PK am Dienstag: Studienpräsentation zum gesamtgesellschaftlichen Mehrwert der Sportvereine in Österreich

Die SPORTUNION und das Sportministerium präsentieren eine Studie von SportsEconAustria (SpEA), in welcher die Leistungen der Sportvereine bewertet werden. 

Nicht nur in sportlicher Hinsicht leisten Österreichs rund 15.000 Sportvereine vieles – auch aus wirtschaftlicher, gesundheitlicher und gesellschaftlicher Perspektive kommt dem Sportverein große Bedeutung zu. Dennoch wurde der tatsächliche Wert, der dem Sportverein zukommt, aufgrund dieser vielen Wirkungskanäle sowie aufgrund mangelnder Daten und Methoden bisher nur allzu leicht unterschätzt. Dies bestätigt eine von der SPORTUNION in Auftrag gegebene, Studie von SportsEconAustria (SpEA), welche erstmalig den Social Return on Investment (SROI) unserer Sportvereine, d.h. den monetär ausgedrückten wirtschaftlichen, gesundheitsökonomischen und sozio-ökonomischen Wert im Verhältnis zu den eingesetzten Mitteln, quantifiziert.

Der Pressetermin findet am 15.06. um 10 Uhr beim Ersten Wiener Ruderclub LIA – dem ältesten Körpersport treibenden Verein Österreichs (seit 1863) – Arminenstraße 2, 1220 Wien statt.

ORF SPORT + überträgt die Pressekonferenz LIVE.

Dabei sein werden:  

Werner Kogler, Vizekanzler und Sportminister

Peter McDonald, SPORTUNION-Präsident

Anna Kleissner, Geschäftsführerin SportsEconAustria

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Anmeldungen unter: presse@sportunion.at

Für diese Pressekonferenz gilt die 3-G-Regel („geimpft, getestet, genesen“), d.h. dass nur jene Menschen Zutritt erlangen, die einen Nachweis für ein geringes, epidemiologisches Risiko erbringen können. Bitte halten Sie vor Ort zumindest einen Meter Abstand und tragen Sie eine FFP2 Maske.

Vielen lieben Dank!  

Das könnte dich auch interessieren...

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem