Seidl/Waller triumphieren bei HYPO NOE Champions Cup

Der Beach Volleyball Champions Cup ging am Samstag mit einem großartigen Finalturnier zu Ende.

Auf der Donauinsel in Wien triumphierten Robin Seidl und Philipp Waller (UVC Holding Graz). Sie setzten so, einem über zwei Wochen, in vier Städten, ausgetragenen Event die Krone auf.

Seidl/Waller ohne Niederlage zum Titel

Das Herren-Finale verlief zunächst ausgeglichen. Bei 12:12 gelang dem favorisierten Duo Seidl/Waller allerdings ein 4:0-Run – die Vorentscheidung im ersten Satz. Mit 21:16 machten die Staatsmeister den Sack zu. In Durchgang zwei zeichnete sich ein anderes Bild: Dressler (UVC Holding Graz)/Huber spielten wie aus einem Guss, früh setzten sich der Kärntner, der 2016 bei den Olympischen Spielen in Rio mit Seidl bis ins Achtelfinale vorgestoßen war, und der Steirer ab (12:7). Damit war bereits die halbe Satzmiete eingefahren. Mit 21:16 schafften die Außenseiter den Ausgleich. Der Entscheidungssatz war ein packendes Duell auf Augenhöhe, ehe sich Seidl/Waller mit 13:10 absetzen und so den entscheidenden Vorteil verschaffen konnten. Die Favoriten nutzten ihren zweiten Matchball zum 15:12-Satz- und 2:1-Matchgewinn.

Für Dressler/Huber war es die einzige Niederlage beim HYPO NOE Champions Cup, während Seidl/Waller in ihren acht Spielen sogar ungeschlagen blieben.

„Wir sind wahnsinnig glücklich! Gibt es etwas Schöneres, als ein Turnier ungeschlagen zu gewinnen? Wir sind sau-stark drauf“, jubelte Seidl. Waller analysierte: „Wir hatten ein super Side-out, waren in der Defense stark. Der Weg stimmt!“

Bronze ging an Winter (SU Aschbach)/Hörl.

Rang 2 Julia Radl und Anja Dörfler

Die beiden Steirerinnen (beide UVC Holding) Graz zogen ungeschlagen ins Endspiel ein und mussten sich erst im Finale den Straussis geschlagen geben.

Bei Radl/Dörfler war die Freude über Platz zwei größer als der Ärger über Niederlage. „Wir sind super-glücklich, im Finale sind wir leider nicht so ins Spielen gekommen wie in den Partien zuvor. Es waren zu viele Eigenfehler“, erklärte Dörfler. Radl: „Die ‚Straussis‘ haben verdient gewonnen, wir konnten unsere Leistung nicht abrufen!“

Bronze ging an Friedl (Eibesbrunn Sportunion Beachvolleyballclub)/Pfeffer.
„Wir sind mega-zufrieden, konnten zwei Wochen echt gute Leistungen abrufen. Ich denke, dass wir besser sind als vor der Corona-Krise. Vielleicht hat uns die Zwangspause einfach gutgetan“, freute sich Friedl.

Mit dem innovativen Turnierformat ist es gelungen, Beachvolleyball-Österreich aus der Corona-Krise zu führen!

Das könnte dich auch interessieren...

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem