Neue Verbandspräsidenten bei ÖSV, ÖTTV und ÖHB

Im Juni haben einige Sportverbände die Weichen für die Zukunft gestellt, unter anderem geht im Skiverband nach 31 erfolgreichen Jahren die Ära Schröcksnadel zu Ende.

Schmidhofer folgt Schröcksnadel

Bei einer Arbeitstagung des Österreichischen Skiverbandes (ÖSV) am 19. Juni im „Congress Center Villach“ standen die Wahlen für die Funktionsperiode 2021 bis 2024 im Mittelpunkt. Dabei wurde KR Karl Schmidhofer einstimmig zum neuen Präsidenten des Österreichischen Skiverbandes gewählt. Der 59-jährige Steirer folgt damit Prof. Peter Schröcksnadel nach, der dieses Amt seit 1990 ausübte und heute einen wirtschaftlich und sportlich erfolgreichen Verband übergibt. Schmidhofer ist der insgesamt 22. Präsident in der 116-jährigen Geschichte des Österreichischen Skiverbandes. Schröcksnadel bleibt dem Skisport jedoch weiterhin erhalten und wurde als erster Österreicher am 4. Juni zum Vizepräsidenten beim Internationalen Skiverband (FIS) ernannt, neuer FIS-Präsident wurde der Schwede Johan Eliasch.

Gotschke folgt Friedinger

Nach siebeneinhalb Jahren kam es beim Österreichischen Tischtennisverband (ÖTTV) am 19. Juni zu einem Umbruch. Der bisherige ÖTTV-Präsident Hans Friedinger bei der Generalversammlung in St. Pölten abgelöst. Sein Herausforderer, Wolfgang Gotschke, leitet ab sofort die Geschicke des Verbandes und wird seinen ausgeklügelten Reformplan umsetzen. Im Sport soll Stefan Fegerl, der nach Olympia seine Karriere beenden wird, als Vizepräsident für neuen Ideen sorgen.

Plazer folgt Hofbauer

Bei Bundeshauptversammlung des Österreichischen Handballbundes (ÖHB) am 26. Juni wurde nach dem plötzlichen und unerwarteten Ableben Ende Jänner von Langzeit-Präsident Gerhard Hofbauer, wurde bei der Bundeshauptversammlung Markus Plazer zum insgesamt neunten ÖHB-Präsidenten gewählt. Das alte Direktorium wurde verabschiedet, sämtliche Mitglieder zu Ehrenmitgliedern und Gerhard Hofbauer posthum zum Ehrenpräsidenten ernannt. Unter anderem wurde auch SPORTUNION-Steiermark-Landesgeschäftsführer Markus Pichler zum Vizepräsidenten für den Bereich Spitzensport gewählt.

Die SPORTUNION gratuliert allen gewählten Personen und wünscht ihnen alles Gute für die kommende Funktionsperiode!

© Foto: ÖHB/Agentur DIENER/Eva Manhart
Foto: ÖHB/Agentur DIENER/Eva Manhart

Das könnte dich auch interessieren...

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH! Ein Land in Bewegung!

Am Nationalfeiertag 2025 verwandelte sich Wien in ein riesiges Bewegungsfest: Bei der Ring-Meile rund um die Wiener Ringstraße luden der ORF rund um Eva Pölzl, Conny Kreuter und Andreas Onea viele weitere bekannte Gesichter dazu ein, gemeinsam mit der SPORTUNION, ASKÖ, ASVÖ und zahlreichen Sportvereinen aktiv zu werden. Mit dabei war auch das SPORTUNION-Maskottchen UGOTCHI, das vor allem die jüngsten Teilnehmer:innen begeisterte.

Der Countdown läuft! Österreichs beste Ninja-Athlet:innen kämpfen schon bald um den Meistertitel

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. Wann? Am 8. / 9. November in Wolkersdorf. Auch heuer fighten wieder Ninja-Stars wie z. B. Andreas Pfleger, Joshua Eder, Daniel Olsacher, Marlies Brunner oder Nachwuchstalente wie Anton Hesse und Elena-Katharina Stejnek um die begehrten Titel.