Wheelday-Jugend-Wettbewerb 2022 startet

Das Institut für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) prämiert im Zuge der Initiative “wheelday. Entwicklung bewegt!” auch heuer wieder Aktivitäten und Projekte, welche einen Beitrag zur Inklusion und Barrierefreiheit in Österreich und der Welt leisten.

Der Jugend-Wettbewerb findet bereits zum 8. Mal statt. Ab sofort können Einzelpersonen, Schulklassen, Vereine, Jugendgruppen und Organisationen mit nationalen (Österreich) oder internationalen bzw. laufenden oder abgeschlossenen Aktivitäten im Jahr 2022 einreichen. Die Einreichung ist bis zum 12. September 2022 relativ unkompliziert und rasch möglich – unter office@wheelday.at. Sichtbar gemacht werden alle eingereichten Projekte. Ausgezeichnet werden die Sieger-Projekte in den Kategorien „National“ und „International“. Zudem wird mittels Online-Voting ein Publikumspreis gekürt. Details:

Kriterien und Einreichung

Die Wheelday-Fachjury des IUFE rund um Franz-Joseph Huainigg prämiert nach folgenden Kriterien:

  • Themenrelevanz (Inklusion, Selbstbestimmung und/oder Barrierefreiheit)
  • Kreativität und Innovationsgrad
  • Reichweite des Vorhabens
  • Vollständigkeit und Richtigkeit der Einreichung

Für die Teilnahme bzw. Einreichung sind bitte folgende Schritte notwendig:

  • Die Ankündigung im Vorfeld, dass das Projekt (Aktivität, Veranstaltung,…) stattfindet
  • Fotos der Projektdurchführung bzw. -idee
  • Ein schriftlicher Projektbericht (Kurzbeschreibung: Zeit, Ort, Teilnehmer/innenanzahl, Projektziele, Projektnutzen, Zielgruppe,…)
  • Einreichung per Mail: office@wheelday.at.
Niemanden zurücklassen – leave no one behind!

Ziel ist auch heuer wieder, möglichst unterschiedliche Projekte aus den verschiedensten Bundesländern und Gesellschaftsbereichen zur Teilnahme zu bewegen. Die SDGs („leave no one behind“) bilden den Rahmen für den Wettbewerb.

Das könnte dich auch interessieren...

“Tag des Sports”: SPORTUNION Ninja-Challenge am Heldenplatz

Sport, Stars und Action mitten in Wien: Am 20. September 2025 verwandelt sich der Heldenplatz erneut in Österreichs größte Freiluft-Sportarena. Beim 24. „Tag des Sports“ warten über 80 Mitmach-Stationen, packende Show-Acts und Begegnungen mit den erfolgreichsten Athletinnen und Athleten des Landes. Eines der Highlights: Die SPORTUNION Ninja-Challenge für jedermann, die in diesem Jahr für noch mehr Spannung sorgt.

Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm

Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).

UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!

Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.