Neue Verbandspräsidenten bei ÖSV, ÖTTV und ÖHB

Im Juni haben einige Sportverbände die Weichen für die Zukunft gestellt, unter anderem geht im Skiverband nach 31 erfolgreichen Jahren die Ära Schröcksnadel zu Ende.

Schmidhofer folgt Schröcksnadel

Bei einer Arbeitstagung des Österreichischen Skiverbandes (ÖSV) am 19. Juni im „Congress Center Villach“ standen die Wahlen für die Funktionsperiode 2021 bis 2024 im Mittelpunkt. Dabei wurde KR Karl Schmidhofer einstimmig zum neuen Präsidenten des Österreichischen Skiverbandes gewählt. Der 59-jährige Steirer folgt damit Prof. Peter Schröcksnadel nach, der dieses Amt seit 1990 ausübte und heute einen wirtschaftlich und sportlich erfolgreichen Verband übergibt. Schmidhofer ist der insgesamt 22. Präsident in der 116-jährigen Geschichte des Österreichischen Skiverbandes. Schröcksnadel bleibt dem Skisport jedoch weiterhin erhalten und wurde als erster Österreicher am 4. Juni zum Vizepräsidenten beim Internationalen Skiverband (FIS) ernannt, neuer FIS-Präsident wurde der Schwede Johan Eliasch.

Gotschke folgt Friedinger

Nach siebeneinhalb Jahren kam es beim Österreichischen Tischtennisverband (ÖTTV) am 19. Juni zu einem Umbruch. Der bisherige ÖTTV-Präsident Hans Friedinger bei der Generalversammlung in St. Pölten abgelöst. Sein Herausforderer, Wolfgang Gotschke, leitet ab sofort die Geschicke des Verbandes und wird seinen ausgeklügelten Reformplan umsetzen. Im Sport soll Stefan Fegerl, der nach Olympia seine Karriere beenden wird, als Vizepräsident für neuen Ideen sorgen.

Plazer folgt Hofbauer

Bei Bundeshauptversammlung des Österreichischen Handballbundes (ÖHB) am 26. Juni wurde nach dem plötzlichen und unerwarteten Ableben Ende Jänner von Langzeit-Präsident Gerhard Hofbauer, wurde bei der Bundeshauptversammlung Markus Plazer zum insgesamt neunten ÖHB-Präsidenten gewählt. Das alte Direktorium wurde verabschiedet, sämtliche Mitglieder zu Ehrenmitgliedern und Gerhard Hofbauer posthum zum Ehrenpräsidenten ernannt. Unter anderem wurde auch SPORTUNION-Steiermark-Landesgeschäftsführer Markus Pichler zum Vizepräsidenten für den Bereich Spitzensport gewählt.

Die SPORTUNION gratuliert allen gewählten Personen und wünscht ihnen alles Gute für die kommende Funktionsperiode!

© Foto: ÖHB/Agentur DIENER/Eva Manhart
Foto: ÖHB/Agentur DIENER/Eva Manhart

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”