Luca Rauchenwald bricht mit Bronze den 17-jährigen EM-Bann

Der Bann ist gebrochen! Österreichs Wasserski-Asse feiern bei den Europameisterschaften in Agrinio (GRE) die erste Medaille seit 17 Jahren. Luca Rauchenwald fixierte mit einem Satz auf 63,9m Bronze, dazu landete sein Kärntner Landsmann Claudio Köstenberger (WSCO) mit 62,8m auf Platz fünf. Nicola Kuhn sorgte mit Platz sieben für das beste ÖWWV-Ergebnis aller Zeiten im Trickbewerb und wurde dazu noch Zwölfte im Slalom.

Außerdem gab es Topleistungen bei den Lift-Staatsmeisterschaften in Asten.

Wasserski total stand letztes Wochenende an – und Luca Rauchenwald (UWWC Pörtschach) setzte mit EM-Bronze das absolute Highlight. Der Kärntner verbesserte sich nach Platz vier in der Qualifikation auf Rang drei, sprang mit 63,9 Metern aufs Podest. Beinahe hätte es sogar für Silber gereicht.

Der nach ihm springende Weißrusse Stepan Shpak erzielte exakt die gleiche Weite und wurde aufgrund der besseren Qualifikationsleistung – mit 61,6m 40 Zentimeter weiter als der 21-Jährige – Zweiter. Hinter dem Sensationsmann Danylo Filchenko (Ukr), der mit einem Satz auf 67,6m die Konkurrenz förmlich zertrümmern konnte.

Top-Platzierung für Nicola Kuhn

Im Trickbewerb sorgte Nicola Kuhn (UNION WSV Linz Donau) für einen Eintrag in die Wasserski-Annalen: Die Linzerin landete mit 5400 Punkten auf Platz sieben und fixierte das beste ÖWWV-Ergebnis aller Zeiten. Damit zählt sie – wie auch Rauchenwald – bei der U21-EM ab 31.7. in Sesena (Spa) zu den heißesten Medaillen-Kandidatinnen. Möglicherweise auch im Slalom, wo sie mit 5,5 Bojen am 12m-Seil in Griechenland Platz 12 belegte.

Lift-Titelkämpfen

Matthias Köttl setzt sich bei der Lift-ÖMS mit einem Satz auf 51,10m überraschend gegen Daniel Dobringer (50,20m) durch.

Europameisterschaften in Agrinio (GRE), Finali:

Männer, Springen:
1. Danylo Filchenko (UKR) 67,6m
2. Stepan Shpak (BLR) 63,9m (Qualifikation: 61,6m)
3. Luca Rauchenwald (Pörtschach/K) 63,9m (Qualifikation: 61,2m)
5. Claudio Köstenberger (Ossiach) 62,8m

Frauen, Trick:
1. Giannina Bonnemann (D) 8540 Punkte
7. Nicola Kuhn (Union WSV Linz Donau) 5400 Punkte (Vorlauf: 5900)
Frauen, Slalom:
1. Mancon Costard (F) 2,5 Bojen/10,75m Seil
12. Nicola Kuhn (Union WSV Linz Donau) 5,5 Bojen/12m Seil

Lift-Staatsmeisterschaft in Asten (OÖ), Springen, Männer:
1. Matthias Köttl (WLU Fischlham) 51,1m
2. Daniel Dobringer (WLU Fischlham) 50,2m

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.