Voller Erfolg bei der ersten Convention der „Ballschule Österreich“ in Linz

Zwei Mal musste die Convention der „Ballschule Österreich“ bereits verschoben werden, doch am vergangenen Freitag konnte sie nun endlich stattfinden. Die zwei Themenschwerpunkte waren die Fortbildung von Lehrpersonal sowie der Erfahrungsaustausch zur Zukunft des Ballsports sowie zur App der „Ballschule Österreich“. Besonders das Impulsreferat von Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger begeisterte. 45 Teilnehmende aus allen neun involvierten Verbänden, darunter die SPORTUNION, sowie Langzeitpartner geomix erlebten einen informativen und interessanten Tag im Rahmen der 1. Ballschule Österreich Convention.

„Es freut mich ganz besonders, dass wir nach so langer Zeit die 1. Ballschule Österreich Convention nun endlich umsetzen konnten. So fand erstmals ein inhaltlicher und persönlicher Austausch zwischen Trainerinnen und Trainern aus neun unterschiedlichen Sportbereichen statt. Es ist uns somit ein weiterer Meilenstein gelungen, um die polysportive Entwicklung unserer ballsportbegeisterten Kinder in Österreich zu fördern“, so der Projektleiter der Ballschule, Johannes Dachler.

Theorie und Praxis

Die Convention vereinte theoretische und praktische Inhalte in kompakter und kurzweiliger Art und Weise. Zum einen probierten sich die 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst an den Übungen der Ballschule Österreich powered by Ballschule Heidelberg. Auf dem Programm standen Inhalte der Mini Ballschule, das Ballschul-ABC und sportgerichtetes Lernen. Zum anderen sorgte Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger mit einem sehr gelungenen Impulsreferat zum Thema Talenteförderung für großes Interesse. Schwerpunkt des Referats waren die Erkennung und Förderung von Talenten, damit Kinder ihr volles Potential entfalten können und ihr Stärken zielgerichtet forcieren.

Roadmap 2022

Aufgrund des ungebrochenen Interesses an den Inhalten der Ballschule sollen noch heuer die Weichen für die strategische Weiterentwicklung der App gestellt werden. Ziel ist es, ergänzend zu den bereits vorhandenen Übungen im Bereich der Schnittstelle von polysportiver Ausbildung zu den fachverbandsspezifischen Inhalten ab circa 10 Jahren Übungen aus den sechs Verbänden anzubieten, um allen interessierten TrainerInnen und auch den Jugendlichen selbst sinnvolle Anknüpfungspunkte für die einzelnen Sportarten zu offerieren.

“Es wurde sehr gut vermittelt, wie wichtig das vielseitige Spielen zur Entwicklung sportlicher Basiskompetenzen für Kinder ist. Durch die verschiedenen Inhalte war die Fortbildung sehr abwechslungsreich und informativ. Das Ausprobieren in den Praxiseinheiten hat viel Freude bereitet”, betont Jacqueline Mayerhofer, eine Teilnehmerin der Convention von der SPORTUNION und Mutter von zwei Kindern im Kindergartenalter.

„Zur Convention kann ich nichts Negatives sagen. Die Referenten der Ballschule sind richtig gut und das Wichtigste als Kinder- und Jugendtrainer: Kinder sind keine kleinen Erwachsenen! Auch die vielen neuen Spiele waren großartig, vor allem durfte man selbst wieder ein Kind sein. Einige dieser Spiele werden in das Training meines Teams einfließen“, so Gernot Wiesleitner, der Landestrainer des OÖ-Handball-Verbands und Mitglied der UNION Teamsportfreunde Panthers Eferding.

Das Konzept der „Ballschule Österreich“

Das Projekt „Ballschule Österreich“ wurde 2016 aus Mitteln des österreichischen Sportministeriums ins Leben gerufen. Die drei österreichischen Breitensportverbände (ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION) haben erstmals gemeinsam mit den österreichischen Fachverbänden für American Football, Basketball, Faustball, Fußball, Handball und Volleyball ein Team gebildet, das als Ergebnis eine App mit 188 Videos, untergliedert in die Bereiche Mini-Ballschule (3-6 Jahre), Ballschule ABC (6-9 Jahren) und sportgerichtetes Lernen (8-10 Jahre), herausgebracht hat.

Vielen Kindern fehlen heute motorische, technische, taktische und koordinative Basisfertigkeiten, die wichtig sind, um später an Ballsportspielen freudvoll teilnehmen zu können. Das Projekt Ballschule Österreich hat in Kooperation mit der Heidelberger Ballschule die App Ballschule Österreich erstellt, welche 188 Video-Übungsanleitungen enthält. Diese zielen auf die Vermittlung der oft mangelnden

Basisfertigkeiten ab. Lehrkräften gibt die App Hilfestellung dabei, ballsportorientierte Basiskompetenzen spielbezogen zu vermitteln und zeigt ihnen Möglichkeiten, wie vielfältig verschiedene Bälle im Unterricht eingesetzt werden können.

Alle Informationen zum Projekt finden Sie unter www.ballschuleoesterreich.at.

Das könnte dich auch interessieren...

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH! Ein Land in Bewegung!

Am Nationalfeiertag 2025 verwandelte sich Wien in ein riesiges Bewegungsfest: Bei der Ring-Meile rund um die Wiener Ringstraße luden der ORF rund um Eva Pölzl, Conny Kreuter und Andreas Onea viele weitere bekannte Gesichter dazu ein, gemeinsam mit der SPORTUNION, ASKÖ, ASVÖ und zahlreichen Sportvereinen aktiv zu werden. Mit dabei war auch das SPORTUNION-Maskottchen UGOTCHI, das vor allem die jüngsten Teilnehmer:innen begeisterte.