SPORTUNION begrüßt großes Vereinssport-Comeback im Mai

SPORTUNION-Präsident McDonald: „Unsere Überzeugungsarbeit hat Wirkung gezeigt, Österreichs rund 15.000 Sportvereine werden nach einem halben Jahr aus dem verlängerten Winterschlaf geweckt.“

Am 19. Mai sollen weitreichende Öffnungsschritte für den Sportbereich stattfinden, Indoor-Sport und Sportveranstaltungen mit Kantinenbetrieb werden laut der Bundesregierung wieder möglich sein. Bereits ab dem 03. Mai wird Nachwuchssport in Vereinen wieder in allen Bundesländern sicher stattfinden (auch im Osten). Damit wird der seit November 2020 geltende Corona-Lockdown für den Vereinssport beendet. Die SPORTUNION zeigt sich erfreut, dass die wichtige Überzeugungsarbeit der Dach- und Fachverbände endlich Wirkung gezeigt hat.

Österreich wieder fit machen

„Österreichs rund 15.000 Sportvereine erleben im Mai nach rund einem halben Jahr endlich ein großes Erwachen! Wir begrüßen die geplanten Öffnungsschritte der Bundesregierung, womit mehr Bewegung und Lebensfreude in den Alltag zurückkehrt. Aufgrund des steigendenden Bewegungsmangels kommt es – abseits der Corona-Erkrankung – vermehrt zu anderen Krankheiten und Folgeschäden, was zahlreiche Studien belegen. Umso wichtiger wird es sein, dass Österreichs Vereinssport bestmögliche Rahmenbedingungen vorfindet, damit unser Land wieder fit gemacht werden kann“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald, der nach der richtungsweisenden Entscheidung hofft, dass sobald wie möglich die Maßnahmen des #comebackstronger-Pakets umgesetzt werden.

Die neuen Maßnahmen im Überblick:

Indoor
  • An Sportstätten gilt eine FFP2-Maskenpflicht (an der Rezeption oder in der Umkleide), außer bei der Sportausübung selbst. Beim Betreten muss dabei ein gültiges, negatives Testergebnis, ein Impfnachweisoder die Bestätigung einer durchgemachten Corona-Erkrankungvorgelegt werden (Grüner Pass). Zudem ist ein verpflichtender Abstand von zwei Metern zu haushaltsfremden Personen einzuhalten (20m2 Fläche pro Person).
  • Bei Kontaktsportarten dürfen die Abstandsregeln kurzfristig unterschritten werden: Daher ist etwa auch Fußball wieder erlaubt.
  • Für Zuschauer gilt: Maximal 50 Prozent der Sitzplätze dürfen belegt werden. Indoor zudem maximal 1.500 Zuschauer, Outdoor maximal 3.000.
Outdoor
  • Sport in üblicher Mannschaftsgröße ist wieder möglich, bei Kontakt- und Mannschaftssportarten gelten die oben genannten Nachweise (Testergebnis, Impfnachweis, etc.).
  • Jede Sportstätte muss ein Präventionskonzept erstellen und einen Coronabeauftragten, eine Coronabeauftragte ernennen.
  • Die Anzeige und Bewilligungspflicht gilt bei Sport-Veranstaltungen nicht für die Sportausübung selbst, schon aber für allfällige Zuschauer an der Sportstätte.
  • Sperrstunde ist 22 Uhr
  • Breitensport ist ebenfalls in Gruppengröße im öffentlichen Raum möglich, aber maximal mit 10 Personen.

 

Über die gesamt geplanten Maßnahmen gibt es auf der Website des Gesundheitsministeriums einen Überblick, wobei darüber hinausgehende Detailfragen erst nach Vorliegen der Verordnung beantworten können:

 

Das könnte dich auch interessieren...

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.

In Memoriam Josef “Pepi” Frank

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Josef “Pepi” Frank , dem langjährigen Geschäftsführer der SPORTUNION Burgenland (1986–2009) und einem unermüdlichen Pionier des Behindertensports in Österreich. Er verstarb im Alter von 74 Jahren und hinterlässt ein bleibendes Vermächtnis in der österreichischen Sportlandschaft.

Premiere für Übungsleiter:innen Ausbildung Padel

Padel boom in Österreich! SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber: „Gut ausgebildete Trainerinnen und Trainer sind das Fundament unserer Sportvereine. Deshalb konzentriert sich die Zusammenarbeit zwischen der Austrian Padel Union (APU), dem Österreichischen Tennisverband (ÖTV) und der SPORTUNION auf den Bereich der Ausbildung. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde die erste gemeinsame Übungsleiter:innen-Ausbildung für Padel in Österreich entwickelt.“