Jackpot.fit – Gesundheitssport in Österreichs Sportvereinen wird ausgebaut

Ein Schulterschluss von Sozialversicherung, Sportministerium, Bundesländern und der Sport-Dachverbände sorgt für einen flächendeckenden Ausbau der Initiative.

Die Zusammenarbeit der drei Dachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION funktioniert seit Jahren sehr gut. Die österreichweite Kooperation mit der Sozialversicherung mit dem Ziel, den Jackpot.fit Gesundheitssport flächendeckend aufzubauen, ist für die Dachverbände eine neue spannende Herausforderung. Das Gesundheitssportprogramm soll jetzt nachhaltig im Gesundheitssystem verankert werden. Regelmäßige Evaluationen haben gezeigt, dass sich Sportvereine in Bezug auf Angebote und Qualitätsansprüche nicht verstecken müssen.

Mehr gesunde Lebensjahre schaffen 

Die Kernaufgabe der drei großen Sportverbände im Jackpot.fit-Programm ist es, ihre Vereine zu Gesundheitssport-Anbietern zu entwickeln und in der Umsetzung zu betreuen. Dabei soll die Verankerung des Gesundheitssports als Vereinsangebot nachhaltige Strukturen schaffen. „Österreich lag bereits vor der Corona-Pandemie unter dem EU-Durchschnitt bei den gesunden Lebensjahren. Durch die Krise hat sich die Lage sogar noch verschärft, umso wichtiger sind Programme wie Jackpot.fit. Dank der geförderten Initiative können unsere Sportvereine mit Hilfe der Verbände ihr Angebot erweitern und sich ein zusätzliches Standbein als Gesundheitssport-Anbieter schaffen“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald.

Die primäre Zielgruppe von Jackpot.fit sind körperlich inaktive Menschen im Alter von 35 bis 65 und wird in den nächsten Tagen mit dem Herbstprogramm 2021 starten. Ab März 2022 wird das Angebot erweitert und in allen Bundesländern angeboten. Nähere Infos sind unter www.jackpot.fit zu finden.

© Foto: SPORTUNION
Foto: SPORTUNION

Die Präsentation zum Ausbau des Gesundheitsprogramms fand im Rahmen einer Pressekonferenz im UNION Trendsportzentrum Prater statt. Zu den Teilnehmenden gehörten Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler, Co-Vorsitzender der Konferenz der Sozialversicherungsträger Peter Lehner, ASKÖ-Präsident Hermann Krist, Jackpot.fit-Trainerin Claudia Lindner, Ski-Legende und Doppel-Olympiasiegerin Michaela Dorfmeister sowie Sylvia Titze von der Universität Graz.

© Foto: SPORTUNION
Foto: SPORTUNION
© Foto: Stefan Csásky
Foto: Stefan Csásky

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.