SPORTUNION veranstaltet den 1. Ninja Cup für Jugendliche

Ab sofort können sich 13 bis 15-Jährige aus ganz Österreich Startplätze für den Wettbewerb des Sport-Dachverbandes am 15. Mai 2022 sichern.

Der Ninja-Sport hat sich in den letzten Jahren zunehmend als beliebter Trendsport etabliert. Um abseits der bekannten TV-Events den Sport weiterzuentwickeln, wird jetzt der 1. SPORTUNION Ninja Cup für Jugendliche ins Leben gerufen. In Österreich ist das Veranstaltungsformat mit der jungen Zielgruppe einzigartig. Das Konzept wurde von der SPORTUNION Österreich entwickelt und wird von der UNION West-Wien (UWW) organisiert sowie umgesetzt. Das Event wird am 15. Mai im Universitätssportzentrum USZ1 in Wien (Auf der Schmelz 6, 1150 Wien, Halle 4/5/6) über die Bühne gehen.

Foto: SPORTUNION - Ninja Triple mit Pamela Forster
Österreichs Ninja-Stars der Zukunft

„Wir wollen vor allem junge Menschen nach den letzten Krisenjahren wieder verstärkt in Bewegung bringen. Im Rahmen unseres 1. Ninja Cups sollen Jugendliche zeigen was sie alles können. Wir bieten ihnen damit eine spannende Challenge, wo sie als mögliche Stars der Zukunft den TV-Vorbildern von ‚Ninja Warrior‘ nacheifern können.  Die SPORTUNION unterstützt aktiv neue Trendsportarten, um besonders der jungen Generation die Möglichkeit zu geben, Herausforderungen erfolgreich zu meistern“, so SPORTUNION-Bundesvorstandsmitglied und Freerunnerin Pamela Forster, die selbst schon bei „Ninja Warrior“ dabei war.

Um die geplanten Parcours erfolgreich zu meistern, sind Rumpfstabilität, Balance, Schnelligkeit und Mut erforderlich. Die Besten gewinnen ein „Free Ticket“ für die großen Ninja Games im September 2022. Teilnahmeberechtigt sind Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren, die Anzahl ist auf 60 Personen begrenzt – es gilt das First-Come-Prinzip. Das Startgeld beträgt 18 Euro pro Teilnehmenden. Die Anmeldung und weitere Infos sind ab sofort unter www.westwien.at/ninjacup/anmeldung abrufbar.

© Flyer Ninja Cup
Flyer Ninja Cup

Das könnte dich auch interessieren...

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem