Sportstätten für Vereine verpflichtend öffnen, um Türe zum Bewegungsmangel zu schließen

Laut OGM-Studie sprechen sich 4 von 5 ÖsterreicherInnen für eine verpflichtende Öffnung der Schulsportstätten aus – 3 von 4 Vereine könnten dadurch weitere Sporteinheiten anbieten.

Vergangene Woche präsentierten SPORTUNION, Österreichische Ärztekammer und OGM im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz die Ergebnisse einer Studie zu den Sportstätten in Österreich. Einerseits wurden die Sportvereine und andererseits die Gesamtbevölkerung zur Nutzung von (Schul-)Sportstätten befragt.

Die Studie zeigt, dass Schulsportstätten und öffentliche Sportplätze von den Sportvereinen am meisten genutzt werden. Insgesamt gaben 54% an, Schulsportstätten zu nutzen. Als größte Probleme bei deren Nutzung gaben 45% den Zugang in der schulfreien Zeit und 34% die Lagermöglichkeiten an. Im städtischen Bereich gab jeder dritte Verein an, zu wenig Sportstätten zur Verfügung zu haben. In ganz Österreich leidet jeder 5. Sportverein an einem Mangel an Sportstätten. 3 von 4 Vereinen gaben gleichzeitig an, dass sie weitere Einheiten anbieten könnten, wenn zusätzliche Hallenzeiten zur Verfügung stünden. Knapp ein Drittel der Vereine gaben an, dass sie die Schulsportstätten gerne am Wochenende sowie in den Ferien und an den Feiertagen nutzen möchten. In der Stadt wünscht sich das sogar jeder Zweite. Die SPORTUNION fühlt sich bestätigt in ihrer Forderung nach einer verpflichtenden Öffnung von öffentlich finanzierten (Schul-)Sportstätten auch in der schulfreien Zeit und an Abenden.

„Damit wird unsere Forderung nach einer verpflichtenden Öffnung der öffentlich finanzierten Schulsportstätten bestätigt. Während ein Fünftel der Vereine über zu wenig Sportstätten klagt, wären 3 von 4 Vereine dadurch befähigt, weitere Einheiten anzubieten. Währenddessen stehen öffentlich finanzierte Schulsportstätten oft an 180 von 365 Tagen leer. Es müssen gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen werden, die Schulen verpflichten, ihre Sportanlagen gemeinnützigen Vereinen zur Verfügung zu stellen“, fordert SPORTUNION-Präsident McDonald.

Nicht nur die Sportvereine fordern eine Öffnung der Schulsportstätten. In einer OGM-Studie unter der österreichischen Gesamtbevölkerung sprachen sich 4 von 5 der Befragten für bzw. eher für eine verpflichtenden Öffnung für Schulsportstätten für gemeinnützige Sportvereine aus. „Im Sinne von Sportstätten sparen Krankenbetten“ sind sowohl die Österreicherinnen und Österreicher mit überwältigender Mehrheit als auch die Vereine für eine verpflichtende Öffnung der Schulsportstätten. Das ist ein klarer Auftrag an die Politik“, so Präsident Peter McDonald.

Durch zusätzliche Bewegungseinheiten und damit weniger kranke Menschen würde das Gesundheitssystem entlastet werden. Könnte die Anzahl der Menschen, die sich ausreichend bewegen, durch weitere Sporteinheiten langfristig effektiv um nur 10% gesteigert werden, wären laut einer Studie von Sports Econ Austria Einsparungen von bis zu 117 Mio. Euro jährlich möglich. „Sport und Gesundheit sind untrennbar miteinander verbunden, denn Sport ist die beste Gesundheitsvorsorge. Sport braucht jedoch auch Raum. Investieren wir daher in Sportstätten und sparen wir damit Krankenbetten. Dazu gehört auch die effiziente Nutzung von bereits bestehenden Sportstätten“, so der Präsident der Österreichischen Ärztekammer, Thomas Szekeres.

SPORTUNION und Österreichische Ärztekammer sehen die Politik gefordert zu handeln. Gerade im städtischen Bereich, wo jeder dritte Verein angibt, zu wenig Sportstätten zu Verfügung zu haben, könnten damit mehr Bewegungseinheiten durchgeführt werden. „Öffnen wir jetzt die Schulsportstätten für Vereine! Dadurch fördern wir den Sport und damit die beste Gesundheitsvorsorge. Wir wollen öffentlich finanzierte Sportstätten öffnen und damit die Türe zum Bewegungsmangel schließen“, so der Präsident der Österreichischen Ärztekammer, Thomas Szekeres, und der Präsident der SPORTUNION, Peter McDonald, unisono.

Downloads

Link öffnet in externem Fenster: Sportstätten Befragung (PDF)Ergebnisse der Sportstättenumfrage

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”