Khaled Jarkas: Vom Flüchtling zum österreichischen Nationalspieler

Khaled war erst 17 Jahre alt, als er als syrischer Flüchtling in Österreich ankam. Über den Sport fand er Anschluss. Im vergangenen Jahr debütierte er für die österreichische Rugby-Nationalmannschaft.

Im Jahr 2015 flüchtete Khaled Jarkas aus dem syrischen Bürgerkrieg, kam inmitten der Flüchtlingskrise in Wien an. “Ich kannte niemanden und wollte schnell Anschluss an die österreichische Gesellschaft finden. Da dachte ich mir, dass Sport eine super Möglichkeit ist, neue Menschen kennenzulernen und die Sprache zu lernen”, erinnert er sich.

Gesagt getan, Khaled war einer der ersten Teilnehmer der Initiative Rugby Opens Borders des SPORTUNION Vereins Rugby Union Donau Wien. Eine Initiative, die interkulturellen Austausch und Zusammenarbeit durch sportliche Herausforderung fördert. Dieser Herausforderung hat sich Khaled bereitwillig gestellt und 2022 war für ihn ein ganz besonderes Jahr.

Zuerst Staatsmeister, dann Nationalspieler

Zuerst gewann er im Frühjahr die österreichische Staatsmeisterschaft mit der Rugby Union Donau Wien. “Es war unglaublich! Ich darf mich jetzt österreichischer Staatsmeister nennen, das hätte ich vor ein paar Jahren noch für unmöglich gehalten!”, erinnert er sich stolz. Dann kam es noch besser: Im Oktober wurde Khaled zu einem Trainingslehrgang der Nationalmannschaft eingeladen.

Khaled wusste auch dort zu überzeugen. Im Gegensatz anderen Sportarten, darf man im Rugby für ein Nationalteam auflaufen, wenn man zuvor 60 Monate lang durchgehend im entsprechenden Land gelebt hat. Diese residency rule machte es möglich, dass er auch als Syrer aufgrund seiner starken Leistungen für das österreichische Nationalteam nominiert werden durfte.

© ROB
Rugby Khaled Jarkas mit Johannes Dachler
Hand in Hand: Khaled Jarkas mit Johannes Dachler, dem Sportlichen Leiter der Rugby Union Donau

In einem Freundschaftsspiel in Leoben gegen Kroatien gab Khaled dann Mitte Oktober sein Debüt für Österreich. “Für mich ist ein Traum in Erfüllung gegangen. Ich darf meine neue Heimat vertreten”, freute er sich. Für ihn war es der bisher größte Erfolg seiner noch jungen Sportlerkarriere, trotz einer 12:33-Niederlage.

© Berislav Rozman
Khaled Jarkas im Spiel gegen Kroatien.
Khaled Jarkas im Spiel gegen Kroatien.
© ROB
Khaled Jarkas mit seinen Schützlingen.
Er hilft nun auch selbst jungen Flüchtlingen.
© Berislav Rozman
Khaled Jarkas im Spiel gegen Kroatien.

Khaled hilft minderjährigen Flüchtlingen

Der frisch gebackene Nationalspieler ist aber nicht nur beim Sport hoch engagiert. “Der Sport hat mir viele Türen geöffnet, deshalb möchte ich etwas zurückgeben und jungen Geflüchteten eine Perspektive aufzeigen”, sagt der 25-Jährige. Im Rahmen des von der SPORTUNION geleiteten und vom Sportministerium geförderten Integrationsprojekt “Sport hilft – Beyond Sport” engagiert sich Khaled, der auch eine Übungsleiterausbildung absolviert hat, selbst für junge Geflüchtete.

© Berislav Rozman
Khaled Jarkas im Dress des Nationalteams.
Khaled Jarkas im Dress des Nationalteams.

Er leitet ein wöchentlich stattfindendes Training in einer Bundesbetreuungseinrichtung für unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge. “Es ist schön zu sehen, wie sich der Sport positiv auf den oft tristen Alltag in der Unterkunft auswirkt und den Jugendlichen dabei hilft, die schwierige Situation zu meistern”, erklärt er.

Auch abseits des Sportplatzes hat Khaled noch viel vor. Fast schon nebenbei hat er in diesem Jahr seine Lehrabschlussprüfung zum Maschinenbautechniker erfolgreich absolviert. Das nächste Ziel ist auch schon in Reichweite: “Meine erste Teilprüfung habe ich schon geschafft. Wenn alles gut geht, werde ich bald die Matura haben.”

Das könnte dich auch interessieren...

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH! Ein Land in Bewegung!

Am Nationalfeiertag 2025 verwandelte sich Wien in ein riesiges Bewegungsfest: Bei der Ring-Meile rund um die Wiener Ringstraße luden der ORF rund um Eva Pölzl, Conny Kreuter und Andreas Onea viele weitere bekannte Gesichter dazu ein, gemeinsam mit der SPORTUNION, ASKÖ, ASVÖ und zahlreichen Sportvereinen aktiv zu werden. Mit dabei war auch das SPORTUNION-Maskottchen UGOTCHI, das vor allem die jüngsten Teilnehmer:innen begeisterte.

Der Countdown läuft! Österreichs beste Ninja-Athlet:innen kämpfen schon bald um den Meistertitel

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. Wann? Am 8. / 9. November in Wolkersdorf. Auch heuer fighten wieder Ninja-Stars wie z. B. Andreas Pfleger, Joshua Eder, Daniel Olsacher, Marlies Brunner oder Nachwuchstalente wie Anton Hesse und Elena-Katharina Stejnek um die begehrten Titel.

Ein Tag über den Wolken: SPORTUNION-Champions zu Gast bei den Flying Bulls

Am 18. Oktober 2025 durften die Vereinsvertreter:innen von Union LJ St. Marienkirchen, Sieger:innen der SPORTUNION Team Challenge (beim Wings for Life World Run 2025; Anm.), aber auch weitere SPORTUNION-Top-Vereine, ein außergewöhnliches Exklusiv-Erlebnis genießen: Gemeinsam mit Red Bull und den Flying Bulls lud die SPORTUNION zu einem exklusiven Erlebnistag in den legendären Hangar-7 und Hangar-8 in Salzburg ein.