Graz wird zur „Sporthauptstadt 2021“

14 Standorte, über 200 Bewerbe, mehr als 600 Medaillenentscheidungen und rund 3000 AthletInnen und BetreuerInnen: Die erste Auflage der „Sport Austria Finals“ ist ein Event der Superlative. Rund 20 österreichische Sportverbände werden vom 3. bis zum 6. Juni 2021 in Graz ihre MeisterInnen ermitteln. Spitzensport pur und kompakt in der Landeshauptstadt der Steiermark, Stars zum Anfassen bei kurzen Wegen für Fans wie Aktive! Für die viertägige, ins Grazer Sportjahr 2021 eingebettete, Medaillenjagd kündigt sich eine geballte Ladung rotweißroter AusnahmekönnerInnen an: Lukas Weißhaidinger, Verena Preiner, Ivona Dadic, Beate Schrott, Sarah Lagger, Bettina Plank, Alisa Buchinger, die Becirovic-Zwillinge, die Alexandri-Schwestern sind ebenso denkbar wie Alexandra Toth oder Vinzenz Höck. Übrigens: Auch im Folgesommer werden die „Sport Austria Finals“ in der Murstadt in Szene gehen!

Sport ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Gesellschaft, doch werden die Leistungen der heimischen AthletInnen bei Österreichischen Meister- und Staatsmeisterschaften mitunter von der Öffentlichkeit nur begrenzt wahrgenommen. Deshalb hat sich Sport Austria zum Ziel gesetzt, Sportarten oder Disziplinen und deren ProtagonistInnen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und daher die „Sport Austria Finals“ ins Leben gerufen – die neue, perfekte Präsentations-Plattform für Verbände und SportlerInnen.

Wettkampfstätten kostenlos zugänglich

Die Idee, eine möglichst große Anzahl an österreichischen Meisterschaften und Staatsmeisterschaften innerhalb weniger Tage parallel an einem Ort auszutragen, wurde 2019 geboren. Neben den Titelkämpfen, die – außer Frage – im Mittelpunkt stehen, wird den BesucherInnen auch ein vielfältiges Rahmenprogramm geboten. Die Wettkampfstätten werden während der Sport Austria Finals kostenlos zugänglich, die Grazer Öffis für die Verbände kostenlos nutzbar und die Innenstadt soll zu dieser Zeit voraussichtlich autofrei sein. Für die Eröffnungs- und Abschlussfeier (3. bzw. 6. Juni) sowie die Medal Ceremonies wird der Grazer Hauptplatz Bühne sein. Die Medal Parties sollen stilvoll auf der architektonisch so spektakulären Murinsel über die Bühne gehen – würdige Rahmen für die besten AthletInnen Österreichs.

Rund 20 Verbände haben trotz Coronakrise ihre Teilnahme bereits bestätigt. So viele Sportarten an einem Austragungsort zu vereinen, ist natürlich eine enorme Herausforderung und braucht einen starken und sportbegeisterten Partner. Die notwendige Anzahl an verfügbaren Sportanlagen in möglichst geringer Entfernung ist hoch, der organisatorische und finanzielle Einsatz ebenso. Die Stadt Graz war von Anfang an von der Idee der „Sport Austria Finals“ begeistert und hat die volle Unterstützung zugesagt. Die zahlreichen Wettkampfstätten sowie die Erklärung, 2021 zum „Sportjahr“ auszurufen, sorgen für ideale Voraussetzungen, um dem österreichischen Spitzen- wie auch Breitensport positiv Impulse zu geben.

Let’s go Graz! – Das Grazer Sportjahr 2021

Mit dem „Sportjahr 2021“ will Graz vor allem auch Nicht-SportlerInnen, Kinder und PensionistInnen für Sport aktivieren und begeistern, das Bewusstsein für den gesundheitlichen Aspekt des Sports stärken, die Wahrnehmung von SportlerInnen durch die Medien verbessern, Vereine ins Rampenlicht stellen und durch Sport eine noch stärkere Inklusion schaffen. Das ganze Jahr 2021 über wird es Monatsschwerpunkte geben, so dass die gesamte Bandbreite des Sports ihren Platz findet und der Begriff „Randsportarten“ seine Bedeutung verliert, denn die Stadt Graz nimmt jeden Sport gleich wichtig! Sport leistet unglaublich viel für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und für die Gesundheit aller und das soll nicht nur 2021 erfahrbar sein, sondern als „Global Active City“ wird Graz auch nach 2022 die sportlichste Stadt Österreichs bleiben!

Das könnte dich auch interessieren...

“Tag des Sports”: SPORTUNION Ninja-Challenge am Heldenplatz

Sport, Stars und Action mitten in Wien: Am 20. September 2025 verwandelt sich der Heldenplatz erneut in Österreichs größte Freiluft-Sportarena. Beim 24. „Tag des Sports“ warten über 80 Mitmach-Stationen, packende Show-Acts und Begegnungen mit den erfolgreichsten Athletinnen und Athleten des Landes. Eines der Highlights: Die SPORTUNION Ninja-Challenge für jedermann, die in diesem Jahr für noch mehr Spannung sorgt.

Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm

Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).

UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!

Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.

Jubiläum: Zehn Jahre Europäische Woche des Sports in Österreich

Was 2015 als Antwort der Europäischen Kommission auf alarmierende Ergebnisse einer Eurobarometer-Studie begann, hat sich zu einer der größten Bewegungsinitiativen Europas entwickelt: die Europäische Woche des Sports mit dem Slogan #BeActive (heuer: 23. – 30. September 2025). Seither werden Millionen Menschen in ganz Europa eingeladen, Bewegung neu zu entdecken – unabhängig von Alter, Herkunft oder Fitnesslevel.