Wir fordern Steuerbonus für Bewegung und Sport

3 von 5 der unter 30-Jährigen würden laut OGM Studie eine steuerliche Absetzbarkeit von Mitgliedsbeiträgen zum Anlass nehmen, sich mehr zu bewegen.

2,1 Millionen Menschen in Österreich sind Mitglied in einem Sportverein. Das entspricht 23% der Bevölkerung. 921.000 dieser Mitgliedschaften verzeichnet die SPORTUNION in ihren rund 4370 Vereinen österreichweit. Anlass genug, gemeinsam mit OGM eine österreichweite Befragung zum Steuerbonus für Bewegung und Sport durchzuführen.

Konkret begrüßen 70% der Bevölkerung eine steuerliche Absetzbarkeit von Sportvereinsmitgliedsbeiträgen, zeigt die OGM Studie auf. „Das bestätigt mich in meiner Forderung nach einer steuerlichen Entlastung für jene, die bereits regelmäßig und präventiv durch Bewegung und Sport in ihre Gesundheit investieren.

Könnten wir die Anzahl der Menschen, die sich ausreichend bewegen um nur 10% steigern, so würde das zu Einsparung im Gesundheitssystem von bis zu 117 Millionen Euro jährlich führen. Zur eigenen Gesundheit kann man oft mehr beitragen als der beste Arzt. Wir wollen die gesunden Lebensjahre jeder Österreicherin und jedes Österreichers durch Bewegung um 10 Jahre erhöhen. Dafür braucht es Anreize“, hält Präsident McDonald fest.

Aufgerechnet auf den durchschnittlichen, österreichischen Steuerzahler bedeutet der Steuerbonus in etwa 210 Euro Steuergutschrift pro Jahr.

Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn, Facharzt für Innere Medizin und Vorsitzender des ORF Gesundheitsbeirates, fühlt sich durch die vorliegenden Zahlen bestätigt: „Wir müssen Kinder frühzeitig zu mehr Bewegung motivieren. Anstatt viel Geld für die Reparaturmedizin auszugeben ist es wichtig, in die Erhaltung der Gesundheit zu investieren.“

Dies unterstreicht Präsident McDonald und fordert neben der Absetzbarkeit von Mitgliedsbeiträgen auch jene von Spenden an Sportvereine: „58% der Bevölkerung wünschen sich eine Absetzbarkeit von Spenden an gemeinnützige Sportvereine. Es ist an der Zeit, dass auch Sportvereine in die Liste der steuerbegünstigten Einrichtungen aufgenommen werden, ist doch der Sport, ebenso wie beispielsweise Museen oder Feuerwehren, ein Teil der österreichischen Kultur.“

Links

Das könnte dich auch interessieren...

Vorzeigeprojekt “Tägliche Bewegungseinheit”: Finanzierung nicht auf dem Rücken der Sportvereine!

Die „Tägliche Bewegungseinheit“ gilt als internationales Erfolgsprojekt – aufgebaut und getragen von den drei österreichischen Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION. Umso unverständlicher ist es, dass das Projekt nun durch geplante Kürzungen gefährdet wird. Die Präsidenten der Dachverbände schlagen Alarm: Der Ausbau des Projekts darf nicht auf dem Rücken der Sportvereine stattfinden.

Das Sportministerium vergibt zum dritten Mal Ehrenamtspreise für Vereins-Funktionärinnen und -Funktionäre

Vor zwei Jahren hat das Sportministerium heuer gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und -funktionäre auszuzeichnen. Und auch heuer wird der Ehrenamtspreis für Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre wieder ausgeschrieben.