Young Athletes: Auftaktevent für 26 Athleten und Athletinnen im Rahmen der Kärntner Sportfamilie

Im März starten die Screenings, die auf vier Regionen aufgeteilt sind und mit Auftaktevents in Klaus (Vorarlberg), St. Pölten (Niederösterreich), Klagenfurt (Kärnten) und Salzburg (Salzburg) beginnen. Am 16. März 2024 fand die Auftaktveranstaltung dieses Förderprogrammes im Sportpark Klagenfurt statt. 26 junge Athleten und Athletinnen nahmen daran teil

Bereits zum zweiten Mal startete im März das “Young Athletes”-Programm zur gezielten Förderung von Leistungssportler:innen im Alter von 12 bis 15 Jahren! Das Programm, das am 16. März von SPORTUNION Kärnten-Präsident Ulrich Zafoschnig feierlich eröffnet wurde, dient als Ergänzung des sportartspezifischen Vereins- und Verbandstrainings und richtet sich neben den Sportler:innen auch an Trainer:innen und Vereinsfunktionär:innen aus SPORTUNION-Vereinen sowie an die Eltern und das erweiterte Athlet:innen-Umfeld. Denn das Umfeld ist entscheidend: „Es gibt wenig Familien, die so zusammenhalten, wie die Kärntner Sportfamilie“, betonte Landeshauptmann Peter Kaiser während der  Auftaktveranstaltung im Sportpark Klagenfurt. Und nur in einem solchen Umfeld hätten junge Sportler:innen auch die Möglichkeit sich zu entwickeln. Ob sie es dann einmal tatsächlich zu den Olympischen Spielen schafften sei, so der ehemalige österreichische Biathlet und Skilangläufer Christoph Sumann, nebensächlich: „Wichtig ist, dass ihr immer dem Sport treu bleibt!“

Regionen Young Athletes

 

Region Ost: Burgenland, Wien, Niederösterreich
Region Mitte: Oberösterreich, Salzburg
Region Süd: Kärnten, Steiermark
Region West: Tirol, Vorarlberg

Wertvolles Projekt mit Zukunft

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung gab SPORTUNION Kärnten-Geschäftsführer Christian Cijan insgesamt 26 jungen Athleten und Athletinnen und deren Eltern einen detaillierten Einblick in das wertvolle Projekt. Im Zuge dessen werden die teilnehmenden Athleten und Athletinnen ein Jahr lang in den Bereichen Sportpsychologie, Sporternährung und Sportphysiologie begleitet. Durch das standardisierte Programm soll sowohl die Drop-Out-Rate in dieser Altersgruppe reduziert werden als auch die Teilnehmenden für die Übernahme einer Funktion in einem Verein motiviert werden. Teilnahmeberechtigt sind Sportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren, die einem SPORTUNION-Verein angehören und noch nicht in einem Leistungssportschul-Modell betreut werden.

 

Testungen zum Auftakt

Um den Fortschritt besser nachvollziehen zu können, unterzogen sich die Mädchen und Jungen während der Auftaktveranstaltungen einen Tag lang ersten ausführlichen Testungen. Dazu durchliefen sie in drei Gruppen die aufgebauten Stationen, wo sie von erfahrenen Sportwissenschaftler:innen geprüft und beraten wurden. Währenddessen konnten sich die begleitenden Eltern im Rahmen eines Vortrags von Sabine Neibersch über die Bedeutung eines umfassenden mentalen Trainings zur Erlangung mentaler Stärke informieren.

Ausblick auf das Programm-Jahr 2024

In den folgenden Monaten werden nicht nur die Athleten und Athletinnen selbst geschult und nehmen an hochwertigen Workshops teil – es gibt auch Angebote für das Umfeld, einschließlich Trainer:innen und Eltern. Neben der zweiten Screeningrunde erwartet die Athleten und Athletinnen ein breites Spektrum an Aktivitäten, darunter Athletiktrainings (von der Kraftkammer bis zur Regeneration), Medien- und Kochworkshops, Mentaltraining, Erfahrungsberichte aus dem Profisport sowie polysportiver Spaß und Action! Das polysportive “Young Athletes Camp” findet dann während der Herbstferien in der Sportsarea Grimming in Niederöblarn statt und bildet den großen Höhepunkt des Programms. Die “Young Athletes” werden dann aus allen vier Regionen zusammenfinden. Als Abschlusshighlight werden beim jährlichen Adventempfang der SPORTUNION Österreich die “Young Athletes of the Year” gekürt.

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”