Rhythmische Gymnastik: 137 Sportlerinnen begeisterten bei SPORTUNION-Bundesmeisterschaften

Am Samstag fanden in Mödling (Niederösterreich) die Einzelbewerbe der SPORTUNION-Bundesmeisterschaften in der rhythmischen Gymnastik statt. Es waren 137 Sportlerinnen aus sieben Landesverbänden und 13 Vereinen dabei.

Die jungen Gymnastinnen der SPORTUNION sorgten am Wochenende einmal mehr für Begeisterung. Bei den Einzel-Bundesmeisterschaften in Mödling wurden Medaillen in elf verschiedenen Klassen vergeben. Den Sieg in der Eliteklasse holte Anja Müller von der Union West Wien. Mit zwei weiteren Klassensiegen durch Eva Maslenkova und Carmen Orzan sowie sechs Mal Silber oder Bronze war die Union West Wien dieses Mal der erfolgreichste Verein.

Am Start waren 137 Gymnastinnen aus sieben Bundesländern: Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Wien. Die Medaillenränge teilten sich auf acht der 13 teilnehmenden Vereine auf. “Der Wettkampf verlief fair und verletzungsfrei und den Zuseher:innen konnte ein abwechslungsreiches Programm geboten werden”, berichtet Spartenreferentin Nicole Buchegger.

Wir gratulieren den neuen Bundesmeisterinnen und den Medaillengewinnerinnen der verschiedenen Kategorien:
  • Anja Müller (Union West Wien (UWW)), Eliteklasse; 2. Polina Strelkova (UWW), 3. Stella Bernau (SU ADM Linz)
  • Sophie Gangl (SU Mühlbach), Juniorinnenklasse 1; 2. Oleksandra Buhai (UWW), 3. Obermoser Lara (SU Rauris)
  • Eva Maslenkova (UWW), Juniorinnenklasse 2; 2. Anna Kudinova (UWW), 3. Mira Köhler (SU ADM Linz)
  • Caroline Lettner (SU ADM Linz), Jugendklasse 1; 2. Hellena Tiefenthaller (SU Pettenbach), 3. Johanna Hesse (GUG)
  • Johanna Herzog (SU Rauris), Jugendklasse 2; 2. Emilie Matysek (UWW), 3. Lenja Attwenger (SU Mühlbach)
  • Monja Obermoser (SU Pettenbach), Jugendklasse 3; 2. Amelie Hauser (SU Pettenbach), 3. Emma Fleischanderl (SU ADM Linz)
  • Lara-Sophie Körner (GUG), Kinderklasse 1; 2. Lena Wödlinger SU ADM Linz), 3. Angely Tolentino (SU ADM Linz)
  • Carmen Orzan (UWW), Allgemeine Wettkampfklasse; 2. Gloria Orzan (UWW), 3. Katharina Mayr (SU Pettenbach)
  • Klara Url-Michalopoulos (GUG), Juniorinnenwettkampfklasse; 2. Nora Pilsner (SU ADM Linz), 3. Lara Hackl (SU Mödling)
  • Laura Horalek (SU Südstadt), Jugendwettkampfklasse; 2. Yamina Höck (GUG), 3. Zara Caner (SU ADM Linz)
  • Ileana Yaryna Marya (GUG), Kinderwettkampfklasse; 2. Carina Reiter (SU Mödling), 3. Sofia Makarova (UWW)

Das könnte dich auch interessieren...

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem