Gala-Nacht für Österreichs Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2021

Die Auszeichnungen für die Sportlerinnen und Sportler des Jahres im Rahmen der von der Österreichischen Sporthilfe veranstalteten „Lotterien Sporthilfe-Gala“ werden seit 23 Jahren übergeben. Am Donnerstagabend war es im Wiener Konzerhaus nach einem turbulenten Sportjahr wieder soweit.

Olympiasiegerin Anna Kiesenhofer (Radsport) und Doppel-Weltmeister Vincent Kriechmayr (Ski Alpin) sind Österreichs Sportlerin und Sportler des Jahres 2021. Beide wurden unter anderem bei der 25. „Lotterien Sporthilfe-Gala“ mit dem Niki ausgezeichnet. Fußballserienmeister Red Bull Salzburg wurde als Mannschaft des Jahres bereits zum vierten Mal in Folge geehrt. Stehende Ovationen gab’s für Hermann Maier für den „Sportmoment der letzten 50 Jahre“ – seinen legendären Erfolgen nach dem Sturz bei den Olympischen Spielen in Nagano 1988. Moderiert wurde das Event von Mirjam Weichselbraun und Rainer Pariasek, welches vom ORF live übertragen wurde.

Unter den zahlreichen Gästen, war auch die SPORTUNION prominent vertreten mit Präsident Peter McDonald, Vizepräsidentin Michaela Huber, Finanzreferent Wilfried Drexler, Bundesvorstandsmitglied Urs Tanner, Generalsekretär Stefan Grubhofer sowie der Salzburger Landespräsidentin Michaela Bartel.

© Foto: SPORTUNION
Foto: SPORTUNION

Übersicht der Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2021

Frauen
  • Siegerin: Anna Kiesenhofer (Radsport)
  • Zweite: Lisa Hauser (Biathlon)
  • Dritte: Katharina Liensberger (Ski alpin)
Männer
  • Sieger: Vincent Kriechmayr (Ski alpin)
  • Zweiter: Lukas Weißhaidinger (Leichtathletik/Diskus)
  • Dritter: Jakob Schubert (Klettern)
Mannschaft
  • Sieger: Red Bull Salzburg (Fußball)
  • Zweite: ÖSV-Skisprungteam Frauen (Daniela Iraschko-Stolz, Sophie Sorschag, Chiara Hölzl, Marita Kramer)
  • Dritte: Johannes Lamparter/Lukas Greiderer (Nordische Kombination)
Sportlerin mit Behinderung
  • Siegerin: Carina Edlinger (Skilanglauf)

Weitere Finalistinnen: Janina Falk (Schwimmen), Natalija Eder (Leichtathletik/Speerwurf)

Sportler mit Behinderung
  • Sieger: Walter Ablinger (Handbike)

Weitere Finalisten: Pepo Puch (Reitsport), Thomas Frühwirth (Handbike)

Special-Olympics-Sportlerin
  • Siegerin: Sarah-Maria Baumegger (Schwimmen)

Weitere Finalistinnen: Sarah Mühlbacher (Tanzen), Johanna Pramstaller (Golf)

Special-Olympics-Sportler
  • Sieger: Alexander Flechl (Golf)

Weitere Finalisten: Joachim Lampel (Tanzen), Jürgen Trummer (Stocksport)

Aufsteiger
  • Sieger: Johannes Lamparter (Nordische Kombination)
Trainerpersönlichkeit
  • Sieger: Gregor Högler (Leichtathletik/Diskus)
Sportler mit Herz
  • Sieger: Markus Lahmer (Wasserskisport)

Anmerkung: Abgestimmt haben die Mitglieder der österreichischen Sportjournalistenvereinigung Sports Media Austria (SMA)

Das könnte dich auch interessieren...

SPORTUNION feiert Wachstum: Mehr Vereine, mehr Mitglieder und große Ziele für die Zukunft

Die SPORTUNION blickt erneut auf ein erfolgreiches Jahr zurück und kann auch für das Jahr 2024 eine positive Entwicklung ihrer Mitglieder- und Vereinsstatistik verzeichnen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit 711.994 Mitgliedern in 4.673 Vereinen verzeichnet die SPORTUNION nicht nur ein kontinuierliches Wachstum, sondern bestätigt auch ihre Rolle als eine der führenden Kräfte im österreichischen Sportwesen.“

UFC St. Georgen triumphiert bei den SPORTUNION Bundesmeisterschaften 2025 der U12

Spannung, Emotionen und hochklassiger Fußball in Ferlach. Die SPORTUNION Bundesmeisterschaften 2025 der Altersklasse U12 boten am 25. Januar ein Fußball-Spektakel der Extraklasse in der Ballspielhalle Ferlach. Zehn Teams aus sieben Bundesländern kämpften um den begehrten Titel – und am Ende durfte sich der UFC St. Georgen Eisenstadt zum verdienten Champion krönen.