Jackpot.fit-Symposium: “Nur jede:r Vierte in Österreich bewegt sich ausreichend”

Am Wochenende fand in Graz das Jackpot.fit-Symposium zum Thema “Breitensport in Bewegung” statt. Die eintägige Konferenz thematisierte für die Stakeholder aus Sport, Wissenschaft und Wirtschaft die Bedeutung von Breitensport und stellt das aktuelle Programm der Initiative Jackpot.fit vor.

Jackpot.fit ist ein Gesundheitssportangebot für Sport-Anfänger und -Wiedereinsteiger, Projektträger ist die SVS (Sozialversicherung der Selbstständigen). Die drei Sportdachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION bieten dabei österreichweit standardisierte Bewegungsprogramme wohnortnahe an. Die Einheiten finden in Gruppen zu maximal zwölf Personen statt, dauern 60 bis 90 Minuten und beinhalten Kraft- sowie Ausdauertraining. Die Zielgruppe sind erwachsene Frauen und Männer, die bislang zu wenig Bewegung in ihren Alltag integrieren konnten. Gratissemester erleichtern den Wechsel zu einem neuen, aktiven Lebensstil.

Jackpot.fit ist ein Türöffner

“Körperliche Inaktivität zählt zu den größten Public-Health-Herausforderungen in Österreich. Bewegung ist entscheidend für unsere Gesundheit. Dazu braucht es nicht nur Angebote und Anreize, sondern vor allem die Akzeptanz in der Bevölkerung“, erklärte SVS-Obmann Peter Lehner bei der Jackpot.fit-Konferenz in Graz die Wichtigkeit des Programms. Für die SPORTUNION waren Christoph Hofmann, Leiter der Sportabteilung, und Projektkoordinatorin Leonie Ferscha vor Ort. “Jackpot.fit ist ein Türöffner, der die Schwelle zum Sport nimmt. Das Programm unterstützt, die passende Sportart zu finden und in sein Sportleben zu starten – im Verein, im Sportclub oder im Fitnesscenter”, betonte Lehner.

“Regelmäßige körperliche Bewegung ist eine wichtige Säule eines gesunden Lebensstils. Dem Breitensport kommt dabei große Bedeutung zu. Deshalb gilt besonderer Dank allen Ehrenamtlichen, die diese Aktivitäten mit mehr als 50 Millionen unentgeltlich geleisteten Stunden pro Jahr ermöglichen. Darüber hinaus darf aber auch die gesundheitliche Wirkung von ‚Bewegung im Alltag‘ nicht unterschätzt werden”, sagte ÖVP-Gesundheitssprecher Josef Smolle bei der Konferenz.

Nur jede:r Vierte bewegt sich ausreichend

Olympiamedaillengewinnerin Mirna Jukic-Berger unterstrich die Bedeutung der Familie: “Breitensport beginnt in der Familie. Das ist eine Chance für unsere gesamte Gesellschaft, die es zu nutzen gilt. Zudem leisten Sportvereine einen tollen Beitrag – auch für die Integration junger Menschen”, so Jukic-Berger. Nur knapp ein Viertel der Österreicherinnen und Österreicher bewegt sich ausreichend. 79 Prozent der Frauen und 74 Prozent der Männer erreichen nicht die Bewegungsziele.

Diese umfassen 150 Minuten Ausdauertraining und zwei Mal pro Woche Krafteinheiten. “Wir haben in Österreich 57 ‘gesunde Lebensjahre’, im EU-Schnitt sind es 64. 50 Prozent aller chronischen Krankheiten sind lebensstilbedingt. Das belastet die Gesundheit des Einzelnen und das österreichische Gesundheitssystem enorm. Die Lebensstiländerung verlangt nicht nur Eigenverantwortung, sondern auch Eigeninitiative. Das Angebot und die Anreize sind gegeben”, unterstrich Lehner. “Unser Angebot ist umfassend und wächst”, sagt SVS-Generaldirektor Hans Aubauer und appellierte, das breite Angebot auch entsprechend zu nutzen.

Jackpot.fit - Der Hauptgewinn für deine Gesundheit

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.