Simon Tschann ist neuer Präsident der SPORTUNION Vorarlberg

Am Freitag, 30. September 2022, fand der 33. ordentliche Landestag der SPORTUNION Vorarlberg statt. Viele Ehrengäste aus ganz Österreich nahmen die Reise auf sich, um im Winzersaal in Klaus dabei zu sein.

Der wohl wichtigste Punkte auf der Agenda waren die Neuwahlen. Nach 16 Jahren verabschiedete die SPORTUNION Vorarlberg ihren langjährigen Präsidenten Werner Müller. Seit 1980 war Werner Müller Teil der Landesleitung und seit dem Jahr 2006 auch Präsident der SPORTUNION Vorarlberg. Diese erfolgreiche Ära ging nun zu Ende, Werner Müller bekam für seine großartigen Leistungen den Ehrenring der SPORTUNION Österreich verliehen.

100 Prozent für Simon Tschann

Die Nachfolge wird Simon Tschann antreten. Der 30-jährige Bürgermeister der Stadt Bludenz wurde in der von SPORTUNION Österreich Präsident Peter McDonald durchgeführten Neuwahl mit 100 Prozent der Stimmen zum neuen Präsidenten der SPORTUNION Vorarlberg gewählt. Tschann bedankte sich bei Müller für sein Engagement und bei den Mitgliedervereinen für das Vertrauen. “Unsere Sportvereine sind nicht ‘nur’ Ausbildungs- und Ausübungsstätten des Nachwuchs- und Breitensportes, sondern haben auch eine wichtige gesellschaftliche Funktion. Diese ehrenamtlichen Leistungen gehören unterstützt – dafür werde ich mich als Präsident einsetzen”, versprach er.

Im Anschluss wurde auch Tschanns neues Team gewählt. Mit Lisa Laninschegg, ehemalige Mitarbeiterin der SPORTUNION Vorarlberg und Trainerin beim SPORTUNION Verein TS Hörbranz, wurde auch eine neue Vizepräsidentin gewählt. Gerhard Seitz und Josef Bertsch blieben als Vizepräsident erhalten, ersterer ist auch weiterhin Finanzreferent. Komplettiert wird das Team durch Erika Seitz (Schriftführerin & Kassier Stv.), Philipp Zauner (Kulturwart & Schriftführer Stv.), Rudolf Morscher (Landesspartenreferent), Josef Straßer (Beirat), Emanuel Schinnerl (Beirat), Lukas Fleisch (Beirat) und Issa Zacharia (Beirat).

Werner Müller als Ehrenpräsident

Simon Tschanns erste Amtshandlung bestand dann darin, Werner Müller als Ehrenpräsident der SPORTUNION Vorarlberg vorzuschlagen. Diesem Vorschlag wurde von allen SPORTUNION Vereinen sofort zugestimmt, es gab stehende Ovationen. Simon Tschann, Landessporträtin Martina Rüscher und Peter McDonald gratulierten herzlich (Foto oben). Weiters wurde auch Heidrun „Heidi“ Heim nach 52 Jahre bei der SPORTUNION Vorarlberg als Ehrenmitglied aufgenommen.

Weitere Leistungszeichen für Sport und Ehrenamt wurden an die Vereine Hauptschützengilde Bregenz, Black Dragon Kampfsportunion Bregenz, Karate und Kickbox – Union Hard, Turnerschaft Hörbranz, BSC Bogensport-Club Lustenau und an das Union Leistungszentrum Hohenems Judo Vorarlberg überreicht. Der schöne Abend klang nach den Reden von Ehrenpräsident Werner Müller und dem neuen Präsident Simon Tschann dann gemütlich aus.

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.