Khaled Jarkas: Vom Flüchtling zum österreichischen Nationalspieler

Khaled war erst 17 Jahre alt, als er als syrischer Flüchtling in Österreich ankam. Über den Sport fand er Anschluss. Im vergangenen Jahr debütierte er für die österreichische Rugby-Nationalmannschaft.

Im Jahr 2015 flüchtete Khaled Jarkas aus dem syrischen Bürgerkrieg, kam inmitten der Flüchtlingskrise in Wien an. “Ich kannte niemanden und wollte schnell Anschluss an die österreichische Gesellschaft finden. Da dachte ich mir, dass Sport eine super Möglichkeit ist, neue Menschen kennenzulernen und die Sprache zu lernen”, erinnert er sich.

Gesagt getan, Khaled war einer der ersten Teilnehmer der Initiative Rugby Opens Borders des SPORTUNION Vereins Rugby Union Donau Wien. Eine Initiative, die interkulturellen Austausch und Zusammenarbeit durch sportliche Herausforderung fördert. Dieser Herausforderung hat sich Khaled bereitwillig gestellt und 2022 war für ihn ein ganz besonderes Jahr.

Zuerst Staatsmeister, dann Nationalspieler

Zuerst gewann er im Frühjahr die österreichische Staatsmeisterschaft mit der Rugby Union Donau Wien. “Es war unglaublich! Ich darf mich jetzt österreichischer Staatsmeister nennen, das hätte ich vor ein paar Jahren noch für unmöglich gehalten!”, erinnert er sich stolz. Dann kam es noch besser: Im Oktober wurde Khaled zu einem Trainingslehrgang der Nationalmannschaft eingeladen.

Khaled wusste auch dort zu überzeugen. Im Gegensatz anderen Sportarten, darf man im Rugby für ein Nationalteam auflaufen, wenn man zuvor 60 Monate lang durchgehend im entsprechenden Land gelebt hat. Diese residency rule machte es möglich, dass er auch als Syrer aufgrund seiner starken Leistungen für das österreichische Nationalteam nominiert werden durfte.

© ROB
Rugby Khaled Jarkas mit Johannes Dachler
Hand in Hand: Khaled Jarkas mit Johannes Dachler, dem Sportlichen Leiter der Rugby Union Donau

In einem Freundschaftsspiel in Leoben gegen Kroatien gab Khaled dann Mitte Oktober sein Debüt für Österreich. “Für mich ist ein Traum in Erfüllung gegangen. Ich darf meine neue Heimat vertreten”, freute er sich. Für ihn war es der bisher größte Erfolg seiner noch jungen Sportlerkarriere, trotz einer 12:33-Niederlage.

© Berislav Rozman
Khaled Jarkas im Spiel gegen Kroatien.
Khaled Jarkas im Spiel gegen Kroatien.
© ROB
Khaled Jarkas mit seinen Schützlingen.
Er hilft nun auch selbst jungen Flüchtlingen.
© Berislav Rozman
Khaled Jarkas im Spiel gegen Kroatien.

Khaled hilft minderjährigen Flüchtlingen

Der frisch gebackene Nationalspieler ist aber nicht nur beim Sport hoch engagiert. “Der Sport hat mir viele Türen geöffnet, deshalb möchte ich etwas zurückgeben und jungen Geflüchteten eine Perspektive aufzeigen”, sagt der 25-Jährige. Im Rahmen des von der SPORTUNION geleiteten und vom Sportministerium geförderten Integrationsprojekt “Sport hilft – Beyond Sport” engagiert sich Khaled, der auch eine Übungsleiterausbildung absolviert hat, selbst für junge Geflüchtete.

© Berislav Rozman
Khaled Jarkas im Dress des Nationalteams.
Khaled Jarkas im Dress des Nationalteams.

Er leitet ein wöchentlich stattfindendes Training in einer Bundesbetreuungseinrichtung für unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge. “Es ist schön zu sehen, wie sich der Sport positiv auf den oft tristen Alltag in der Unterkunft auswirkt und den Jugendlichen dabei hilft, die schwierige Situation zu meistern”, erklärt er.

Auch abseits des Sportplatzes hat Khaled noch viel vor. Fast schon nebenbei hat er in diesem Jahr seine Lehrabschlussprüfung zum Maschinenbautechniker erfolgreich absolviert. Das nächste Ziel ist auch schon in Reichweite: “Meine erste Teilprüfung habe ich schon geschafft. Wenn alles gut geht, werde ich bald die Matura haben.”

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”