Tischfußball: Pielachtaler gewinnen Champions League

Glorreiche Wochen für die heimischen TischfußballerInnen: Im Oktober wurde der Tischfußballbund als assoziiertes Mitglied bei der Bundes-Sportorganisation aufgenommen, Tischfußball damit offiziell als Sport anerkannt. Am Wochenende gewann der Sportunion TFC Pielachtal die Champions League.

Bei BSO-Präsidiumssitzung am 7. Oktober wurde der Tischfußballbund Österreich (TFBÖ) von der Sport Austria als assoziiertes Mitglied aufgenommen. Tischfußball ist damit ganz offiziell als Sportart anerkannt. “Wir haben seit Jahren daran gearbeitet und freuen uns sehr, dass es nun so weit war. Im Tischfußball wird gute Arbeit geleistet, die Strukturen wurden zuletzt immer professioneller”, erklärt TFBÖ-Präsident Andreas Fercher.

Teamsport im Aufschwung

Aktuell zählt der TFBÖ rund 30 Mitgliedervereine, mit 400 offiziell lizenzierten SpielerInnen. Darüber hinaus gibt es in den Vereinen noch viele weitere Mitglieder, die hier noch nicht mitgezählt werden. Spätestens wenn man einmal gegen eine oder einen SpitzentischfußballerIn gespielt hat, weiß man, warum es für die offizielle Anerkennung als Sport höchste Zeit war. “Konzentration, Auge-Hand-Koordination, Geschicklichkeit und mentale Stärke sind nur einige von vielen sportlichen Fähigkeiten, die gefragt sind”, sagt Fercher.

Besonders im Aufschwung ist in Österreich beim Tischfußball derzeit der Teamsport. Bei den Frauen haben die Grazer Hotshots schon drei Mal die Champions League gewonnen, heuer wurden sie dritte. Bei den Herren gelang dieses Kunststück am Wochenende durch einen Verein der SPORTUNION zum ersten Mal. Der TFC Pielachtal (Foto oben) gewann mit Alexander Petroczko, Daniel Burmetler, Stefan Burmetler, Thomas Wagner Kevin Hundstorfer, Markus Thiel und Ludwig Gansch das Finalturnier in Rom und schrieb damit ein Stückchen Geschichte. Auch bei den Nationalteams ist Österreich seit Jahren immer ganz vorne dabei.

© Pixabay
Pixabay
TFBÖ zu Besuch bei der SPORTUNION

Schon am Donnerstagabend war der TFBÖ auch zu Besuch beim SPORTUNION-Präsidium in Wien. Fercher stellte der Runde aus PräsidentInnen und Vorstand seinen Sport genau vor, mit Elli McDonald und Cameo Miller-Aichholz waren auch zwei absolute Spitzenspielerinnen dabei, die im Plus Bowling Center einige Runden mit den begeisterten Vertretern der SPORTUNION wuzzelten.

SPORTUNION-Präsident Peter McDonald hieß den TFBÖ noch einmal herzlich willkommen, hatte diesen als damaliger Sport-Austria-Vizepräsident auch bei der Aufnahme in die BSO unterstützt. In der SPORTUNION gibt es derzeit 14 Vereine, die Tischfußball anbieten, zehn sind reine Tischfußballvereine.

Tischfußball Präsdium

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.