Wir fordern Steuerbonus für Bewegung und Sport

3 von 5 der unter 30-Jährigen würden laut OGM Studie eine steuerliche Absetzbarkeit von Mitgliedsbeiträgen zum Anlass nehmen, sich mehr zu bewegen.

2,1 Millionen Menschen in Österreich sind Mitglied in einem Sportverein. Das entspricht 23% der Bevölkerung. 921.000 dieser Mitgliedschaften verzeichnet die SPORTUNION in ihren rund 4370 Vereinen österreichweit. Anlass genug, gemeinsam mit OGM eine österreichweite Befragung zum Steuerbonus für Bewegung und Sport durchzuführen.

Konkret begrüßen 70% der Bevölkerung eine steuerliche Absetzbarkeit von Sportvereinsmitgliedsbeiträgen, zeigt die OGM Studie auf. „Das bestätigt mich in meiner Forderung nach einer steuerlichen Entlastung für jene, die bereits regelmäßig und präventiv durch Bewegung und Sport in ihre Gesundheit investieren.

Könnten wir die Anzahl der Menschen, die sich ausreichend bewegen um nur 10% steigern, so würde das zu Einsparung im Gesundheitssystem von bis zu 117 Millionen Euro jährlich führen. Zur eigenen Gesundheit kann man oft mehr beitragen als der beste Arzt. Wir wollen die gesunden Lebensjahre jeder Österreicherin und jedes Österreichers durch Bewegung um 10 Jahre erhöhen. Dafür braucht es Anreize“, hält Präsident McDonald fest.

Aufgerechnet auf den durchschnittlichen, österreichischen Steuerzahler bedeutet der Steuerbonus in etwa 210 Euro Steuergutschrift pro Jahr.

Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn, Facharzt für Innere Medizin und Vorsitzender des ORF Gesundheitsbeirates, fühlt sich durch die vorliegenden Zahlen bestätigt: „Wir müssen Kinder frühzeitig zu mehr Bewegung motivieren. Anstatt viel Geld für die Reparaturmedizin auszugeben ist es wichtig, in die Erhaltung der Gesundheit zu investieren.“

Dies unterstreicht Präsident McDonald und fordert neben der Absetzbarkeit von Mitgliedsbeiträgen auch jene von Spenden an Sportvereine: „58% der Bevölkerung wünschen sich eine Absetzbarkeit von Spenden an gemeinnützige Sportvereine. Es ist an der Zeit, dass auch Sportvereine in die Liste der steuerbegünstigten Einrichtungen aufgenommen werden, ist doch der Sport, ebenso wie beispielsweise Museen oder Feuerwehren, ein Teil der österreichischen Kultur.“

Links

Das könnte dich auch interessieren...

SPORTUNION Akademie inside. Folge #005: Gleb und Johanna Morozov – ein Leben zwischen Kettlebells und Kinderlachen

Ob auf dem Trampolin im Garten, an der Sprossenwand im Wohnzimmer oder in Kursen, die Menschen aller Altersgruppen begeistern: Die beiden SPORTUNION-Referenten Gleb und Johanna Morozov machen aus jedem Ort einen Bewegungsraum. Mit Kreativität, Herzblut und einem unermüdlichen Engagement zeigen sie eindrucksvoll, wie Sport zum natürlichen Teil des Alltags werden kann.

“Tag des Sports”: SPORTUNION Ninja-Challenge am Heldenplatz

Sport, Stars und Action mitten in Wien: Am 20. September 2025 verwandelt sich der Heldenplatz erneut in Österreichs größte Freiluft-Sportarena. Beim 24. „Tag des Sports“ warten über 80 Mitmach-Stationen, packende Show-Acts und Begegnungen mit den erfolgreichsten Athletinnen und Athleten des Landes. Eines der Highlights: Die SPORTUNION Ninja-Challenge für jedermann, die in diesem Jahr für noch mehr Spannung sorgt.