SPORTUNION will mehr Frauen für Österreichs Sport gewinnen

SPORTUNION-Vizepräsidentin Edtstadler: „Die Gleichstellung der Geschlechter im Sport- und Vereinswesen soll schrittweise mit gezielten Fördermaßnahmen erreicht werden.“

Der Sport-Dachverband – der von 1999 bis 2006 mit Liese Prokop erstmals von einer Präsidentin geleitet wurde – unterstützt mit unterschiedlichen Initiativen die Gleichstellung von Frauen im Sport. Bereits seit 2015 läuft ein Aktionsplan gegen sexualisierte Gewalt im Sport unter dem Titel „Sport respects your rights“. Seit 2017 achten speziell geschulte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Rahmen des Projekts „Für Respekt und Sicherheit“ auf ein sicheres Umfeld und ein Klima des Respekts in Sportvereinen. Darüber hinaus werden regelmäßig Schulungen und eine jährliche Vergleichsdatenerhebung innerhalb des Verbandes durchgeführt. Vertreterinnen und Vertreter von Bund und Ländern haben in diesem Zusammenhang mit einer Arbeitsgruppe gemeinsam ein Leitkonzept zur Frauenförderung, ein Interventionsschema, und Darstellungsrichtlinien erarbeitet. Zum Herbstbeginn wurde in Zusammenarbeit mit der SPORTUNION-Akademie jetzt die neue Workshop-Reihe „Gendergerechtigkeit im Verein“ ins Leben gerufen.

Wichtiges Fundament für die Zukunft des Sports

„Die SPORTUNION leistet mit mehreren Initiativen einen aktiven Beitrag zur Frauenförderung in Österreichs Sportvereinen. Mit den innovativen Angeboten und Maßnahmen wird die Sichtbarkeit und eine positive Entwicklung im Sinne der Gleichberechtigung innerhalb des Sport- und Vereinswesens gefördert. Wir laden alle Interessierten zu unserer Workshop-Reihe ein, um aktiv mitzuhelfen, das vorhandene Potenzial in diesem Bereich besser zu nutzen und mehr Frauen in Vereine zu holen – insbesondere auch in Führungspositionen. Damit schaffen wir ein wichtiges Fundament für die Zukunft des Sports“, so Bundesministerin und SPORTUNION-Vizepräsidentin Karoline Edtstadler. Derzeit sind 43 Prozent der Mitglieder und 37 Prozent der Ehrenamtlichen in den SPORTUNION-Vereinen weiblich, jedoch sind nur 25 Prozent der Coaches sowie 15 Prozent der Leitungsorgane Frauen (also Obfrauen und Stellvertreterinnen).

Geschlechtergerechte Anerkennungen und Förderungen werden in den verschiedensten Bereichen unterstützt, etwa über einen Vereinsbonus. Über die genannten Punkte hinaus hat zuletzt auch das Sportministerium (BMKÖS) gemeinsam mit dem organisierten Sport einige weitere Maßnahmen ins Leben gerufen. In diesem Jahr wurde etwa eine neue Förderinitiative vom BMKÖS präsentiert, die unter anderem Frauenförderung und Gleichstellung im Sport unterstützt. Zudem läuft aktuell die Bewerbungsphase für das Gender-Traineeprogramm 2022, welches damit in die zweite Runde geht.

Sport Austria Summit 2021 stellte Frauenförderung in den Mittelpunkt

Das heurige Sport Austria Summit stand unter dem Motto „Kulturwandel im Sport – Mehrwert durch Geschlechtervielfalt“, Frauenförderung war damit auch hier das zentrale Thema. Die SPORTUNION war mit Karin Ofner, der Präsidentin des Landesverbandes im Burgenland, beim Gipfeltreffen vertreten. Für die Landesverbandschefin steht fest: „In großen Zukunftsfragen brauchen wir einen möglichst breiten Schulterschluss. Umso erfreulicher ist das Bekenntnis des organisierten Sports, Maßnahmen im Sinne von mehr Geschlechtergleichheit innerhalb der Führungspositionen in Österreichs rund 15.000 Sportvereinen voranzubringen. Wir müssen dahingehend die Arbeit der Frauen sichtbarer machen und die Wertschätzung erhöhen, wodurch die gesellschaftliche Anerkennung des Ehrenamts insgesamt verbessert werden würde.“

© Copyright: BKA/Christopher Dunker
Copyright: BKA/Christopher Dunker

Das könnte dich auch interessieren...

“Tag des Sports”: SPORTUNION Ninja-Challenge am Heldenplatz

Sport, Stars und Action mitten in Wien: Am 20. September 2025 verwandelt sich der Heldenplatz erneut in Österreichs größte Freiluft-Sportarena. Beim 24. „Tag des Sports“ warten über 80 Mitmach-Stationen, packende Show-Acts und Begegnungen mit den erfolgreichsten Athletinnen und Athleten des Landes. Eines der Highlights: Die SPORTUNION Ninja-Challenge für jedermann, die in diesem Jahr für noch mehr Spannung sorgt.

Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm

Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).

UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!

Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.

Jubiläum: Zehn Jahre Europäische Woche des Sports in Österreich

Was 2015 als Antwort der Europäischen Kommission auf alarmierende Ergebnisse einer Eurobarometer-Studie begann, hat sich zu einer der größten Bewegungsinitiativen Europas entwickelt: die Europäische Woche des Sports mit dem Slogan #BeActive (heuer: 23. – 30. September 2025). Seither werden Millionen Menschen in ganz Europa eingeladen, Bewegung neu zu entdecken – unabhängig von Alter, Herkunft oder Fitnesslevel.