Jugendtrainingslager Rudern Obertraun

Noch vor dem Lockdown konnte ein Ruderlehrgang im Bundessportzentrum Obertraun, unter Einhaltung aller COVID 19 Bestimmungen, abgehalten werden.
Der Schwerpunkt lag in den ersten Tagen auf dem Gebiet des Kraft und Bewegungstrainings.

Für diesen Zweck hatten wir einen hochqualifizierten Experten des Olympiastützpunktes Salzburg, Reinhold Innerhofer, dabei. Seinen Vorträgen und Ausführungen zollten alle Aktiven höchste Aufmerksamkeit. Einem Vortrag über Sportlerernährung folgte, dass der Eier- und Ölverbrauch der wunderbaren Bundessportheimverpflegung dramatisch in die Höhe schoss.

Videoanalysen zur Verbesserung der Technik

Der zweite Schwerpunkt galt der Verbesserung der Rudertechnik mit allabendlichen Videoanalysen und Lehrfilmen. Vor allem Beiträge über australische Topruderer, die das Maß der technischen Rudertechnik seit vielen Jahren sind, waren sehr lehrreich.
Das Trainerteam, Caro Haginger, Peter Pomper, Nikolaus Hautsch und Kurt Sandhäugl bemühte sich die 2020 erfolgreiche SchülerInnengruppe in die B Kategorie ruderisch einzugliedern, um vor allem die für sie neue Erfahrung im Riemenrudern zu erwerben. Die arrivierten A und B Aktiven sollten noch, wo es geht, verbessert und für die Saison 2021 vorzubereitet werden.

Nationaltrainer zu Gast in Obertraun

Besonders erfreute uns, die eintägige Anwesenheit von ÖRV Nationaltrainer Robert Sens. Er brachte sich in die Videoanalysen ein und verschaffte sich vom Motorboot aus einen Überblick über seine künftigen Ruderinnen und Ruderer.
Mit den TrainerInnen gab es Gespräche über Training allgemein und über eine generelle Anhebung der Trainingsumfänge (auch in der Jugendklasse ) in Österreich. Auf diese Weise will man international wieder konkurrenzfähiger werden.

Ein großer Dank geht an Doris Sandhäugl, die in bewährter Weise die Organisation übernahm und an Kurt Sandhäugl für die Leitung des Trainingslagers.

Das könnte dich auch interessieren...

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem