vom 7. September bis 26. Oktober 2024, an kostenlosen Bewegungsveranstaltungen, Aktionstagen und Schnupperkursen zu beteiligen. Auf der Website www.gemeinsambewegen.at können Interessierte aus über 1.000 kostenlosen Bewegungsangeboten wählen und einfach mitmachen.

Laufen, Wandern, Radfahren & Co

Am 26. Oktober 2024 sind alle Menschen in Österreich dazu aufgerufen, bei der ORF-Initiative WIR BEWEGEN ÖSTERREICH aktiv zu werden. Dabei ist egal, ob man sich alleine bewegt oder in Gruppen unterwegs ist, unabhängig von Fitnesslevel oder Alter. Auch die Art der Bewegung ist frei wählbar, eine Wanderung oder ein Spaziergang zählen ebenso wie ein Lauf, eine Radfahrt (auch am Handbike) oder eine sportliche Gruppenaktion.

Video: Rückblick auf 2023

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.