SPORTUNION: Paralympics als „Spiele für den Frieden“

Österreichs Team erreichte dank der großartigen Leistungen mit 13 Medaillen den sechsten Platz in der Nationenwertung.

Die Paralympischen Winterspiele 2022 in China standen aufgrund des Ukraine-Krieges unter ganz besonderen Vorzeichen. Österreich beendete die Spiele ähnlich erfolgreich wie bei den Olympischen Winterspielen im Februar. Fünf Mal Gold, fünf Mal Silber und drei Mal Bronze holte die rot-weiß-rote Mannschaft. Das Paralympic Team Austria war vor allem bei den Ski-Entscheidungen besonders herausragend. Neun Medaillen gehören allein der Familie Aigner: Nach Gold in Abfahrt und Riesentorlauf, Silber in der Super-Kombi sowie Bronze im Super-G gewann Johannes Aigner mit Slalom-Silber fünf Alpin-Medaillen. Die Schwestern Veronika und Barbara Aigner jubelten im Slalom der sehbehinderten Ski-Rennläuferinnen mit ihren Guides über einen Doppelsieg. Für Veronika Aigner war es nach ihrem Triumph im RTL bereits ihre zweite Goldmedaille bei diesen Spielen. Für Schwester Barbara Aigner und Guide Klara Sykora war es die zweite Medaille nach RTL-Bronze. Zu den erfolgreichsten Atheltinnen und Athleten aus der SPORTUNION-Familie, zählte Langläuferin Carina Edlinger vom USV Fuschl am See, die Gold und Bronze holte.

Sport als Schlüssel für Inklusion und Integration

„Die Paralympics waren über die Sportwelt hinaus auch Spiele für den Frieden. Der völkerverbindende und inklusive Charakter der Veranstaltung war aufgrund des Krieges in der Ukraine umso bedeutender. Österreichs Mannschaft holte 13-mal Edelmetall und sicherte sich den starken sechsten Rang im Medaillenspiegel vor Ländern wie Deutschland. Der rot-weiß-rote Behindertensport liegt damit im weltweiten Spitzenfeld. Gratulation allen Athletinnen und Athleten zu den beeindruckenden Leistungen“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald, der Österreichs Sport als Schlüssel für Inklusion und Integration weiter voranbringen will – vor allem in Hinsicht auf die aktuelle Flüchtlingssituation in Europa. Zuletzt hat der Dachverband angesichts der aktuellen Lage die Initiative #sportverbindet ins Leben gerufen.

Das könnte dich auch interessieren...

SPORTUNION Akademie inside. Folge #005: Gleb und Johanna Morozov – ein Leben zwischen Kettlebells und Kinderlachen

Ob auf dem Trampolin im Garten, an der Sprossenwand im Wohnzimmer oder in Kursen, die Menschen aller Altersgruppen begeistern: Die beiden SPORTUNION-Referenten Gleb und Johanna Morozov machen aus jedem Ort einen Bewegungsraum. Mit Kreativität, Herzblut und einem unermüdlichen Engagement zeigen sie eindrucksvoll, wie Sport zum natürlichen Teil des Alltags werden kann.

“Tag des Sports”: SPORTUNION Ninja-Challenge am Heldenplatz

Sport, Stars und Action mitten in Wien: Am 20. September 2025 verwandelt sich der Heldenplatz erneut in Österreichs größte Freiluft-Sportarena. Beim 24. „Tag des Sports“ warten über 80 Mitmach-Stationen, packende Show-Acts und Begegnungen mit den erfolgreichsten Athletinnen und Athleten des Landes. Eines der Highlights: Die SPORTUNION Ninja-Challenge für jedermann, die in diesem Jahr für noch mehr Spannung sorgt.