Ivona Dadic beendet das Jahr als Nummer 1 der Welt und ist Österreichs Leichtathletin des Jahres 2020

Erstmals seit 49 Jahren steht damit am Ende eines Kalenderjahres wieder eine Österreicherin auf Platz 1 der Weltbestenliste in einer olympischen Disziplin der Leichtathletik. Zuletzt gelang dies Ilona Gusenbauer mit ihrem damaligen Hochsprung-Weltrekord von 1,92m im Jahr 1971.

Die 27-jährige Athletin der UNION St. Pölten führt die Weltjahresbestenliste im Siebenkampf mit 6.419 an. Diesen ausgezeichneten Punktewert erzielte Ivona Dadic bei Dauerregen am 29./30. August in Götzis bei den österreichischen Mehrkampf-Staatsmeisterschaften.

“Wenn man sich auch die anderen Bewerbe ansieht, sieht man, dass die richtig guten Leute mit starken Leistungen vorne stehen. Es zeigt, dass auch in einem schwierigen Jahr wie diesem, gute Leistungen möglich waren”, sagt Ivona Dadic, die mit ihrem inoffiziellen Weltrekord im 1-Stunden-Siebenkampf (6.235 Pkt.) im Juli in Amstetten heuer noch ein weiteres internationales Ausrufezeichen setzte.

Erstmals seit 49 Jahren Rot-Weiß-Rot voran

“Dass ich am Ende des Jahres im Siebenkampf vorne stehe, freut mich natürlich und gibt mir eine extra Motivation für’s nächste Jahr. Dass nach 49 Jahren wieder eine Österreicherin am Ende des Jahres die Nummer 1 der Welt ist, heißt schon etwas und macht mich ein wenig stolz”, kommentiert Ivona Dadic das bisschen Leichtathletik-Geschichte, das sie mit ihrer heurigen Leistung geschrieben hat und fügt hinzu: “Es motiviert mich, weiter hart zu arbeiten, um nächstes Jahr an dieses Jahr anzuschließen.”

Österreicher/innen als Jahres-Weltbeste zum Jahresende (seit dem 2. Weltkrieg)
2020 1. Ivona Dadic Siebenkampf 6.419 Pkt.
1971 1. Ilona Gusenbauer Hochsprung 1,92m
1970 1. Ilona Gusenbauer Hochsprung 1,88m *
1969 1. Liese Prokop Fünfkampf 5.352 Pkt.
1963 1. Heinrich Thun Hammerwurf 69,77m
1947 1. Herma Bauma Speerwurf 48,21m **

* Gusenbauer sprang in der Halle 1,88m. Eine Höhe, die im Freien nicht mehr übertroffen wurde.
** Bauma war offiziell Erste, obwohl zwei Sowjetrussinnen weiter warfen als sie. Die Sowjetunion war aber erst mit 31.12.1947 Mitglied im Leichtathletik-Weltverband IAAF. 1948 warf sie mit 48,63 Meter einen offiziellen Weltrekord, in der Weltjahresbestenliste lag sie trotzdem nur auf Patz 4. Drei Sowjetrussinnen haben weiter geworfen, ihre Leistungen wurden aber nicht als Weltrekorde eingereicht. Insgesamt war Bauma 4x Weltjahresbeste (1936, 1942, 1944, 1947)

Dadic und Weißhaidinger siegen bei Leichtathletik-Wahl 2020

Ivona Dadic holt sich auch den Titel Österreichs Leichtathletindes Jahres 2020. Das Endergebnis setzt sich aus dem Online-Voting auf der ÖLV-Website und einer Wahl einer Expert/innen-Jury (Trainer/innen, Journalist/innen, ÖLV-Vorstand) zusammen.

Österreichs Sportlerin des Jahres, Ivona Dadic, hatte sowohl beim Online-Voting als bei der Expert/innen-Jury klar die Nase vorne und siegte souverän vor Siebenkampf-Kollegin Verena Preiner (UNION Ebensee) und Beate Schrott (UNION St. Pölten), die ihre Klasse in der abgelaufenen Saison mehrfach abblitzen ließ. Für Dadic ist es nach 2016, 2017 und 2018 der bereits vierte Triumph.
Ivona Dadic: “Habe ich mir gewünscht”

Ivona Dadic kommentierte ihre Erfolg wie folgt: “Die Saison war eine sehr gute für mich, einerseits von den Leistungen und auch andererseits von den Auszeichnungen. Nach der Wahl zu “Österreichs Sportlerin des Jahres” habe ich mir gewünscht, auch wieder “Österreichs Leichtathletin des Jahres” zu werden, weil das zeigt, dass die Leistungen passen. Umso mehr freut es mich, dass ich diese Wahl wieder für mich entscheiden konnte.”

Das könnte dich auch interessieren...

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH! Ein Land in Bewegung!

Am Nationalfeiertag 2025 verwandelte sich Wien in ein riesiges Bewegungsfest: Bei der Ring-Meile rund um die Wiener Ringstraße luden der ORF rund um Eva Pölzl, Conny Kreuter und Andreas Onea viele weitere bekannte Gesichter dazu ein, gemeinsam mit der SPORTUNION, ASKÖ, ASVÖ und zahlreichen Sportvereinen aktiv zu werden. Mit dabei war auch das SPORTUNION-Maskottchen UGOTCHI, das vor allem die jüngsten Teilnehmer:innen begeisterte.

Der Countdown läuft! Österreichs beste Ninja-Athlet:innen kämpfen schon bald um den Meistertitel

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. Wann? Am 8. / 9. November in Wolkersdorf. Auch heuer fighten wieder Ninja-Stars wie z. B. Andreas Pfleger, Joshua Eder, Daniel Olsacher, Marlies Brunner oder Nachwuchstalente wie Anton Hesse und Elena-Katharina Stejnek um die begehrten Titel.

Ein Tag über den Wolken: SPORTUNION-Champions zu Gast bei den Flying Bulls

Am 18. Oktober 2025 durften die Vereinsvertreter:innen von Union LJ St. Marienkirchen, Sieger:innen der SPORTUNION Team Challenge (beim Wings for Life World Run 2025; Anm.), aber auch weitere SPORTUNION-Top-Vereine, ein außergewöhnliches Exklusiv-Erlebnis genießen: Gemeinsam mit Red Bull und den Flying Bulls lud die SPORTUNION zu einem exklusiven Erlebnistag in den legendären Hangar-7 und Hangar-8 in Salzburg ein.