Stefan Pokorny löst mit Gold in Bratislava das EM Ticket

Zur Vorgeschichte: Stefan Pokorny konnte sein bisheriges Kampfgewicht von 67 kg nicht mehr halten, musste in die 75-Kilo-Klasse aufsteigen und verlor dadurch die Hälfte seiner Weltranglistenpunkte.

Deshalb war der Salzburger beim Premier League-Auftakt in den Emiraten nicht startberechtigt und musste somit auch um sein EM-Ticket – pro Gewichtsklasse darf nur ein Athlet eines Landes antreten – bangen.

Allerdings kommen dem 29-Jährigen nun zwei Faktoren zugute: Beim nächsten Premier League Turnier Mitte April in Porto liegt der Weltranglisten-15. der Klasse -67 kg auch in der Klasse -75 kg in den Top 100 der Welt und ist damit startberechtigt.

Außerdem steigen auch seine Salzburger Landsleute Luca und Robin Rettenbacher – die in Bratislava die Ränge sieben beziehungsweise zwei erreichten – ebenso eine Gewichtsklasse auf, kämpfen also künftig in der Kategorie -84 beziehungsweise +84 kg und stehen somit nicht mehr in direkter Konkurrenz zueinander.

EM-Chancen leben

„Diese Lösung ist für alle drei Athleten besser. Sie hatten alle Probleme ihr Gewicht zu erbringen. Nun aber kann das Trio zur EM reisen und ist auch bei den Premier League-Turnieren startberechtigt“, erklärt Teamchef Manfred Eppenschwandtner, der von Pokornys Leistung beeindruckt war.

„Stefan hat sich Gold verdient und wird auch bei der EM erneut eine starke Rolle spielen. Auch Robin Rettenbacher hätte sich in Bratislava den Sieg verdient. Nach einer Fehlentscheidung im Finale hat sich sogar der Kampfrichter selbst bei mir entschuldigt, dass Robin nur Silber erhalten hat.“ Dieses Trio ist damit – neben den Fixstartern Bettina Plank (-50 kg) und Alisa Buchinger (-68 kg) – so gut wie sicher für die EM qualifiziert.

Nach Bronze beim Slowakei GP haben nun auch die Welserinnen Lora Ziller (+68 kg) und Lejla Topalovic (-61 kg) beste EM-Chancen.

Slowakei GP in Bratislava, alle Top 3 Platzierungen der SPORTUNION AthletInnen:
KUMITE, Frauen:
-61 kg: Lejla Topalovic (Karate-do Wels), BRONZE
+68 kg: Lora Ziller (Karate-do Wels), BRONZE

KUMITE, Männer:
-75 kg: Stefan Pokorny (Shotokan Salzburg), GOLD
+84 kg: Robin Rettenbacher (Tennengau/S), SILBER

Nachwuchs, KATA:
U21:
Funda Celo (St. Pölten), BRONZE

U18:
Florian Zöchling (St. Pölten), BRONZE

Nachwuchs, KUMITE:
U21:
-68 kg: Marina Vukovic (Pinzgau/S), BRONZE

U12:
-35 kg: Alexandru Blaga (Pinzgau/S), GOLD

 

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”