Die Spanierin Paula Gutierrez del Rio verstärkt ab März 2021 für ein Freiwilligenjahr das Team der SPORTUNION Österreich. Ein EU-Projekt zur Stärkung des Ehrenamts macht’s möglich.
Im Rahmen eines Freiwilligenprojektes der Europäischen Union wird die Spanierin mit dem klingenden Namen Paula Gutierrez del Rio ein Jahr im Dienst der SPORTUNION Österreich in den verschiedensten Bereichen mitwirken. Mit der Verleihung des Qualitätssiegels des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) qualifizierte sich die SPORTUNION als erster Sportverband in Österreich für die Aufnahme von Ehrenamtlichen im Rahmen der Freiwilligenprojekte des ESK.
Über den Sport hinaus ist es uns ein Anliegen, soziale Aufgaben in der Gesellschaft zu übernehmen. Durch die Teilnahme an unterschiedlichsten Aktivitäten rund um den organisierten Sport werden wichtige Sozialkompetenzen und Erfahrungen für eine positive Persönlichkeitsentwicklung vermittelt. Aus dieser Motivation heraus hat die SPORTUNION bereits im Herbst 2019 entschieden, sich als Aufnahmeorganisation für ESK-Projekte zu qualifizieren, um Jugendlichen aus ganz Europa die Chance zu geben, sich im Bereich des Breitensports in Österreich zu engagieren.
Grünes Licht im Dezember 2020
Nach dem Erhalt des ESK-Qualitätssiegels im Jänner 2020 wurde mithilfe der Partnerorganisation „Verein Grenzenlos – Interkultureller Austausch” die ideale Kandidatin gefunden. Ende Dezember hat das Europäische Solidaritätskorps – gleichsam als verfrühtes Weihnachtsgeschenk – die finale Bestätigung der finanziellen Unterstützung für Paulas freiwilliges SPORTUNION-Jahr in Österreich zugesagt.
I’m really thankful to all members of this project for choosing me as volunteer. I’m sure this year is going to be unforgettable, so I’m very excited to join this abroad program in Vienna. Beeing part of SPORTUNION fits perfect, as sport is part of my daily life. I hope I can transmit my energy, culture and personality to SPORTUNION and to the community. I’m looking forward to a great experience.
Paula Gutierrez del Rio
Während ihrer freiwilligen Tätigkeit im Generalsekretariat der SPORTUNION Österreich wird Paula in die Vorbereitung und Durchführung verschiedenster Projekte, wie zum Beispiel des Trendsportfestivals, des SPAK-Kursmanagements, bei „Sport hilft – Beyond Sport!” oder beim Ninja Parcours, und in verschiedenen Bereichen aktiv mit eingebunden.
Mentorin aus dem Vorstandsteam
Auch SPORTUNION-Vorstandsmitglied Pamela Forster beteiligt sich aktiv an dem Mobilitätsprogramm und steht Paula als Mentorin zur Seite. “Ich freue mich, Paula bald persönlich kennenzulernen und sie in ihrem Freiwilligenjahr bei der SPORTUNION unterstützen zu können. Ich finde es toll, dass es diese Möglichkeit vonseiten der EU gibt und sich daraus auch in Zukunft ein Mehrwert für junge Funktionäre aus Österreich und ganz Europa ergeben kann”, sagt Pamela Forster. Die Zusammenarbeit der SPORTUNION mit der FICEP (Federation Internationale Catholique d’Education Physique et sportive) ermöglicht einen regen Austausch engagierter Jugendlicher aus ganz Europa. Alle FICEP-Mitgliedsorganisationen sollen ermutigt werden, an diesem Mobilitätsprogramm teilzunehmen.
Wir wollen in Zukunft nicht nur als Aufnahmeorganisation fungieren, sondern auch als Sendeorganisation jungen Sportlern, Funktionären und Ehrenamtlichen ein Freiwilligenengagement in anderen europäischen Ländern und Sportorganisationen ermöglichen. Dieses Mobilitätsprogramm soll sich nachhaltig als kultureller und internationaler Austausch zwischen Jungfunktionären aus Österreich und europäischen Sportorganisationen etablieren.
»Es geht immer um die Einstellung«
Drei Fragen an Paula Gutierrez del Rio
Was erwartest du von deinem freiwilligen Jahr bei der SPORTUNION?
Ich hoffe mein Deutsch verbessern zu können, viele neue Leute und eine neue Kultur kennenzulernen und Einblick in den organisierten Sport in Österreich zu bekommen.
Dein Lebensmotto?
“Why not? – It’s all about attitude.” (“Warum nicht? – Es geht immer um die Einstellung.”)
Was war dein schönstes Erlebnis im Sport?
In meinem Auslandssemester auf einer High School in den USA habe ich Fußball, Basketball und Softball gespielt und war im Leichtathletik-Team. In diesem Jahr habe ich so viele tolle Momente erlebt. Außerdem habe ich das erste Mal für Olympia-Athleten gearbeitet. Diese Arbeit mit Spitzensportlern war großartig.

Was ist das ESK?
Das ESK – Europäisches Solidaritätskorps – ist ein neues Programm der Europäischen Union. Es fördert das Engagement junger Menschen (von 18 bis 30 Jahren) in Projekten und Aktivitäten, im eigenen Land oder im Ausland, die der Gemeinschaft zugutekommen. Auch Jobs und Praktika in ganz Europa werden vermittelt. Es wird jungen Menschen nicht nur die Möglichkeit geboten, anderen zu helfen, sondern auch selbst etwas zu lernen, die eigenen Kompetenzen zu erweitern und Erfahrungen fürs Leben zu sammeln. Das gesamte Projekt wird zum Großteil von der EU finanziell übernommen. Freiwillige erhalten Verpflegung und Aufenthalt, die Reisekosten, eine Versicherung und monatliches Taschengeld.

