Qualitätssicherung: Sportverbände kooperieren bei Ausbildungen

Durch das neue System werden Synergien genutzt, was für eine Kosten- und Zeitersparnis sowohl für Veranstalter als auch teilnehmende Ehrenamtliche sorgt.

Österreichs Sportvereine und -verbände benötigen eine Vielzahl an gut ausgebildeten Übungsleiterinnen und Übungsleitern (ÜL). Jetzt wird ein neues einheitliches Basismodul für Dach- und Fachverbände umgesetzt und bundesweit angeboten. Damit wird eine einheitliche ÜL-Ausbildung für die bestmögliche Qualität für den österreichischen Sport sichergestellt.

Die neue – mit Sport Austria (BSO), den Bundessportakademien und den drei Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION – bundesweit abgestimmte ÜL-Ausbildung setzt sich aus einem Basismodul und einem Spezialmodul zusammen. Mit dem neuen System wurden Umfang, Inhalte, Kursunterlagen, Prüfungssystem sowie der Preis der Schulung vereinheitlicht. Erst, wenn beide Module erfolgreich absolviert wurden, gilt die ÜL-Ausbildung als abgeschlossen, und es erfolgt die Ausstellung des ÜL-Zertifikats. Damit können sie einerseits die steigende Nachfrage an aktiven Sportkursen bedienen und anderseits angehenden Trainerinnen und Trainern einen ersten einheitlichen professionellen Einblick in die Strukturen des Sport-, Bewegungs- und Wettkampfsystems in unserem Land geben.

Synergien der Dach- und Fachverbände nutzen

„Es ist notwendig und wichtig, die Synergien der Dach- und Fachverbände verstärkt zu nutzen, um eine effiziente Ausbildung mit der bestmöglichen Qualität für Österreichs Sport sicherzustellen. Dies bringt allen Beteiligten auch Kosten- und Zeitersparnis. Es freut mich sehr, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern dieses neue Angebot auf die Beine stellen konnten. Gerade in der gegenwärtigen Corona-Krise ist es erforderlich, gemäß dem Slogan #comebackstronger, Österreich fitter zu machen – wofür wir auch dringend vermehrt Übungsleiterinnen und Übungsleiter brauchen. Wir ermöglichen damit zahlreichen Ehrenamtlichen, genauso wie Veranstaltern, ein Teil einer österreichweiten Sportoffensive zu werden“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald.

Die ÜL-Ausbildung stellt im Modulsystem der Sportausbildung in Österreich den ersten formalen Ausbildungsschritt dar und ist ein solides Fundament für alle weiterführenden Ausbildungen im sportartübergreifenden Breitensport und sportartspezifischen Fachsport. Auch viele Fachverbände können künftig vom neuen Basismodul profitieren, da sie sich bei Bedarf auf ihre sportspezifischen Inhalte im aufbauenden Spezialmodul fokussieren können. Die konkreten Ausbildungsangebote der SPORTUNION Akademie und nähere Infos zum neuen Ausbildungssystem findet ihr unter folgendem Link.

 

Das könnte dich auch interessieren...

Jubiläum: Zehn Jahre Europäische Woche des Sports in Österreich

Was 2015 als Antwort der Europäischen Kommission auf alarmierende Ergebnisse einer Eurobarometer-Studie begann, hat sich zu einer der größten Bewegungsinitiativen Europas entwickelt: die Europäische Woche des Sports mit dem Slogan #BeActive (heuer: 23. – 30. September 2025). Seither werden Millionen Menschen in ganz Europa eingeladen, Bewegung neu zu entdecken – unabhängig von Alter, Herkunft oder Fitnesslevel.

Gesunder Rücken-Kurse starten ins Wintersemester! Jetzt noch Restplätze sichern!

Rückenschmerzen vorbeugen, Beweglichkeit steigern und fit durch den Winter starten: Mit dem beliebten Gesundheitsprojekt Beweg’ Dich – Gesunder Rücken bietet die Österreichische Gesundheitskasse auch heuer wieder kostenlose Kurse an. Jetzt noch die Gelegenheit nutzen, sich einen Platz zu sichern und aktiv zu einem gesunden Rücken und mehr Lebensqualität beizutragen!