Luca Rauchenwald bricht mit Bronze den 17-jährigen EM-Bann

Der Bann ist gebrochen! Österreichs Wasserski-Asse feiern bei den Europameisterschaften in Agrinio (GRE) die erste Medaille seit 17 Jahren. Luca Rauchenwald fixierte mit einem Satz auf 63,9m Bronze, dazu landete sein Kärntner Landsmann Claudio Köstenberger (WSCO) mit 62,8m auf Platz fünf. Nicola Kuhn sorgte mit Platz sieben für das beste ÖWWV-Ergebnis aller Zeiten im Trickbewerb und wurde dazu noch Zwölfte im Slalom.

Außerdem gab es Topleistungen bei den Lift-Staatsmeisterschaften in Asten.

Wasserski total stand letztes Wochenende an – und Luca Rauchenwald (UWWC Pörtschach) setzte mit EM-Bronze das absolute Highlight. Der Kärntner verbesserte sich nach Platz vier in der Qualifikation auf Rang drei, sprang mit 63,9 Metern aufs Podest. Beinahe hätte es sogar für Silber gereicht.

Der nach ihm springende Weißrusse Stepan Shpak erzielte exakt die gleiche Weite und wurde aufgrund der besseren Qualifikationsleistung – mit 61,6m 40 Zentimeter weiter als der 21-Jährige – Zweiter. Hinter dem Sensationsmann Danylo Filchenko (Ukr), der mit einem Satz auf 67,6m die Konkurrenz förmlich zertrümmern konnte.

Top-Platzierung für Nicola Kuhn

Im Trickbewerb sorgte Nicola Kuhn (UNION WSV Linz Donau) für einen Eintrag in die Wasserski-Annalen: Die Linzerin landete mit 5400 Punkten auf Platz sieben und fixierte das beste ÖWWV-Ergebnis aller Zeiten. Damit zählt sie – wie auch Rauchenwald – bei der U21-EM ab 31.7. in Sesena (Spa) zu den heißesten Medaillen-Kandidatinnen. Möglicherweise auch im Slalom, wo sie mit 5,5 Bojen am 12m-Seil in Griechenland Platz 12 belegte.

Lift-Titelkämpfen

Matthias Köttl setzt sich bei der Lift-ÖMS mit einem Satz auf 51,10m überraschend gegen Daniel Dobringer (50,20m) durch.

Europameisterschaften in Agrinio (GRE), Finali:

Männer, Springen:
1. Danylo Filchenko (UKR) 67,6m
2. Stepan Shpak (BLR) 63,9m (Qualifikation: 61,6m)
3. Luca Rauchenwald (Pörtschach/K) 63,9m (Qualifikation: 61,2m)
5. Claudio Köstenberger (Ossiach) 62,8m

Frauen, Trick:
1. Giannina Bonnemann (D) 8540 Punkte
7. Nicola Kuhn (Union WSV Linz Donau) 5400 Punkte (Vorlauf: 5900)
Frauen, Slalom:
1. Mancon Costard (F) 2,5 Bojen/10,75m Seil
12. Nicola Kuhn (Union WSV Linz Donau) 5,5 Bojen/12m Seil

Lift-Staatsmeisterschaft in Asten (OÖ), Springen, Männer:
1. Matthias Köttl (WLU Fischlham) 51,1m
2. Daniel Dobringer (WLU Fischlham) 50,2m

Das könnte dich auch interessieren...

“Tag des Sports”: SPORTUNION Ninja-Challenge am Heldenplatz

Sport, Stars und Action mitten in Wien: Am 20. September 2025 verwandelt sich der Heldenplatz erneut in Österreichs größte Freiluft-Sportarena. Beim 24. „Tag des Sports“ warten über 80 Mitmach-Stationen, packende Show-Acts und Begegnungen mit den erfolgreichsten Athletinnen und Athleten des Landes. Eines der Highlights: Die SPORTUNION Ninja-Challenge für jedermann, die in diesem Jahr für noch mehr Spannung sorgt.

Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm

Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).

UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!

Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.

Jubiläum: Zehn Jahre Europäische Woche des Sports in Österreich

Was 2015 als Antwort der Europäischen Kommission auf alarmierende Ergebnisse einer Eurobarometer-Studie begann, hat sich zu einer der größten Bewegungsinitiativen Europas entwickelt: die Europäische Woche des Sports mit dem Slogan #BeActive (heuer: 23. – 30. September 2025). Seither werden Millionen Menschen in ganz Europa eingeladen, Bewegung neu zu entdecken – unabhängig von Alter, Herkunft oder Fitnesslevel.