Vierfach Gold für die Kuhn-Geschwister Nicola und Dominic

Spannung pur am Schlusstag der der Wasserski-Austrian Open in Fischlham. Im Trickbewerb sorgten die Linzer Geschwister Kuhn für die großen Highlights. Dominic, verbesserte seine persönliche Bestmarke vom Freitag im Finale nochmals, überbot erstmals die 8000-Punkte-Marke und gewann mit 8060 Zählern vor dem Linzer Alexander Gschiel. Außerdem holte sich Kuhn Kombinations-Gold.

Seine Schwester Nicola gewann ebenso zwei Goldene. Sie holte den Trick-Titel mit der persönlichen Bestmarke von 6540 Zählern und gewann den Slalom-Bewerb vor Kombinationssiegerin Lili Steiner (Ossiach/K).

Top-Duell auf der Schanze: Letzter Sprung brachte Entscheidung für Köstenberger

Zunächst überflog Lokalmatador Daniel Dobringer die „60-Meter-Schallmauer“, landete bei genau 60,6 Metern und setzte so Favorit Claudio Köstenberger gehörig unter Druck. Erst im dritten und letzten Versuch setzte sich der Kärntner mit einem Sprung auf 61,2 Metern an die Spitze.

„Ein toller Vorgeschmack auf die Staatsmeisterschaften am kommenden Wochenende in Fischlham“, meinte der Silberne Daniel Dobringer.

„Das waren meine besten Sprünge seit 2019. Und ich weiß auch, dass da ist noch Luft drinnen ist“, meinte Daniel Dobringer (53) bevor er sich die Silber-Medaille abholte.

Wieder einmal setzte sich aber in diesem hochkarätigen Schanzen-Duell „Überflieger“ Claudio Köstenberger an die Spitze. Erst im letzten Versuch schaffte der 33-Jährige den Sprung auf Platz eins.

Bei den Frauen überraschte Lokalmatadorin Elena Ahammer, holte mit 39,0 Metern Gold.

Männer, Trick:
1. Dominic Kuhn (UNION WSV Linz Donau) 8060 Punkte/PB
3. Vincent Ahammer (WLU Fischlham) 4350 Punkte

Slalom:
2. Matthias Swoboda (WLU Fischlham) 4 Bojen/11m Seil
2. Claudio Köstenberger (WSCO Ossiach/K) 4 Bojen/11m Seil

Springen:

1. Claudio Köstenberger (WSCO Ossiach/K) 61,2m
2. Daniel Dobringer (WLU Fischlham) 60,6m
3. Matthias Köttl (WLU Fischlham) 49,4m
4. David Schmidberger (WLU Fischlham/OÖ) 45,5m

Frauen, Trick:

1. Nicola Kuhn (UNION WSV Linz Donau) 6540 Punkte/PB
2. Theresa Schmidbeger (WLU Fischlham) 3990 Punkte
3. Lili Steiner (WSCO Ossiach/K) 3540 Punkte

Slalom:

1. Nicola Kuhn (Union WSV Linz Donau) 3,5 Boje/11m Seil
2. Lili Steiner (WSCO Ossiach/K) 2 Bojen/12m Seil
3. Pia Mattersdorfer (Pörtschach/K) 1 Boje/12m Seil

Springen:

1. Elena Ahammer (WLU Fischlham/OÖ) 39,0m
2. Theresa Schmidberger (WLU Fischlham/OÖ) 38,6m
3. Pia Mattersdorfer (Pörtschach/K) 38,5m

Das könnte dich auch interessieren...

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH! Ein Land in Bewegung!

Am Nationalfeiertag 2025 verwandelte sich Wien in ein riesiges Bewegungsfest: Bei der Ring-Meile rund um die Wiener Ringstraße luden der ORF rund um Eva Pölzl, Conny Kreuter und Andreas Onea viele weitere bekannte Gesichter dazu ein, gemeinsam mit der SPORTUNION, ASKÖ, ASVÖ und zahlreichen Sportvereinen aktiv zu werden. Mit dabei war auch das SPORTUNION-Maskottchen UGOTCHI, das vor allem die jüngsten Teilnehmer:innen begeisterte.

Der Countdown läuft! Österreichs beste Ninja-Athlet:innen kämpfen schon bald um den Meistertitel

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. Wann? Am 8. / 9. November in Wolkersdorf. Auch heuer fighten wieder Ninja-Stars wie z. B. Andreas Pfleger, Joshua Eder, Daniel Olsacher, Marlies Brunner oder Nachwuchstalente wie Anton Hesse und Elena-Katharina Stejnek um die begehrten Titel.