Top-Platzierungen bei den U23-Europameisterschaften

Von 8.-11. Juli fanden in Tallinn die U23 Europameisterschaften für die Jahrgänge 1999 – 2001 statt.

Sarah Lagger (TGW Zehnkampf UNION) beendete ihren Siebenkampf auf Rang 4 und verpasste damit ihre sechste Medaille bei internationalen Großereignissen nur hauchdünn. Damit konnte sie sich den Traum von ihrer ersten Medaille bei einer U23-EM ganz knapp nicht erfüllen.

Vor zwei Jahren hatte es im Siebenkampf schon zu Rang 5 gereicht. Diesmal gelang zwar eine Verbesserung auf Rang 4, auf Edelmetall fehlten nach zwei anstrengenden Wettkampftagen aber gerade einmal 55 Punkte.

Im vorletzten Bewerb, dem Speerwurf, konnte die 21-Jährige mit 47,99m die Tageshöchstweite aufstellen und sich damit wieder auf Position 4 vorschieben. Im abschließenden 800m-Lauf kämpfte die Kärntnerin noch einmal bis zur Ziellinie um die Medaille, finishte mit 2:15,51min, es sollte aber nicht sein. Mit 6040 Punkten blieb Sarah Lagger zwar heuer bereits zum dritten Mal über den 6000 Punkten, es blieb aber nur der undankbare Platz 4.

Patricia Madl (SU IGLA long life) konnte sich im Speerwurf-Finale mit Rang 6 ausgezeichnet platzieren und Ingeborg Grünwald (UNION Salzburg LA) belegte im Finale des Weitsprungs den tollen Rang 7.

SPORTUNION-Platzierungen in Tallinn

4. Platz – Sarah Lagger (TGW Zehnkampf-UNION) – Siebenkampf – 6040 Punkte
6. Platz – Patricia Madl (SU IGLA long life) – Speerwurf – 53,32m (Quali 53,77m)
7. Platz – Ingeborg Grünwald (UNION Salzburg) – Weitsprung 6,38m (2,8) (zweitbester Sprung auf 6,37m (0,5) PB (Quali 6,34m / 0,7))
9. Platz – Magdalena Lindner (SPORTUNION St. Pölten) – 100m 11,41s (3,0) (VL 11,57s / 0,6)
14. Platz – 4x100m Frauen (Antonia Kaiser –
SU IGLA long life, Magdalena Lindner-SU St.Pölten, Leonie Springer-ULC Mödling, Laura Zechner) – 45,48s
17. Platz – Lena Pressler (SPORTUNION St. Pölten) – 400m Hürden – 58,65s (VL 59,03s)
25. Platz – Jan Mitsche (DSG Wien) – 110m Hürden – 14,42 (-0,4) PB
27. Platz – Leo Köhldorfer (ULC Linz) – 400m Hürden – 52,72s

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.