Handbuch zu Menschenrechten bei internationalen Sportereignissen präsentiert

Vizekanzler und Sportminister Kogler präsentierte das Handbuch, dass die österreichischen Sportverbände dabei unterstützen soll, zukünftige Sportereignisse von internationalem Format im Sinne der Menschenrechte zu gestalten.

Sport ist ein starker, weltweiter Antrieb und kann dazu beitragen, Menschenrechten durch die Knüpfung sozialer und internationaler Kontakte zum Durchbruch zu verhelfen. Die Schattenseiten des Sports bedingen andererseits auch die Gefahr, Menschenrechte zu ignorieren oder gar zu verletzen. Die Fußball WM 2022 in Katar ist schon vor Beginn ein mahnendes Beispiel dafür.

Handbuch als Wegweiser

Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler hob bei der Präsentation am Montagabend in der Diplomatischen Akademie die europäische Dimension, aber auch die nationale Verantwortung heraus: „Der Zeitpunkt der Veröffentlichung des Handbuchs könnte nicht besser gewählt sein. Gerade die Fußball-EURO hat gezeigt, das Thema ,Sport und Menschenrechte‘ bewegt. Und ich bin mir sicher: Das Thema ist gekommen um zu bleiben. Die Debatten haben viel erzeugt, unter anderem bei den Sponsoren, das war vor ein paar Jahren noch ganz anders. Auch bei den internationalen Sportverbänden, die für Vergabeentscheidungen verantwortlich sind, hat ein Umdenken begonnen. Das Handbuch ist aber ebenso ein wichtiger Wegweiser für Verbände in Österreich, die Sportereignisse organisieren. Auch hier muss das Thema Menschenrechte verstärkt mitgedacht werden, etwa wenn es um die internationalen Lieferketten geht.“

Das nun vorliegende Handbuch soll allen künftigen heimischen Organisatorinnen und Organisatoren von Sportveranstaltungen, dazu zählen Bund, Länder, Gemeinden, Städte und Wirtschaftspartner, ein Ratgeber bei der schrittweisen Planung ihrer Events sein – von der Konzeption bis zur abschließenden Evaluierungsphase.

Vorreiterrolle für Österreichs Sport

Martin Kainz von der fairplay Initiative am Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation (VIDC), verantwortlich für die Erarbeitung des Handbuchs, streicht die Vorreiterrolle heraus, die der österreichische Sport dadurch einnimmt: „Weltweit gibt es ganz wenige Länder mit vergleichbaren Initiativen. Der österreichische Sport ist auf einem sehr guten Weg, Pionierarbeit zu leisten und anderen Ländern und Verbänden als Vorbild zu dienen.“  Unterstützung bei der Erstellung des Handbuchs kam von nationalen und internationalen Expertinnen und Experten sowie von den Verbänden der im Ministerium angesiedelten Arbeitsgruppe Sport und Menschenrechte.

Ein Mitglied dieser Arbeitsgruppe ist Martin Poiger, Präsident des Österreichischen Judoverbandes. Er beschreibt, dass die Menschenrechte bei der Vergabe von Sportgroßevents bisher kaum eine Rolle spielten. Zugleich sind Verbände aber immer mehr mit menschenrechtlichen Fragen konfrontiert. Das kann auch die Europameisterin im Tischtennis, Liu Jia, bestätigen. Sie nimmt in Tokio bereits an ihren 6. Olympischen Spielen teil und findet es wichtig, dass die Einhaltung der Menschenrechte nicht nur in der Öffentlichkeit, sondern auch für Verbände und Länder immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Sylvia Schenk von Transparency International Deutschland hat den Deutschen Fußball-Bund bei dessen Menschenrechts-Strategien unterstützt und weiß als ehemalige Präsidentin des Deutschen Radsportverbandes: „Verbände haben die Verantwortung, menschenrechtliche Vorkehrungen zu treffen. Abhängig von der Art der Veranstaltung können bereits wenige Maßnahmen reichen, oft braucht es aber auch umfassendere Konzepte zur Begegnung der Herausforderungen.“

Link zum Handbuch “Internationale Sportereignisse und Menschrechte”

© Foto: BMKÖS/HBF/ Daniel Trippolt
Foto: BMKÖS/HBF/ Daniel Trippolt
Übersicht der Inhalte

Ziel des Handbuchs ist:

  • Verbände zu animieren, ihre Sportereignisse im Sinne der Menschenrechte zu gestalten,
  • Praktische Anleitung und Unterstützung bei der Umsetzung zu bieten,
  • Sowie allgemein für die Wahrung der Menschenrechte zu sensibilisieren

Das Handbuch gliedert sich in:

  • Potenziale & Aktuelle Entwicklungen (Kapitel 1 & 2)
  • Internationale Standards & Nationale Relevanz (Kapitel 3 & 4)
  • Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (geben Rahmen – Kapitel 5)
  • Umsetzung in Österreich & Kontakte (Kern des HB – Kapitel 6 & 7)

Der Kern des Handbuchs ist nach folgenden vier Säulen der Umsetzung aufgebaut:

–> Säule 1: Öffentliches Bekenntnis zu den Menschenrechten, Menschenrechtsstrategie entwickeln und Einbettung in die Organisationsstruktur
–> Säule 2: Erstellen einer Risikoanalyse und Setzen von präventiven Maßnahmen
–> Säule 3: Kooperation mit Interessensgruppen und Zugang zu Abhilfe
–> Säule 4: Laufende Kontrollen, Kommunikation nach innen und außen, Wissensaufbereitung

Im Handbuch wird auf einzelne Menschenrechte, die im Rahmen von Sportereignissen besonders relevant sind, genauer eingegangen:

  • Arbeitsrechte
  • Kinderrechte
  • Menschenrechte in der Lieferkette
  • Gesundheit
  • Sicherheit
  • Freiheiten
  • Nichtdiskriminierung
  • Gleichstellung und Frauenrechte
  • Rechte von Menschen mit Behinderung
  • Nachhaltigkeit

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.