Vertrauenstelle vera* hilft bei Missbrauch in Kunst und Sport

Die erste unabhängige Vertrauens- und Anlaufstelle für Missbrauchsfälle in Kunst, Kultur und Sport wurde im Rahmen einer Pressekonferenz am 6. September vorgestellt. Betroffenen soll dort zugehört und geholfen werden.

Unter dem Dach von vera* sind zwei unabhängige Vereine, “100% SPORT – österreichisches Zentrum für SAFE SPORT und Genderkompetenz im Sport” und der Verein “Vertrauensstelle gegen Machtmissbrauch, Belästigung und Gewalt in Kunst und Kultur” für den jeweiligen Kompetenzbereich aktiv.

Wer kann sich an vera* wenden?

Kompetenzbereich SPORT

  • SportlerInnen und Betroffene von Belästigung und Gewalt im Sport, egal ob organisierter Breiten-Leistungs- oder Spitzensport.
  • Haupt- und ehrenamtlich tätige Personen (TrainerInnen, BetreuerInnen, SchiedsrichterInnen, Vertrauenspersonen, etc.) und Erziehungsberechtigte, die Fragen zu einem Vorfall oder einem Verdacht haben, oder selbst Betroffene von Belästigung oder Gewalt im Sport sind

Kompetente Beratung mit Expertise in Kunst, Kultur und Sport

Die Ansprechpersonen  bei vera* sind u.a. ausgebildet in: Gesprächsführung, Krisenmanagement, Casemanagement und kennen die Kulturlandschaft und die österreichischen Sportstrukturen genau. Die Ansprechpersonen hören zu, beraten vertraulich und vermitteln im Bedarfsfall an weiterführende Unterstützungsleistungen und begleiten ggf. dabei.

vera* ist sowohl für Kinder & Jugendliche als auch für Erwachsene da!
In der individuellen Fallarbeit geht es darum, Betroffene zu unterstützen. In einem weiteren Schritt soll auf Systemebene angesetzt werden, um Organisationen zu sensibilisieren und Bewusstseinsbildung anzuregen.
vera* berät vertraulich und kostenlos.

Weitere Informationen rund um die Angebote der Vertrauensstelle findet man unter: www.vera-vertauensstelle.at 

Der direkte Link für den Sport oder  safesport.at

 

Das könnte dich auch interessieren...

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.

In Memoriam Josef “Pepi” Frank

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Josef “Pepi” Frank , dem langjährigen Geschäftsführer der SPORTUNION Burgenland (1986–2009) und einem unermüdlichen Pionier des Behindertensports in Österreich. Er verstarb im Alter von 74 Jahren und hinterlässt ein bleibendes Vermächtnis in der österreichischen Sportlandschaft.

Premiere für Übungsleiter:innen Ausbildung Padel

Padel boom in Österreich! SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber: „Gut ausgebildete Trainerinnen und Trainer sind das Fundament unserer Sportvereine. Deshalb konzentriert sich die Zusammenarbeit zwischen der Austrian Padel Union (APU), dem Österreichischen Tennisverband (ÖTV) und der SPORTUNION auf den Bereich der Ausbildung. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde die erste gemeinsame Übungsleiter:innen-Ausbildung für Padel in Österreich entwickelt.“