Mit Trendsport in die Sommerferien

Das UNIQA Trendsportfestival in Kooperation mit SPORTUNION sorgte zum Ende des Schuljahres für ein actionreiches und bewegendes Finale vor den Sommerferien. Mehr als 5.850 Schüler:innen im Alter von 11 bis 15 Jahren (aus 71 Schulen und 261 Klassen) nahmen noch vor Schulschluss an dem österreichweit ausgetragenen UNIQA Trendsportfestival in Kooperation mit SPORTUNION 2024 teil. Vom Neusiedlersee bis zum Bodensee wurde in allen neun Bundesländern geturnt, gefightet, gespielt, geskatet und getanzt.

Wien legt vor, Salzburg setzt den Schlusspunkt

Den Auftakt für die Eventreihe machte am 12. Juni die Bundeshauptstadt Wien, ehe am 3. Juli die Veranstaltungsserie in Salzburg komplettiert wurde. Verschiedene sportliche Stationen sorgten für reichlich Action und jede Menge Spaß! Mehr als 120 unterschiedliche SPORTUNION-Vereine boten 65 abwechslungsreiche Trendsportarten an. Darunter waren etwa Aikido, Airtrack, Bogenschießen, Bogensport, Bungeerun, Calisthenics, Cross Fit, Dodgeball, Fechten, Fitnessboxen, Golf, Handball, Hip-Hop, Hockey, Kinderyoga, KortX, Krafttraining, Martial Arts, Parkour & Freerunning + Ninja Triple, Pickleball, Parcour, Quidditch, Racketlon, Riesenwuzzler, Ringen, Rudern, Rugby, Skateboard, Slackline, Soccer Dart, Softball, Spikeball, SPORTUNION Gladiator, Stocksport, Tanzen, Taekwondo, Tennis, Ultimate Frisbee, UNIQA Vital Coaches, Volleyball, Zirkus – Geschicklichkeit, …

Klimaschutz wird groß geschrieben

Die Festivalreihe stand heuer ganz im Zeichen des Umweltschutzes. Alle neun Bundesländer fühlten sich dem Klimaschutz verpflichtet und setzten ihre Veranstaltungen im Zeichen des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit um. Die Bundesländer Burgenland, Oberösterreich, Niederösterreich, Salzburg und Tirol zertifizierten ihre Festivals zusätzlich mit dem österreichischen Umweltzeichen für Green Events.

Integration von Inklusionsgruppen

Erstmals öffneten die Festivals ihre Pforten für Kinder mit Behinderung. Im Burgenland nahmen 55 Kinder der Allgemeinen Sonderschule Eisenstadt teil, in Niederösterreich waren es zwei Klassen der Allgemeinen Sonderschule St. Pölten. Wien ermöglichte die Teilnahme von 23 Kindern aus dem Blindeninstitut, in Oberösterreich waren es 15 Kinder der Special Olympics. Salzburg schickte 15 Kinder der Schule am Glanbogen zum sportlichen Event, und in Vorarlberg nahmen 15 Kinder der Special Olympics teil.

Starke Unterstützung von Kooperationspartner UNIQA

„Als führende Gesundheitsversicherung in Österreich leistet UNIQA einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zu einem besseren Leben. Um gesund aufzuwachsen, ist regelmäßige Bewegung von klein auf entscheidend. Als Kooperationspartnerin sind wir stolz, jedes Jahr mehrere tausend Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, ihren Körper und ihren Geist zu schulen sowie die Gesundheit und soziale Beziehungen zu fördern. Wir freuen uns darüber, dass alle teilnehmenden Kinder und Jugendlichen auch heuer wieder viel Spaß beim Ausprobieren der Trendsportarten hatten und wünschen eine erfrischende und erholsame Ferienzeit“, sagt Peter Humer, UNIQA Vorstand Kunde & Markt Österreich.

Bewegungsoffensive an Österreichs Schulen

“Das UNIQA Trendsportfestival zeigt eindrucksvoll, wie wichtig und beliebt Bewegung unter Jugendlichen ist”, zog auch SPORTUNION-Präsident Peter McDonald eine erfreute Bilanz. “Ein großer Dank gilt allen beteiligten Vereinen und unserem Kooperationspartner UNIQA für ihre Unterstützung. Es ist eine große Freude zu sehen, wie mehr als 5.850 Schülerinnen und Schüler in ganz Österreich aktiv werden, verschiedene Trendsportarten ausprobieren und gemeinsam Spaß haben. Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche verstärkt in Bewegung zu bringen, neue Verbindungen mit den Sportvereinen aufzubauen und dadurch bereits jetzt entscheidende Schritte für die Zukunft der Jugendlichen zu setzen. Denn: Jeder Jugendliche, den wir neu oder wieder zum Verein bringen, wird mit gesunden Lebensjahren belohnt.”

“Kindern Bewegung zu bieten ist unglaublich wichtig”

McDonald spielt damit auf aktuelle Studienergebnisse an: Laut WHO-Studien ist weltweit jedes vierte Kind übergewichtig und auch die gesunden Lebensjahre der Österreicher:innen sind rückläufig. Peter McDonald: “Es muss oberstes Ziel sein, Kinder und Jugendliche von Sport und Bewegung zu begeistern. Das Trendsportfestival bietet die Möglichkeit, niederschwellig viele neue Sportarten auf einen Platz auszuprobieren, um dann beim Verein einzusteigen.”

Pressefoto-Peter-McDonald-c-SPORTUNION

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”