Olympische Sommerspiele in Paris: 20 der 81 ÖOC-Sportler:innen kommen aus der SPORTUNION-Familie

Österreichs Team bei den Olympischen Spielen von 26. Juli bis 11. August in Paris umfasst 80 Aktive. Die 44 Sportler und 37 Sportlerinnen kommen aus 19 der 32 Sportarten, die in Frankreich insgesamt 329 Medaillenentscheidungen austragen. Es ist die größte Abordnung des Österreichischen Olympischen Comites (OÖC) seit den 94 Teilnehmerinnen und Teilnehmern von Sydney 2000. Was dabei SPORTUNION-Präsident Peter McDonald besonders freut: “Ein Viertel der Sportler:innen kommt aus der SPORTUNION-Familie.”

Fairness. Toleranz. Respekt.

“Die Olympischen Spiele kehren nach zwölf Jahren zurück nach Europa. Es werden historische Spiele vor unserer Haustüre. Es sind die ersten Spiele der Geschichte mit Geschlechterparität, ein wichtiges Signal an die Welt. Fairness, Toleranz und Respekt müssen bei Olympischen Spielen weiterhin gelten – gerade in herausfordernden Zeiten”, sagt ÖOC-Präsident Karl Stoss. Als Chef de Mission fungiert einmal mehr ÖOC-Sportdirektor und Olympiasieger Christoph Sieber. “Wir stellen ein schlagkräftiges Team und haben in vielen Sportarten Anwärter:innen für Spitzenplätze. Es ist statistisch erwiesen, dass Olympische Spiele andere Gesetze haben, der Druck dieses Großevents ist mit nichts zu vergleichen. Das Ziel ist, auch im Sommer fünf bis zehn Medaillen zu holen. Fest steht: Alle Athletinnen und Athleten, die sich qualifiziert haben, sind Heldinnen, Helden und Vorbilder“, so der Windsurf-Olympiasieger.

© ÖOC / Michael Meindl
Paris 2024_Fahnenträger
ÖOC / Michael Meindl

“Fünf bis zehn Medaillen”

Als Fahnenträger bei der Eröffnungszeremonie auf der Seine werden Judoka Michaela Polleres (re.), die vor drei Jahren in Tokio Silber geholt hat, und der 2021 viertplatzierte Wildwasser-Kanute Felix Oschmautz (li.), fungieren. Chancen auf den Gewinn von Gold, Silber oder Bronze sind durchaus berechtigt. Als Ziel für Paris gab Österreichs Chef de Mission Christoph Sieber im Rahmen der Kaderpräsentation am Dienstag “fünf bis zehn Medaillen” aus. “Das ist im Bereich des Möglichen.” Der Windsurf-Olympiasieger von 2000 erinnerte aber auch daran, wie eng es in Medaillenentscheidungen manchmal zugehen könne. “Alle Athletinnen und Athleten, die sich qualifiziert haben, sind Heldinnen und Vorbilder für den gesunden Leistungsgedanken”, meinte der 53-Jährige.

Alle neun Bundesländer vertreten

Im Aufgebot stehen 81 Athlet:innen, 44 Männer und 37 Frauen, in 27 Disziplinen. Die gesamte ÖOC-Delegation sind 229 Personen. Athlet:innen aus allen neun Bundesländern sind vertreten, die meisten (nach Vereinszugehörigkeit) kommen aus Oberösterreich (17) und Niederösterreich (16), gefolgt von Tirol (10) und der Steiermark (9). Die meisten Sportler:innen stellt der Österreichische Schwimmverband mit 11, dicht gefolgt vom Österreichischen Radsport-Verband (9) und vom Österreichischen Segel-Verband (9), insgesamt sind 19 Fachverbände vertreten. “Die Schlagkraft des Teams ist sicher gegeben”, meinte Sieber. “Wir haben in zahlreichen Sportarten Hoffnungen auf Topplatzierungen und Medaillen.”

“Unvergessliche Momente”

Äußerst erfreulich ist, dass ein Viertel sämtlicher ÖOC-Athletinnen und -Athleten ihre sportliche Heimat in SPORTUNION-Vereinen hat (die Liste am Ende dieses Textes; Anm.). Wie z.B. Österreichs erfolgreichste Synchronschwimmerinnen Anna-Maria Alexandri und Eirini Marina Alexandri, Schwimm-Europameister Felix Auböck oder Hürden-Sprinter Enzo Diessl. Für SPORTUNION-Präsident Peter McDonald ist klar, “dass alle Athletinnen und Athleten des gesamten ÖOC-Kaders unvergessliche Momente bei den Olympischen Spielen in Paris erleben werden. Ich wünsche dem gesamten ÖOC-Kader viel Erfolg: Gebt euer Bestes, bleibt fokussiert und genießt diese besondere Zeit!”

“Sportvereine: Basis für den Erfolg”

Dass 20 der 81 Athletinnen und Athleten ihre sportlichen Wurzeln bei SPORTUNION-Vereinen haben, ist für McDonald ein gutes Beispiel für künftige Sportler:innen. “Schließlich hat jeder dieser Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern in einem Sportverein begonnen, um dort die Basis für den aktuellen Höhepunkt ihrer Karrieren zu legen. Mit Erfolg, Talent, Fleiß, Durchhaltevermögen und der unglaublichen Unterstützung von Vereinsfunktionärinnen und -funktionären, Trainerinnen und Trainern und natürlich der Eltern haben sie es dorthin geschafft, wo sie jetzt sind: Die Olympischen Sommerspiele in Paris!”

Spirit der Spiele

Die SPORTUNION legt bereits seit Jahren erfolgreich Brücken zwischen Schul-, Breiten- und Spitzensport – etwa mit Programmen wie Young Athletes oder UGOTCHI – Punkten mit Klasse. Peter McDonald: “Mit der UGOTCHIADE konnten wir heuer den Spirit der Olympischen Spiele sogar zu den Jüngsten bringen.” 2024 begeisterte die SPORTUNION-Initiative UGOTCHI 53.446 Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren in Österreichs Volksschulen.

Jede/r der Olympionikinnen und Olympioniken hat in einem Sportverein begonnen, um dort die Basis für den aktuellen Höhepunkt ihrer bzw. seiner Karrieren zu legen

Diese SPORTUNION-Sportler:innen sind in Paris dabei

SPORTLER:IN SPORTART VEREIN
Anna-Maria Alexandri (oben: 2. Bild v. li.) Schwimmen SchwimmUNION Südstadt
Eirini Marina Alexandri Schwimmen SchwimmUNION Südstadt
Louisa Altenhuber (oben: 3. Bild v. li.) Rudern Erster Wr. Ruderclub LIA
Harald Ambros Pferdsport – Vielseitigkeit SPORTUNION Reit- u. Zuchtstall Ambros-Allerheiligen *
Felix Auböck (oben: 3. Bild v. re.) Schwimmen SchwimmUNION Mödling
Valentin Bayer Schwimmen SchwimmUNION Mödling
Valentin Bontus Segeln Yachtclub Podersdorf
Enzo Diessl (oben: 1. Bild v. li.) Leichtathletik SU Leibnitz
Markus Fuchs Leichtathletik UNION St. Pölten
Samuel Gassner Judo Judozentrum Mühlviertel
Susanne Gogl-Walli (oben: 2. Bild v. re.) Leichtathletik TGW Zehnkampf-Union
Julia Hauser Triathlon Triathlonclub Kagran *
Jan Hercog Schwimmen USC Union Schwimmclub Graz
Julian Hörl Beachvolleyball SK Saalfelden
Victoria Max-Theurer Pferdesport – Dressur SPORTUNION Reitclub Schloss Achleiten
Lubjana Piovesana Judo Union LZ Hohenems
Christian Schumach Pferdsport – Dressur Team Gut Muraunberg
Lea Siegl Pferdsport – Vielseitigkeit URC Siegl
Laura Stigger (oben: 1. Bild v. re.) Radfahren URC Ötztal
Katharina Tanzer Judo Judo Leibnitz

*auch Heeressportler:in

Das könnte dich auch interessieren...

Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm

Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).

UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!

Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.

Jubiläum: Zehn Jahre Europäische Woche des Sports in Österreich

Was 2015 als Antwort der Europäischen Kommission auf alarmierende Ergebnisse einer Eurobarometer-Studie begann, hat sich zu einer der größten Bewegungsinitiativen Europas entwickelt: die Europäische Woche des Sports mit dem Slogan #BeActive (heuer: 23. – 30. September 2025). Seither werden Millionen Menschen in ganz Europa eingeladen, Bewegung neu zu entdecken – unabhängig von Alter, Herkunft oder Fitnesslevel.

Gesunder Rücken-Kurse starten ins Wintersemester! Jetzt noch Restplätze sichern!

Rückenschmerzen vorbeugen, Beweglichkeit steigern und fit durch den Winter starten: Mit dem beliebten Gesundheitsprojekt Beweg’ Dich – Gesunder Rücken bietet die Österreichische Gesundheitskasse auch heuer wieder kostenlose Kurse an. Jetzt noch die Gelegenheit nutzen, sich einen Platz zu sichern und aktiv zu einem gesunden Rücken und mehr Lebensqualität beizutragen!