SPORTUNION: Paralympics als „Spiele für den Frieden“

Österreichs Team erreichte dank der großartigen Leistungen mit 13 Medaillen den sechsten Platz in der Nationenwertung.

Die Paralympischen Winterspiele 2022 in China standen aufgrund des Ukraine-Krieges unter ganz besonderen Vorzeichen. Österreich beendete die Spiele ähnlich erfolgreich wie bei den Olympischen Winterspielen im Februar. Fünf Mal Gold, fünf Mal Silber und drei Mal Bronze holte die rot-weiß-rote Mannschaft. Das Paralympic Team Austria war vor allem bei den Ski-Entscheidungen besonders herausragend. Neun Medaillen gehören allein der Familie Aigner: Nach Gold in Abfahrt und Riesentorlauf, Silber in der Super-Kombi sowie Bronze im Super-G gewann Johannes Aigner mit Slalom-Silber fünf Alpin-Medaillen. Die Schwestern Veronika und Barbara Aigner jubelten im Slalom der sehbehinderten Ski-Rennläuferinnen mit ihren Guides über einen Doppelsieg. Für Veronika Aigner war es nach ihrem Triumph im RTL bereits ihre zweite Goldmedaille bei diesen Spielen. Für Schwester Barbara Aigner und Guide Klara Sykora war es die zweite Medaille nach RTL-Bronze. Zu den erfolgreichsten Atheltinnen und Athleten aus der SPORTUNION-Familie, zählte Langläuferin Carina Edlinger vom USV Fuschl am See, die Gold und Bronze holte.

Sport als Schlüssel für Inklusion und Integration

„Die Paralympics waren über die Sportwelt hinaus auch Spiele für den Frieden. Der völkerverbindende und inklusive Charakter der Veranstaltung war aufgrund des Krieges in der Ukraine umso bedeutender. Österreichs Mannschaft holte 13-mal Edelmetall und sicherte sich den starken sechsten Rang im Medaillenspiegel vor Ländern wie Deutschland. Der rot-weiß-rote Behindertensport liegt damit im weltweiten Spitzenfeld. Gratulation allen Athletinnen und Athleten zu den beeindruckenden Leistungen“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald, der Österreichs Sport als Schlüssel für Inklusion und Integration weiter voranbringen will – vor allem in Hinsicht auf die aktuelle Flüchtlingssituation in Europa. Zuletzt hat der Dachverband angesichts der aktuellen Lage die Initiative #sportverbindet ins Leben gerufen.

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”