Ski Alpin: Super-G-Weltmeisterin Nicole Schmidhofer beendet ihre Karriere

Nach 16 Weltcup-Saisonen mit 172 Starts gab Nicole Schmidhofer vom Union Schiclub Oberwölz-Lachtal am Mittwoch ihren Rückzug aus dem Alpinen Skisport bekannt. “Nici” wird am Donnerstag in Soldeu (Andorra) ihr letztes Weltcuprennen bestreiten, möchte aber dem Rennsport auf eine andere Art erhalten bleiben.

© GEPA pictures/Walgram
Nicole Schmidhofer bei ihrem Weltmeistertitel in St. Moritz.
Schmidhofer bei ihrem WM-Titel

Die Steirerin schaffte im Weltcup zwölfmal den Sprung aufs Podium, viermal stand sie dabei ganz oben am Stockerl. Zu ihren größten Erfolgen zählen der Weltmeistertitel im Super-G 2017 und die kleine Kristallkugel, die sie in der Saison 2018/19 in der Abfahrt gewann. Bei der Speedski-WM gelang es ihr außerdem die Schallmauer von 200 km/h zu knacken und sich mit 217,59 km/h den österreichischen Rekord zu sichern. Nach einer schweren Knieverletzung im Dezember 2020 in Val d’Isere kämpfte sie hart um ihr Comeback, schaffte es mit zwei Top 10-Platzierungen wieder zurück an die Spitze. Nun ist für die Lachtalerin die Zeit reif geworden, um dem Skiweltcup “Adieu” zu sagen.

„Ich musste mir in letzter Zeit immer öfter die Frage stellen, ob ich mir zutraue, weiterhin ans Limit zu gehen und ich habe bemerkt, dass ich dazu nicht mehr bereit bin. Mein Knie hat sich unglaublich positiv entwickelt und ich möchte auch, dass es so bleibt. Mir ist erst in den letzten Wochen klar geworden, dass die Verletzung mehr Spuren hinterlassen hat, als geglaubt. Ich kann nicht mehr so befreit drauf losfahren und es steht für mich auch nicht mehr dafür, vollstes Risiko zu gehen. Auch hat sich für mich durch die schwere Verletzung die Wertigkeit verschoben. Deshalb ist es für mich Zeit geworden, neue Aufgaben und Herausforderungen ins Visier zu nehmen und mich auf ein neues Kapitel in meinem Leben zu freuen”, gab sie in einer Aussendung an ihrem 34. Geburtstag bekannt.

Die SPORTUNION gratuliert Nici Schmidhofer und ihrem Verein, dem Union Schiclub Oberwölz-Lachtal, zu dieser tollen Karriere und wünscht eine erholsame und nicht minder erfolgreiche Skipension.

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.