SPORTUNION will mehr Frauen für Österreichs Sport gewinnen

SPORTUNION-Vizepräsidentin Edtstadler: „Die Gleichstellung der Geschlechter im Sport- und Vereinswesen soll schrittweise mit gezielten Fördermaßnahmen erreicht werden.“

Der Sport-Dachverband – der von 1999 bis 2006 mit Liese Prokop erstmals von einer Präsidentin geleitet wurde – unterstützt mit unterschiedlichen Initiativen die Gleichstellung von Frauen im Sport. Bereits seit 2015 läuft ein Aktionsplan gegen sexualisierte Gewalt im Sport unter dem Titel „Sport respects your rights“. Seit 2017 achten speziell geschulte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Rahmen des Projekts „Für Respekt und Sicherheit“ auf ein sicheres Umfeld und ein Klima des Respekts in Sportvereinen. Darüber hinaus werden regelmäßig Schulungen und eine jährliche Vergleichsdatenerhebung innerhalb des Verbandes durchgeführt. Vertreterinnen und Vertreter von Bund und Ländern haben in diesem Zusammenhang mit einer Arbeitsgruppe gemeinsam ein Leitkonzept zur Frauenförderung, ein Interventionsschema, und Darstellungsrichtlinien erarbeitet. Zum Herbstbeginn wurde in Zusammenarbeit mit der SPORTUNION-Akademie jetzt die neue Workshop-Reihe „Gendergerechtigkeit im Verein“ ins Leben gerufen.

Wichtiges Fundament für die Zukunft des Sports

„Die SPORTUNION leistet mit mehreren Initiativen einen aktiven Beitrag zur Frauenförderung in Österreichs Sportvereinen. Mit den innovativen Angeboten und Maßnahmen wird die Sichtbarkeit und eine positive Entwicklung im Sinne der Gleichberechtigung innerhalb des Sport- und Vereinswesens gefördert. Wir laden alle Interessierten zu unserer Workshop-Reihe ein, um aktiv mitzuhelfen, das vorhandene Potenzial in diesem Bereich besser zu nutzen und mehr Frauen in Vereine zu holen – insbesondere auch in Führungspositionen. Damit schaffen wir ein wichtiges Fundament für die Zukunft des Sports“, so Bundesministerin und SPORTUNION-Vizepräsidentin Karoline Edtstadler. Derzeit sind 43 Prozent der Mitglieder und 37 Prozent der Ehrenamtlichen in den SPORTUNION-Vereinen weiblich, jedoch sind nur 25 Prozent der Coaches sowie 15 Prozent der Leitungsorgane Frauen (also Obfrauen und Stellvertreterinnen).

Geschlechtergerechte Anerkennungen und Förderungen werden in den verschiedensten Bereichen unterstützt, etwa über einen Vereinsbonus. Über die genannten Punkte hinaus hat zuletzt auch das Sportministerium (BMKÖS) gemeinsam mit dem organisierten Sport einige weitere Maßnahmen ins Leben gerufen. In diesem Jahr wurde etwa eine neue Förderinitiative vom BMKÖS präsentiert, die unter anderem Frauenförderung und Gleichstellung im Sport unterstützt. Zudem läuft aktuell die Bewerbungsphase für das Gender-Traineeprogramm 2022, welches damit in die zweite Runde geht.

Sport Austria Summit 2021 stellte Frauenförderung in den Mittelpunkt

Das heurige Sport Austria Summit stand unter dem Motto „Kulturwandel im Sport – Mehrwert durch Geschlechtervielfalt“, Frauenförderung war damit auch hier das zentrale Thema. Die SPORTUNION war mit Karin Ofner, der Präsidentin des Landesverbandes im Burgenland, beim Gipfeltreffen vertreten. Für die Landesverbandschefin steht fest: „In großen Zukunftsfragen brauchen wir einen möglichst breiten Schulterschluss. Umso erfreulicher ist das Bekenntnis des organisierten Sports, Maßnahmen im Sinne von mehr Geschlechtergleichheit innerhalb der Führungspositionen in Österreichs rund 15.000 Sportvereinen voranzubringen. Wir müssen dahingehend die Arbeit der Frauen sichtbarer machen und die Wertschätzung erhöhen, wodurch die gesellschaftliche Anerkennung des Ehrenamts insgesamt verbessert werden würde.“

© Copyright: BKA/Christopher Dunker
Copyright: BKA/Christopher Dunker

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”