Seidl/Waller triumphieren bei HYPO NOE Champions Cup

Der Beach Volleyball Champions Cup ging am Samstag mit einem großartigen Finalturnier zu Ende.

Auf der Donauinsel in Wien triumphierten Robin Seidl und Philipp Waller (UVC Holding Graz). Sie setzten so, einem über zwei Wochen, in vier Städten, ausgetragenen Event die Krone auf.

Seidl/Waller ohne Niederlage zum Titel

Das Herren-Finale verlief zunächst ausgeglichen. Bei 12:12 gelang dem favorisierten Duo Seidl/Waller allerdings ein 4:0-Run – die Vorentscheidung im ersten Satz. Mit 21:16 machten die Staatsmeister den Sack zu. In Durchgang zwei zeichnete sich ein anderes Bild: Dressler (UVC Holding Graz)/Huber spielten wie aus einem Guss, früh setzten sich der Kärntner, der 2016 bei den Olympischen Spielen in Rio mit Seidl bis ins Achtelfinale vorgestoßen war, und der Steirer ab (12:7). Damit war bereits die halbe Satzmiete eingefahren. Mit 21:16 schafften die Außenseiter den Ausgleich. Der Entscheidungssatz war ein packendes Duell auf Augenhöhe, ehe sich Seidl/Waller mit 13:10 absetzen und so den entscheidenden Vorteil verschaffen konnten. Die Favoriten nutzten ihren zweiten Matchball zum 15:12-Satz- und 2:1-Matchgewinn.

Für Dressler/Huber war es die einzige Niederlage beim HYPO NOE Champions Cup, während Seidl/Waller in ihren acht Spielen sogar ungeschlagen blieben.

„Wir sind wahnsinnig glücklich! Gibt es etwas Schöneres, als ein Turnier ungeschlagen zu gewinnen? Wir sind sau-stark drauf“, jubelte Seidl. Waller analysierte: „Wir hatten ein super Side-out, waren in der Defense stark. Der Weg stimmt!“

Bronze ging an Winter (SU Aschbach)/Hörl.

Rang 2 Julia Radl und Anja Dörfler

Die beiden Steirerinnen (beide UVC Holding) Graz zogen ungeschlagen ins Endspiel ein und mussten sich erst im Finale den Straussis geschlagen geben.

Bei Radl/Dörfler war die Freude über Platz zwei größer als der Ärger über Niederlage. „Wir sind super-glücklich, im Finale sind wir leider nicht so ins Spielen gekommen wie in den Partien zuvor. Es waren zu viele Eigenfehler“, erklärte Dörfler. Radl: „Die ‚Straussis‘ haben verdient gewonnen, wir konnten unsere Leistung nicht abrufen!“

Bronze ging an Friedl (Eibesbrunn Sportunion Beachvolleyballclub)/Pfeffer.
„Wir sind mega-zufrieden, konnten zwei Wochen echt gute Leistungen abrufen. Ich denke, dass wir besser sind als vor der Corona-Krise. Vielleicht hat uns die Zwangspause einfach gutgetan“, freute sich Friedl.

Mit dem innovativen Turnierformat ist es gelungen, Beachvolleyball-Österreich aus der Corona-Krise zu führen!

Das könnte dich auch interessieren...

“Tag des Sports”: SPORTUNION Ninja-Challenge am Heldenplatz

Sport, Stars und Action mitten in Wien: Am 20. September 2025 verwandelt sich der Heldenplatz erneut in Österreichs größte Freiluft-Sportarena. Beim 24. „Tag des Sports“ warten über 80 Mitmach-Stationen, packende Show-Acts und Begegnungen mit den erfolgreichsten Athletinnen und Athleten des Landes. Eines der Highlights: Die SPORTUNION Ninja-Challenge für jedermann, die in diesem Jahr für noch mehr Spannung sorgt.

Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm

Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).

UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!

Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.

Jubiläum: Zehn Jahre Europäische Woche des Sports in Österreich

Was 2015 als Antwort der Europäischen Kommission auf alarmierende Ergebnisse einer Eurobarometer-Studie begann, hat sich zu einer der größten Bewegungsinitiativen Europas entwickelt: die Europäische Woche des Sports mit dem Slogan #BeActive (heuer: 23. – 30. September 2025). Seither werden Millionen Menschen in ganz Europa eingeladen, Bewegung neu zu entdecken – unabhängig von Alter, Herkunft oder Fitnesslevel.