Startschuss für neue Basisausbildung im Behindertensport

Mit dem „Basismodul PLUS Behindertensport“ für Übungsleitende hat der Österreichische Behindertensportverband (ÖBSV) gemeinsam mit den drei Dachverbänden (ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION) und Sport Austria eine neue Ausbildung ins Leben gerufen.

Die neue Ausbildung für Übungsleitende (ÜL) im organisierten Sport besteht immer aus einem Basismodul und einem darauffolgenden Spezialmodul. Das PLUS bei dieser speziellen Ausbildung steht für allgemeine Grundlagen im Behindertensport. In 13 Einheiten werden verschiedene Themen in der Theorie und Praxis behandelt, darunter medizinische Grundlagen oder die Prinzipien des Inklusionssports. Das erste Basismodul PLUS startet in diesem Monat und richtet sich an alle Übungsleiterinnen und Übungsleiter, die eine professionelle Qualifikation speziell im Bereich des Behindertensports erwerben möchten. Ein erfolgreicher Abschluss der Ausbildung endet mit der offiziellen Zertifizierung der Übungsleitenden durch den Sportminister, den Dachverband und Sport Austria.

Inklusion in der Gesellschaft fördern

„Es freut uns sehr, dass die Verbände mit vereinten Kräften Österreichs Behindertensport aktiv weiterentwickeln und damit über den Sport hinaus die Inklusion in der Gesellschaft fördern. Wir leisten damit einen verbindenden Beitrag für eine positive Entwicklung des Miteinanders“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald, der die weiterführende Kooperation mit dem ÖBSV in Bezug auf die neuen Ausbildungen begrüßt und auch auf das neue SPORTUNION-Skriptum für inklusive Gruppen verweist.

„Durch die erweiterte Zusammenarbeit mit den drei großen Sportdachverbänden werden wir noch mehr Interessierte für das Thema Behindertensport gewinnen und damit auch mehr Menschen mit Behinderung zu Sport und Bewegung motivieren,“ erklärt ÖBSV-Präsidentin Brigitte Jank. Das erste Basismodul PLUS Behindertensport findet von 30. – 31. Oktober 2021 in St. Pölten statt – weitere Kurse sind in Planung.

Nähere Infos und Details zur Anmeldung sind auf der SPORTUNION-Akademie-Seite zu finden:

sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen

SPORTUNION fördert Inklusion

Ganz aktuell hat die SPORTUNION das 120 Seiten starke Skriptum „Spiel und Spaß für alle – vielfältige Bewegungsideen für inklusive Gruppen“ herausgebracht. Das herausragende Skriptum beinhaltet Übungs- und Spielideen für Kinder mit Behinderung und heterogenen Gruppen im Schul- und Vereinssport und ist bereits der 6. Band in der UGOTCHI-Skriptensammlung. Dafür wurden Expertinnen und Experten aus den verschiedensten Fachbereichen an einen Tisch geholt, deren gebündeltes Wissen und ihre Erfahrungen in diesem Skript zusammengetragen wurden.

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.