Mehr als nur ein Wettkampf

Das IOC hat Parkour und Freerunning als olympische Frischzellenkur für sich entdeckt. Zum Leidwesen der Community. Pamela Forster, Österreichs Doyenne im urbanen Hindernislauf, versucht die Identität ihrer Sportart mit Standfestigkeit und Leidenschaft zu bewahren. Auch mit Hilfe der SPORTUNION, deren Vorstandsmitglied sie seit 2018 ist.

Im Wirtschafts-Jargon würde man es wohl als „feindliche Übernahme“ bezeichnen, was sich da Anfang Dezember 2018 in Baku zugetragen hat. Auf dem dort stattfindenden Kongress des Turn-Weltverbandes FIG beschlossen die Delegierten nämlich mit Dreiviertel-Mehrheit, die Sparte Parkour/Freerunning als achte Disziplin aufzunehmen. An sich nichts Verwerfliches – wenn es im Sinne der Traceure und Traceusen gewesen wäre. War es aber nicht, wie tausende Posts in dutzenden Foren nahelegen, an deren Ende sich die immer gleichen Hashtags finden: #weareparkour; #wearenotgymnastics.
Ins Visier der Turn-Funktionäre geriet der Trendsport, als das Internationale Olymp­ische Comité Parkour/Freerunning für sein Wettkampf­programm bei Sommerspielen entdeckte. Nach Beachvolleyball und Mountainbike (beide seit 1996), BMX (Freestyle + Race/seit 2008), Surfen, Sportklettern (Kombination) und Skateboard (Street und Park/alle ab 2020) sollen nun die urbanen AkrobatInnen 2024 in Paris erstmals für Aufmerksamkeit in der olympia­müden, jungen Ziel­gruppe sorgen. Einen eigenen Verband als neuen Ansprechpartner jedoch wollte das IOC nicht akzeptieren. Und machte den Fehler, FÜR die Betroffenen eine neue sportliche Heimat zu suchen – statt MIT ihnen.
Hätte zugegebenermaßen langwierig und mühsam werden können. Die Sportart ist nämlich in jedem Land anders strukturiert – oder auch gar nicht. Von Parkour Earth, einer der wenigen länderübergreifenden Institutionen, fühlen sich tatsächlich die wenigsten vertreten, bringt es Pamela Forster auf den Punkt.
Die 32-Jährige ist die einzige Traceuse, die hierzulande von ihrer Passion leben kann, wird für Film-Stunts nach London, Prag oder, wie vor kurzem, nach Mumbai eingeflogen. Sie ist in Österreich das Gesicht einer ganzen Sportart, organisiert Events für die Community („Pam Jam“), wurde in den letzten Jahren regelmäßig als nur eine von drei Damen zum prestigeträchtigsten Contest der Szene, dem „Red Bull Art of Motion“, eingeladen, bildet Übungsleiter und Instruktoren aus, ist Mit­begründerin der Ape Academy in Wien, einem Indoor-Paradies für urbanen Hinder­nislauf, und amtiert seit 2018 als Präsidentin des Österreichischen Parkour- und Free­runningverbandes (ÖPFV). »Brauchen würden wir eine Verbands- und Vereinsstruktur für unsere Zwecke nicht unbedingt, aber wir wollten ein Zeichen setzen, dass wir bereit sind, unsere Unabhängigkeit und Eigenständigkeit zu verteidigen. Genutzt hat es allerdings wenig«, bedauert die gebürtige Gänserndorferin.
Verborgen sind ihre Verdienste um die Trendsportszene im allgemeinen und um Freerunning im speziellen aber keineswegs geblieben. Als der damalige SPORTUNION-Präsident in spé, Peter McDonald, im Früh­sommer 2018 begann, sein Vorstandsteam zusammenzustellen, stand Pamela Forster ganz oben auf seiner Liste. »Peter möchte die SPORTUNION zum Home of Urban Sports machen und mich zu dessen Interessens­vertretung. Zudem soll ich die Schnittstelle zur Jugend, zu ihren Sportarten und ihrer Art zu kommunizieren sein. Letztlich geht es auch darum, die Drop-Out-Quote an der Schwelle zum Erwachsenwerden zu minimieren. Bisher habe ich es nicht bereut, zugesagt zu haben. Man nimmt mir meine mitunter kritischen Fragen nicht übel, ich habe viele gute Gespräche führen dürfen und wurde mit der Leitung des Ausschusses für Jugend- und Zukunftssport betraut. Ein weites Feld, wo es unter anderem darum gehen wird, wie man bestehende Formate wie U-Tour oder UGOTCHI weiter­entwickeln und die junge Generation für das Ehrenamt begeistern kann.«
Parallel zu all diesen Agenden will Forster weiter dafür kämpfen, den ursprünglichen Charakter von Parkour/Freerunning zu erhalten.

Lies den ganzen Artikel im neuen SPORTTIMES-Magazin!

Das könnte dich auch interessieren...

Der Countdown läuft! Österreichs beste Ninja-Athlet:innen kämpfen schon bald um den Meistertitel

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. Wann? Am 8. / 9. November in Wolkersdorf. Auch heuer fighten wieder Ninja-Stars wie z. B. Andreas Pfleger, Joshua Eder, Daniel Olsacher, Marlies Brunner oder Nachwuchstalente wie Anton Hesse und Elena-Katharina Stejnek um die begehrten Titel.

Ein Tag über den Wolken: SPORTUNION-Champions zu Gast bei den Flying Bulls

Am 18. Oktober 2025 durften die Vereinsvertreter:innen von Union LJ St. Marienkirchen, Sieger:innen der SPORTUNION Team Challenge (beim Wings for Life World Run 2025; Anm.), aber auch weitere SPORTUNION-Top-Vereine, ein außergewöhnliches Exklusiv-Erlebnis genießen: Gemeinsam mit Red Bull und den Flying Bulls lud die SPORTUNION zu einem exklusiven Erlebnistag in den legendären Hangar-7 und Hangar-8 in Salzburg ein.

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH! Sei dabei am 26.10.2025 am Wiener Ring und in ganz Österreich!

In Wien findet 2025 mit der Ring-Meile ein besonderes Event statt: Eva Pölzl, Conny Kreuter, Andreas Onea und viele mehr laden alle ein, dabei zu sein. Mach mit und sei Teil von WIR BEWEGEN ÖSTERREICH! Treffpunkt: 13.00 Uhr beim Äußeren Burgtor, Ziel: Am Hof. Der ORF2 sendet von 13:10 bis 14:30 Uhr live und wird mit Live-Schaltungen auch von regionalen Bewegungsevents berichten.

SPORTUNION Online-Lehrgang “Green Basics” für den #VICTOR2025 nominiert! Bitte votet für uns!

Unser Online-Lehrgang „Green Basics – Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt“ wurde in der Kategorie “Sport & Klimaschutz“ für Österreichs Sport Business Preis #VICTOR2025 nominiert. Jetzt seid ihr gefragt: Unterstützt uns mit eurer Stimme und zeigt, wie stark unsere SPORTUNION-Community ist! Deadline: 12. November 2025, 12:00 Uhr.