SPORTUNION lobt Olympia-Helden als Vorbilder für die Sport-Generation von morgen

SPORTUNION-Präsident McDonald: „Ein großes DANKE an alle Athletinnen und Athleten, die Österreich so erfolgreich bei den Winterspielen in China vertreten haben.“

Die 24. Olympischen Winterspiele 2022 in Peking werden als die zweiterfolgreichsten Spiele in die österreichische Sportgeschichte eingehen. Österreich holte 7x Gold, 7x Silber und 4x Bronze und damit insgesamt 18x Edelmetall. Im Medaillenspiegel wurde der 7. Platz von 91 teilnehmenden Staat erreicht. Nur bei den Rekordspielen von Turin 2006 wurden mehr Medaillen geholt (damals wurden 23 geschafft).

„Österreichs Sportlerinnen und Sportler haben mit den zweiterfolgreichsten Olympischen Spielen Historisches geleistet, worauf die gesamte rot-weiß-rote Sportnation stolz sein kann. Unsere Olympia-Helden sind Vorbilder für die Sport-Generation von morgen. Es zeigt auch, dass in unserem Land vieles gut läuft in der Organisation des Sports. Erfolgreiche Sportpolitik bemisst sich jedoch nicht nur an Olympiamedaillen, sondern an der Anzahl der Kinder und Jugendlichen in Sportvereinen. Hier wird die Basis für künftige Olympiaerfolge der Zukunft geschafft, weshalb wir hier weiter nachhaltig aktiv sein müssen“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald, der aufbauend auf die jüngsten Erfolge den Stellenwert des Sports in Österreich weiter erhöhen möchte.

Paralympics folgen vom 4. bis zum 13. März

Zu den erfolgreichen Olympionikinnen und Olympioniken aus SPORTUNION-Vereinen gehören unter anderem Skifahrer Matthias Mayer, Snowboarder Benjamin Karl, Skispringer Manuel Fellner oder Rodlerin Madeleine Egle. Vom 4. bis 13. März 2022 werden die Paralympics 2022 als nächstes Großereignis in Peking über die Bühne gehen. Verbandschef McDonald freut sich schon auf das nächste Sportevent und wünscht allen österreichischen Athletinnen und Athleten alles Gute und viel Erfolg.

© Bild: SPORTUNION TIrol
Bild: SPORTUNION TIrol

SPORTUNION Tirol feiert Olympia-Helden Manuel Fettner

Der Tiroler Skispringer kührte sich zu Österreichs ältesten Olympiasieger und zum ältesten Skisprung-Olympiasieger der Geschichte.

Manuel Fettner, vom SPORTUNION-Verein SV Innsbruck Bergisl, holte bei den Winterspielen 2022 Silber im Einzel auf der Normalschanze und Gold im spannenden Teambewerb. Der Dachverband gratulierte zuletzt im Rahmen eines Empfangs dem zweifachen Medaillengewinner. „Mit großartigen Leistungen hat sich Manuel Fettner nach der Silbernen im Einzel, im Team zu Österreichs ältesten Olympiasieger und zum ältesten Skisprung-Olympiasieger gekrönt. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir mit ihm eine inspirierende Sportpersönlichkeit in den Reihen unserer SPORTUNION-Familie haben. Die Erfolge beweisen, dass es im Sport wichtig ist immer weiterzukämpfen. Derartige Vorbilder sind für den gesamten Nachwuchssport Gold wert“, so SPORTUNION-Tirol-Präsident Christoph Kaufmann.

© Bild: SPORTUNION Kärnten
Bild: SPORTUNION Kärnten

SPORTUNION Kärnten feiert „Mr. Olympia“ Matthias Mayer

Der Kärntner Skifahrer hat mit seinem dritten Olympiasieg in Peking 2022, nach Sotschi 2014 und Pyeongchang 2018 seine dritte Goldmedaille in Serie geholt und damit Geschichte geschrieben.

Matthias Mayer, vom SPORTUNION-Verein SC Gerlitzen, holte bei den Winterspielen Bronze in der Abfahrt und Gold im Super-G. Der Dachverband gratulierte zuletzt im Rahmen eines Empfangs dem zweifachen Medaillengewinner. „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir mit Matthias Mayer einen herausragenden Ausnahmeathleten in den Reihen unserer Kärntner SPORTUNION-Familie haben. Mit Gold bei den Olympischen Winterspielen 2014, 2018 und 2022 hat er Sportgeschichte geschrieben. Mit seinen großartigen Leistungen ist er auch ein inspirierender Motivator für künftige Ski-Generationen“, so SPORTUNION-Kärnten-Präsident Ulrich Zafoschnig.

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.